20.08.2025

Ferien ohne Angst für ukrainische Kinder

Gymnasium in Sachsenheim spendet 5.000 Euro für ukrainische Kinder

Schülerinnen und Schüler vom Lichtenstern-Gymnasium (LGG) in Sachsenheim haben dem Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) 5.000 Euro gespendet. Mit dem Geld wird 30 ukrainischen Waisenkindern aus Sumy eine unbeschwerte Ferienwoche finanziert.

Bei der symbolischen Scheckübergabe von Rektor Helmut Dinkel (rechts) an GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch (links) assistieren Schulsprecherin Meltem Sari (2. von links) und Sport-LK-Sprecher Alexander Püttmann (2. von rechts).

Dass Schülerinnen und Schüler Ende Juli nicht nur die bevorstehenden Sommerferien im Kopf haben, sondern auch ein Herz für Kinder in den Kriegsgebieten der Ukraine, stellte das Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim (LGG) eindrucksvoll unter Beweis. Mit ihrer Spende in Höhe von 5.000 Euro ermöglichen sie 30 Waisenkindern aus Sumy im Nordosten der Ukraine wenigstens für ein paar Tage eine Verschnaufpause von Sirenengeheul, Bunkerleben und Drohneneinschlägen. 

Die symbolische Scheckübergabe fand am 28. Juli vor 700 Schülern und 60 Lehrern in Sachsenheim statt. Dabei berichtete GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch von der Bitte des in Transkarpatien wirkenden Pfarrers und Freizeitleiters Péter Szeghljanik, Freizeiten in der Westukraine finanziell zu unterstützen, um traumatisierten jungen Menschen Tage angstfreier Erholung zu ermöglichen. 

Neben Jugendlichen aus Odessa sind Kinder eines Waisenheimes aus der Frontstadt Sumy eingeladen. Von dieser Kreisstadt fahren die Kinder und 5 Begleitpersonen im August mit der Bahn zum Zeltlager in Transkarpatien. „Sie sollen sich“, so Szeghljanik, „bei uns eine Woche erholen aus all den schrecklichen Zuständen, die der Krieg und die nahe Frontlinie ihnen bereitet.“

Eine junge Freizeitteilnehmerin freut sich über ihr selbst gefertigtes Geschenk.

Schülerinnen und Schüler des LGG haben sich diese Bitte zu Herzen genommen: Mit ihrer Spende, die sie mithilfe eines Spendenlaufs gesammelt haben, übernehmen sie die Kosten der Ferienzeit für die Kinder aus Sumy. Diakon Ulrich Hirsch dankte der Schule und erinnerte an die mehr als 70 Hilfstransporte, die unter seiner Leitung unzählige Hilfsgüter ins Kriegsland gebracht haben. Diese kommen auch Freizeitteilnehmern in der vom Krieg weit entfernten Westukraine zugute. Zum Beispiel machen die Kinder Radtouren und dürfen eines der Fahrräder behalten.

Neben Kindern aus Sumy verbringen auch Schüler aus Odessa, Kiev und Charkiv bis Ende August erholsame Ferien nahe der ungarischen Grenze. Durch Gemeinschaft und Ferienprogramme erfahren sie auch die biblische Botschaft.

Hirsch bat für die insgesamt über 500 Kinder und Jugendlichen um weitere, fortlaufende Unterstützung: Fahrräder, Schulmöbel, Pflegebetten, Rollstühle und vieles mehr, aber auch Geldspenden werden weiter dringend gebraucht und vom GAW gesammelt. Das GAW garantiert, dass die Unterstützung ankommt.


Spendenkonto

Gustav-Adolf-Werk Württemberg

Evangelische Bank eG

IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37

BIC: GENODEF1EK1

Ulrich Hirsch

Gustav-Adolf-Werk e.V. - Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland

0151 18816126

hirschulrich@gmx.de

gustav-adolf-werk.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Teams-Talk zu Inklusion und digitaler Teilhabe

Teams-Talk „Wir tauschen uns aus zu ...“: Unter diesem Titel bieten Landeskirche und Medienhaus ein offenes Austauschformat an, in denen Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Am 18. April stehen Inklusion und digitale Teilhabe im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Die zweiten Themenwochen der Kirchengemeinde Tailfingen haben das Thema "Hoffnung".

Themenwochen in Tailfingen

In unserer kleinen Reihe über digitale Gemeinde-Projekte zeigen wir in Teil 2, wie die Kirchengemeinde Tailfingen mit digitalen Themenwochen Impulse setzt - zu Themen wie etwa „Hoffnung“. Die Inhalte für die Themenwochen kommen aus der Gemeinde, von Groß und Klein.

Weiterlesen

Für Kirche@home verschickt das Team vorab einen Link für das Zoom-Meeting. (Pfarrerin Beate Ellenberg zweite v.l., obere Reihe)

Kirche vom Sofa oder am Küchentisch

In vielen Gemeinden der württembergischen Landeskirche sind Haupt- und Ehrenamtliche digital für die Kirche aktiv. Was die Pandemie anstieß, lebt weiter oder wurde neu gestartet. In einer Reihe stellen wir drei Projekte vor – Teil 1: kirche@home.

Weiterlesen

So war das Forum Digitalisierung

Rund 250 Personen aus der württembergischen und der badischen Landeskirche haben am 9. Februar am Forum Digitalisierung teilgenommen, diskutiert und viele Anregungen mitgenommen. Hier finden Sie Infos und Präsentationen rund um die Tagung.

Weiterlesen

Zocken, reden, Gemeinschaft erleben

Wer an Computerspiele denkt, sieht vor seinem inneren Auge sicher nicht als erstes eine kirchliche Jugendfreizeit. Und doch: Das EJW bringt über Silvester beide Welten in einer Freizeit namens Spawnpoint zusammen. Wie das funktioniert, erklärt Maximilian Mohnfeld vom EJW.

Weiterlesen

Seelsorgerliche Hilfe an Weihnachten

Möchten Sie nicht allein Weihnachten feiern? Brauchen Sie jemanden zum Reden? Wir haben Anlaufstellen zusammengestellt, an die Sie sich während der Feiertage wenden können. In den sozialen Medien finden Sie Ansprechpartner über spezielle Hashtags.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y