29.08.2025

Tag des Testaments 2025: Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Kostenloses Angebot der kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ 

Am Samstag, 13. September 2025, bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Unter dem Motto „Gut vorsorgen und vererben“ erhalten Interessierte in der Zeit von 14 bis 17.15 Uhr fundierte Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten. 

Einem Grundsatzvortrag folgen zwei Workshop-Phasen mit renommierten Rechtsanwälten, Notaren und einer Expertin aus dem ambulanten Hospizdienst. Die Workshops decken ein breites Spektrum ab – von steueroptimiertem Vererben über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen bis hin zur Gestaltung des digitalen Nachlasses und Fragen am Lebensende. Den Auftakt des Tages bildet ein theologischer Impuls von Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. 

Die Zugangsdaten für das Online-Forum am 13. September werden den Teilnehmenden nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Wer sich vor dem 10. September anmeldet, hat die Möglichkeit, bereits über das Anmeldeformular spezifische Fragen an die Referenten zu richten. Die Anmeldung ist möglich unter www.tagdestestaments.de. 

„Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ sind gemeinsame Initiativen mehrerer Evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonischen Werke. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Lea Mittelstandspreis 2025 ausgeschrieben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg will vorbildliches unternehmerisches Engagement würdigen und wird von Diakonie, Caritas und Wirtschaftsministerium vergeben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025.

Weiterlesen

Video: Weihnachtsimpuls in Gebärdensprache

Die württembergische Gehörlosen-Pfarrerin Daniela Milz-Ramming erzählt in diesem Video die Weihnachtsgeschichte in Gebärdensprache.

Weiterlesen

"Wandel säen" - 66. Aktion Brot für die Welt

Unter dem Motto “Wandel säen” ruft Brot für die Welt in der 66. Aktion ab dem 1. Advent 2024 zu Spenden auf. Hier finden Sie den Aufruf von Brot für die Welt im Wortlaut.

Weiterlesen

Herbsttagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Gabriele Wulz, Prälatin von Ulm

Weiterarbeit nach der ForuM-Studie

Die württembergische Landessynode hat sich im Rahmen ihrer Herbsttagung intensiv mit der Weiterarbeit nach der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in Kirche und Diakonie beschäftigt.

Weiterlesen

Konfis backen für Brot für die Welt

83 Brote haben die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Kirchengemeinde in Aichwald zusammen mit Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller in Aichwald bei der Aktion „5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt“ in Württemberg gebacken und gegen Spenden abgegeben.

Weiterlesen

So voll darf in dieser Saison keine Vesperkirche sein. Im Gegenteil. Manche müssen sogar ausfallen.

Vesperkirchen-Saison ist gestartet

Die neue Vesperkirchen-Saison hat begonnen: In insgesamt 46 Gemeinden im Ländle sind Vesperkirchen geplant. Gerade in den kalten Wintermonaten seien die Angebote ein wichtiger Ankerpunkt, so Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y