29.09.2025

Interkultureller Austausch: Partnerkirchenkonsultation zum Konzil von Nizäa

Erlebbare Geschwisterlichkeit im Fokus: Inspirierender internationaler Austausch 

Über Zeitzonen und Landesgrenzen hinweg tauschten sich die Teilnehmenden der Internationalen Partnerschaftskonsultation Ende September digital aus. Anlass und Thema war das diesjährige Jubiläum des Konzils von Nizäa (325) unter den Stichworten Glaube – Mission – Einheit. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Synodalpräsidentin Sabine Foth und Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider sprachen Grußworte. 

Eine Ikone zeigt den Text des nizänischen Glaubensbekenntnisses.
Eine Ikone zeigt den Text des nizänischen Glaubensbekenntnisses.

Aus Anlass des diesjährigen 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa (325), das weltweit begangen wird, veranstaltete die Ev. Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit ihren Partnerkirchen und -organisationen vom 24. bis zum 26. September 2025 eine Internationale Partnerschaftskonsultation. Während die letzte Konsultation 2016 im Vorfeld des Reformationsjubiläums noch in Präsenz stattgefunden hatte, fand die Begegnung dieses Jahr im digitalen Raum statt. „Good morning and good evening“ – die rund 50 Teilnehmenden, die Kirchenrätin Dr. Christine Keim jeden Tag um 11:00 Uhr unserer Zeit begrüßte, kamen aus den verschiedensten Zeitzonen – von Indonesien bis Brasilien bis Europa.

Inhaltlich widmete sich die Konsultation im Plenum und in Kleingruppen der Gegenwartsrelevanz des nizänischen Glaubensbekenntnisses. Die drei Tage standen unter den Stichworten Glaube – Mission - Einheit („Faith, Mission, Unity“). 

„Glaube ist das Gegenmittel zu Angst“ - Tag 1

Am ersten Tag begrüßte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Gäste. Er bezog sich u.a. auf das Stichwort „Glaube”, unter dem der erste Tag stand, und sagte: „Glaube ist, davon bin ich überzeugt, das Gegenmittel zu Angst. In einer Zeit der globalen Polykrise nimmt die Angst zu.(…). Der Glaube verleiht uns Kraft in unserer Schwäche, die Kraft, unseren Ängsten zu begegnen." (Anm.d.Red.: frei übersetzt aus dem Engl., Volltexte der Grußworte siehe unten zum Download) 

Das Hauptreferat zum Stichwort „Glauben“ stammte vom Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK), Pfarrer Prof. Dr. Jerry Pillay; da dieser kurzfristig verhindert war, wurde sein Text von Dr. Andrej Jeftić, dem Direktor der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung („Faith and Order“) des ÖRK vorgetragen. Er sprach vom nizänischen Bekenntnis als einer gemeinsamen „Grammatik des Glaubens“ – die auch in Kirchen, die den Bekenntnistext als solchen im Gottesdienst nicht gebrauchen, die Formulierung von Glaubensinhalten präge.

„Einheit bedeutet Vertrautheit im Unterschied“- Tag 2

Am zweiten Tag eröffnete ein Grußwort von Synodalpräsidentin Sabine Foth die Tagung. Zum Stichwort „Mission“ sagte sie: „Mission darf nicht als Einbahnstraße verstanden werden, sondern als ein gemeinsames Lernen und Wachsen im Glauben. (…) Was bedeutet das heute für unsere Kirche? Es bedeutet zuerst, dass Einheit nicht Gleichförmigkeit heißt, sondern Vertrautheit im Unterschied. “ 

Pfarrer Dr. Sivin Kit, der Direktor der Abteilung „Theologie, Mission und Gerechtigkeit“ des Lutherischen Weltbunds (LWB), bezeichnete in seinem Hauptreferat die Dynamik des nizänischen Bekenntnisses als eine dreifache Bewegung „nach unten, nach außen und nach vorne („downward, outward, forward“).“ Aus dieser Dynamik heraus sei es die Mission der Kirche, angesichts der Schrecken der Zeit apokalyptische Furcht in eschatologische Hoffnung zu transformieren.

„Das Glaubensbekenntnis vereint uns mit den Brüdern und Schwestern weltweit“ - Tag 3

Den Abschlusstag leitete Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider, Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche, mit seinem Grußwort zum Thema „Einheit“ ein. „Das nizänische Glaubensbekenntnis vereint uns mit vielen christlichen Konfessionen und Kirchen, (…) und es vereint uns mit den Generationen vor uns. (..) Wenn wir das nizänische Glaubensbekenntnis in unserer täglichen Praxis sprechen, scheint es uns vielleicht, als ob wir nicht nur für uns selbst sprechen, sondern vereint mit unseren christlichen Brüdern und Schwestern weltweit.“

Pfarrerin Dr. Susan Durber, ÖRK-Präsidentin von Europa, bot den Teilnehmenden mit ihrem Vortrag einen narrativen Zugang zum historischen Kontext des Konzils von Nizäa, der durch heftige, teils sogar gewaltsame innerkirchliche Konflikte geprägt war. Sie machte deutlich, welche Gefahren die Konzilsteilnehmer damals auf sich nahmen, um am Konzil teilzunehmen und eine Einigung zu erzielen, und leitete daraus eine Verpflichtung der Kirchen heute ab, weiter auf ihre Einheit zuzugehen. 

Diese Wortwolke kreierten die Teilnehmenden gemeinsam digital.
Diese Wortwolke kreierten die Teilnehmenden gemeinsam digital.

In der digitalen Wortwolke, die die Haupteindrücke der Teilnehmenden am Ende zusammenfasste, stehen die Begriffe „Liebe“ (love) und „Hoffnung“ (hope) im Zentrum. Sie werden gerahmt von „Vielfalt“ (diversity) und „Geschwisterlichkeit“ (brotherhood).Es bleibt zu hoffen, dass diese erlebbare Geschwisterlichkeit durch den inspirierenden interkulturellen Austausch und die theologischen Impulse in der Landeskirche weiter von Bedeutung bleiben im Jahr des Nizäa-Jubiläums und darüber hinaus.

 

Text: Dr. Christine Keim / Dr. Susanne Schenk

(Auf Anfrage in Ref. 1.2. können die Hauptreferate gerne per mail zugesandt werden.)

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt EKD und weltweite Kirche

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Verkündigung stellt sich auf Menschen ein“

Anfang Juni ist Dieter Kaufmann, Oberkirchenrat i. R., zum neuen Vorsitzenden der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) gewählt worden. Was er sich für die Aufgabe vorgenommen hat, berichtet er im Interview.

Weiterlesen

Pinsel und Farben, Fotoapparat, Mikro und Videokamera hervorgekramt: Wer jetzt im biblischen Sinne kreativ wird, kann bis zu 3.000 Euro gewinnen.

Bibelpreis 2021: Jetzt bewerben

Wer eine originelle Idee hat, wie sich die Bibel und ihre Botschaft zu den Menschen bringen lässt, hat Chancen auf den Bibelpreis 2021. Noch bleibt fast ein Jahr Zeit, um die Idee umzusetzen. Kreativität kann sich auszahlen: Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, und es gibt zudem drei Zusatzpreise.

Weiterlesen

Erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet

Die weltweiten Bibelgesellschaften haben im vergangenen Jahr erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet. Ein Viertel davon kam in digitaler Form zu den Lesern, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Donnerstag in Stuttgart mit.

Weiterlesen

Die Handreichung „Friedensbildung in Schule und Gemeinde“

„Christliche Vision von Frieden“

„Menschen für die christliche Vision von Frieden gewinnen“ - das ist das Ziel der Handreichung zur Friedensbildung in Schule und Gemeinde. Herausgeber der aktuellen, gedruckten Ausgabe sind das Pfarramt für Friedensarbeit und das Pädagogisch-Theologische Zentrum Stuttgart.

Weiterlesen

Der ökumenische Autokino-Gottesdienst „Das Heilige im Blechle“ findet im Rahmen des Festivals „LiveSommer 2020“ am Flughafen statt.

„Das Heilige im Blechle“

„Das Heilige im Blechle“ - unter diesem Motto feiern die evangelische und die katholische Kirche am Sonntag, 21. Juni, um 10 Uhr einen Autokino-Gottesdienst auf dem Parkplatz P0 des Stuttgarter Flughafens ein. Bis zu 650 Fahrzeuge haben dort Platz.

Weiterlesen

„Motorradlärm – ohne uns!“

„Motorradlärm – ohne uns“ nennt sich ein Positionspapier des Arbeitskreises Kirche und Motorrad in Württemberg. Die Biker erklären sich solidarisch mit den lärmgeplagten Anwohnern belasteter Strecken und wollen durch Streckenwahl und Fahrverhalten Rücksicht auf Menschen und Umwelt nehmen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y