24.09.2025

Singen, beten, Margherita! Der Pizza-Gottesdienst

Zwanglos miteinander ins Gespräch kommen

Familienpizza nach dem Segen: In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt schafft beim Pizza-Gottesdienst das gemeinsame Essen eine besondere, zwanglose Gemeinschaft für alle. Viermal im Jahr gibt es das Angebot, das gut ankommt.

In einer lockeren Reihe stellen wir besondere Gottesdienste vor: Sie laden Menschen ein, die sich in einer besonderen - schweren oder auch freudigen - Lebenssituation befinden oder sie nutzen außergewöhnliche Elemente zur Gestaltung. Vom Pop-up-Segen bis zum Tango-Gottesdienst … Hier: Pizza-Gottesdienste. 

In der Kirchengemeinde Plattenhardt kann man beim Pizza-Gottesdienst zwanglos miteinander ins Gespräch kommen.
In der Kirchengemeinde Plattenhardt kann man beim Pizza-Gottesdienst zwanglos miteinander ins Gespräch kommen.

In der evangelischen Kirchengemeinde Plattenhardt finden mehrmals im Jahr Pizza-Gottesdienste statt. Was sich dahinter verbirgt, erzählen Pfarrer Dr. Alexander Kupsch und Kirchengemeinderätin Katharina Schäfer in unserem Interview: 

Was unterscheidet den Pizza-Gottesdienst von einem „normalen“ Gottesdienst? 

Es gibt Pizza! Nach dem Gottesdienst bleibt ein sehr großer Teil der Gottesdienstbesucher zum gemeinsamen Essen. Was im Gottesdienst selbst passiert, ist nicht spektakulär anders. Es gibt einen größeren Fokus auf Familien, weil diese besonders gerne an Pizza-Sonntagen kommen. Und die Predigt darf gerne vom Kirchenjahr abweichen und ein Thema wählen, das für die Zielgruppe besonders gut passt. 

Pfarrer Dr. Alexander Kupsch
Pfarrer Dr. Alexander Kupsch
Kirchengemeinderätin Katharina Schäfer
Kirchengemeinderätin Katharina Schäfer

An wen richtet sich das Angebot?

An alle, die gerne Pizza mögen, besonders an Familien. Auch die örtliche Wohngruppe der Menschen mit Behinderung kommt sehr gerne, wenn eine Pizza lockt. Seit dem Start vor zwei Jahren sehen wir, dass das gemeinsame Pizza-Essen nach dem Gottesdienst auch für immer mehr Seniorinnen und Senioren selbstverständlich wird.

 

Welche Absicht steht dahinter? 

Mehr oder weniger zufällig ergab sich 2022 eine Kooperation mit dem landeskirchlichen Projekt „Familien stärken". Wir haben damals festgestellt, dass es in unserem trubeligen, fordernden Alltag nicht um die Frage ging, welches Angebot unserer Kirchengemeinde fehlte, sondern um die Frage, was wir selbst brauchen.

Im Vorfeld hatten wir 25 Personen aus der Zielgruppe 30- bis 50-Jähriger angesprochen; ca. 15 Personen wollten mitmachen. Nicht alle kannten sich, alle teilten aber das Bedürfnis nach unkomplizierter Gemeinschaft im Anschluss an die Kleinkindphase, denn mit dem Ende der Elternzeit schien auch das Ende regelmäßiger Gemeindehaustreffen gekommen zu sein. 

Wir legten also fest: Wir wollten Gelegenheiten für wiederkehrende Treffen schaffen, unkompliziert, mit möglichst wenig Vorbereitungszeit, ohne Deko, und ohne noch einen kleinen Salat mitbringen zu müssen, dafür aber: immer wieder. Die Erfahrung der letzten beiden Jahre zeigt: Wir treffen uns und neue Leute kommen dazu, denn man kann sich kaum zwangloser und einfacher kennenlernen und ins Gespräch kommen als bei einem Essen. An den im Saal zentral positionierten Pizzakartons kommt jeder vorbei, und ehe man sich versieht, spricht man miteinander. Genau darum geht es: Gemeinsam feiern, gemeinsam essen. Vielleicht gewinnt man auf diese Weise sogar einen Aspekt des Abendmahls der ersten Christen zurück: Wo zwei oder drei in seinem Namen zusammen essen, da ist Christus mitten unter ihnen.

 

Wird es weitere Veranstaltungen dieser Art geben?

Die Pizza-Gottesdienste finden momentan viermal im Jahr statt. Mit dem örtlichen Pizzaservice haben wir einen Deal gemacht: Wir nehmen ordentlich Partypizzen ab (17 bis 23 Stück), bekommen einen guten Preis und wir erwähnen ihn auf unserer Einladung. Die Finanzierung erfolgt über Spenden.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

500 Jahre Abendmahl mit Brot und Wein für alle

Am 14. August 1524 bot Matthäus Alber in Reutlingen das Abendmahl in Form von Brot und Wein an - eine Sensation. Landesbischof Gohl, Theologin Dr. Schenk und Dr. Schneider, Leiter des theologischen Dezernats, über die Umwälzung, die biblische Botschaft und heutige Bedeutung.

Weiterlesen

TV-Tipp: Wer kümmert sich in Zukunft um Senioren und Kinder?

Gaby Schröder vom Evangelischen Verein Fellbach e.V. kennt den Personalnotstand aus der ambulanten Pflege und aus Kindertageseinrichtungen. Wie kann das immer drängendere Problem gelöst werden? Darüber spricht sie mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

Weiterlesen

Radiogottesdienst: „Wer bestimmt meinen Wert?“

„Es gibt wohl kaum eine Phase im Leben, in der wir uns nicht irgendwelchen Bewertungen stellen müssen“, sagt Pfarrer Jacob Wahl aus Crailsheim-Roßfeld. Darum geht es am 11. August im Radiogottesdienst des Deutschlandfunks aus der Martinskirche Roßfeld.

Weiterlesen

Gottesdienst und Festakt zur Verabschiedung von Landesbischof Frank Otfried July und Amtseinführung von Ernst-Wilhelm Gohl.
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof, Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof

Festival Europäische Kirchenmusik gestartet

Das 36. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht vom 12. Juli bis 4. August 2024 unter dem Motto „Freiheit“. Im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Predigt.

Weiterlesen

Bibelworte zum internationalen Kindertag und dem Weltelterntag

Auf den 1. Juni fallen gleich zwei internationale Aktionstage. Der Weltelterntag und der Internationale Kindertag. Passend dazu finden Sie hier ein paar ausgewählte Bibelworte zum Thema Familie: Lesen, teilen und wirken lassen!

Weiterlesen

Der Sonntagsgottesdienst – für viele Menschen ein geschätzter Termin in der Woche. Andere Gläubige wünschen sich alternative Formate und Zeiten.

Sonntagsgottesdienst: Ja oder nein?

„Ist der Gottesdienst am Sonntagvormittag ein Auslaufmodell? Was sind Alternativen?“ hatte elk-wue.de auf Social Media gefragt. Was diesen Gottesdienst heute prägt, was alternativ möglich ist und ein Statement von Landesbischof Gohl lesen Sie hier.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y