17.10.2025

„Vertrauen ist die Währung, ohne die weder Kirche noch Staat funktionieren“

100 Jahre Rechnungsprüfamt der württembergischen Landeskirche

Stuttgart. Das Rechnungsprüfamt des Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat am 26. September sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Sabine Foth, Präsidentin der Evangelischen Württembergischen Landessynode, betonte, welche große Bedeutung das Amt für die Vertrauenswürdigkeit kirchlicher Arbeit habe. Kirchliches Handeln werde von den Kirchenmitgliedern hinterfragt. Das gelte auch für „das komplexe Wirtschaften in den Gemeinden, den Regionalverwaltungen und in der Landeskirche im engeren Sinne. Es ist gut, dass eine rechtlich unabhängige Prüfungsinstanz, wie die unseres RPAs, prüfend, kritisch und unterstützend zur Seite steht.“ Das Rechnungsprüfamt trage mit seinem Können und seiner Sorgfalt dazu bei, „dass jede Kirchensteuerzahlerin, jeder Kirchensteuerzahler darauf vertrauen kann, dass mit dem anvertrauten Geld sorgsam und sorgfältig gewirtschaftet wird.“

Andreas Junt, Vizepräsident der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg (GPA), sagte in seinem Grußwort: „Genau das wird im Alltag von Rechnungsprüfung sichtbar: Es geht nicht allein ums Abhaken von Zahlen, sondern um eine Haltung. Eine Haltung der Verlässlichkeit, der Fairness, der Transparenz. Sie sorgt dafür, dass Vertrauen wachsen kann. Und Vertrauen ist die Währung, ohne die weder Kirche noch Staat funktionieren.“ 

Dr. Cornelia Ruppert, Präsidentin des Rechnungshofes Baden-Württemberg, sagte: „Die Rechnungsprüfung ist eine zentrale Säule in Staat und Kirche, die die Zukunftsfähigkeit sicherstellt und die gerade deshalb auch politische Entscheidungen im Hinblick auf deren jeweilige finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen hinterfragen muss“. 

Benjamin Kruck, Leiter des landeskirchlichen Rechnungsprüfamts, sagt mit Blick auf die Zukunft des Amtes, ihm sei „persönlich am wichtigsten, dass wir auch weiterhin mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet sind, dass wir unsere wichtigen Aufgaben auch in Zukunft qualitativ angemessen erfüllen können und dadurch unsere Kirche das Vertrauen in der kirchlichen Öffentlichkeit erhält, was es zur Erfüllung des Verkündigungsauftrages und zum Wachsen der Kirche benötigt.“

Ines Lipelt, stellvertretende Leiterin des Rechnungsprüfamts, betont im Rückblick ihre Dankbarkeit für das Gelingen des Jubiläums. Dies sei dadurch möglich geworden, „dass nahezu alle Mitarbeiter im RPA durch eigene Beiträge / Unterstützungsleistungen dafür gesorgt haben, dass wie bei einem Zahnrad eine Zacke in die andere greifen konnte und damit das Rad wunderbar funktionieren konnte. Für diesen Zusammenhalt und die Teamarbeit bedanke ich mich. Bedanken möchte ich mich auch an der Stelle bei der Präsidentin, die trotz ihres reichlich gefüllten Terminkalenders immer ein Ohr für unsere Belange hat und sich für uns als Rechnungsprüfamt stark macht. Dankbar bin ich aber auch für den Zusammenhalt, den die Kollegen und Kolleginnen, die in der Arbeitsgemeinschaft der Leitungen der kirchlichen Rechnungsprüfungseinrichtungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (kirpag) mitwirken, allein schon durch ihre Teilnahme signalisiert haben. Sie haben den zum Teil sehr weiten Weg nicht gescheut, um mit uns das 100-jährige Jubiläum des Bestehens der Rechnungsprüfung in der Landeskirche Württemberg zu zelebrieren. Durch deren aktiven Beitrag wurde nicht nur die Bedeutung der Rechnungsprüfung deutlich, sondern auch das Miteinander im Bewusstsein um die Wichtigkeit der Rechnungsprüfung, auch und gerade in nicht einfachen Zeiten wie den jetzigen!“

Predigt von Prälatin Gabriele Wulz

Im Gottesdienst aus Anlass des Jubiläums sprach Prälatin Gabriele Wulz, Regionalbischöfin in Ulm, über die Geschichte von Jakobs Gottesbegegnung am Jabbok aus Genesis 28, 10ff. Die Bibel berichtet, wie Jakob von Gott gesegnet wird, obwohl er vielfältige Schuld auf sich geladen hatte. Wulz betonte, die Bibel erzähle „die Geschichte von Jakob nüchtern. Ohne etwas zu beschönigen.“ Die „Bibel schaut hin und erzählt, was Menschen tun, wie sie in der Welt herumkommen und wie sie erreichen, was man so erreichen kann. Sie erzählt von den Intrigen und von der unfassbaren Dummheit von uns Menschen, von unseren Illusionen, von unserem Schmerz und unserer Reue.“

Jedoch „erschöpfen sich die Geschichten der Bibel darin nicht“, so Wulz. In „all den Irrungen und Wirrungen, in den Kämpfen mit ihren scheinbaren Siegen und ihren brennenden Niederlagen gibt es ein ‚mehr‘. Bei Jakob ist dieses ‚mehr‘ sein Traum vom offenen Himmel und die Zusage Gottes, dass er ihn nicht verlassen wird.“ Keiner komme „ungestreift durchs Leben“, so Wulz. „Wir tragen alle unseren Narben und Wunden mit uns. Aber die können heilen. Das lehrt uns Jakobs Geschichte. Sie heilen, wenn wir im Angesicht des Feindes das Gesicht Gottes erkennen.“

Über das Rechnungsprüfamt

Finanzentscheidungen treffen in der evangelischen Kirche demokratisch legitimierte Gremien wie Synoden und Kirchengemeinderäte. Die Verwaltung obliegt qualifizierten Stellen wie Kirchenpflegen, Verwaltungsstellen, Dienstleistungszentren und Oberkirchenrat) oder fachlich geeigneten haupt-, neben- oder ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die Kontrolle über die Haushaltsführung und -rechnung all dieser Einrichtungen wird durch das weisungsungebundene und unabhängige Rechnungsprüfamt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wahrgenommen. Dadurch wird eine wirksame - allein den kirchlichen und staatlichen Vorschriften verpflichtete - Rechnungsprüfung gewährleistet. Dies geschieht auf der Grundlage von Artikel 140 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in Verbindung mit Artikel 137 der Weimarer Reichsverfassung, nach dem die Kirchen ihre Angelegenheiten selbst regeln. Die Rechnungsprüfung ist auf allen Ebenen kirchlichen Handelns eingerichtet.


Dan Peter
Sprecher der Landeskirche

HINWEIS: Bilder zur Veranstaltung finden Sie im Pressebereich unserer Website. Mehr Informationen zur Arbeit des Rechnungsprüfamts gibt es hier und die Festschrift zum Jubiläum hier.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y