Etwa 130 Kinder und Jugendliche aus den frontnahen Städten Sumy, Saporischja, Dnipro und Odessa konnten dank Spenden aus Württemberg im August eine unbeschwerte Zeit in einer Feriengemeinschaft in der Westukraine verbringen.
Die Freizeiten wurden auch im vierten Kriegssommer von dem ungarischen Pfarrer Péter Szeghljanik, als Partner des Gustav-Adolf-Werks (GAW) im Namen der reformierten Kirche von Transkarpatien vorbereitet und mit einem großen Mitarbeiterteam durchgeführt. Für die Finanzierung dieser Freizeiten für Kinder aus den Kriegsgebieten waren die Veranstalter auf Spenden angewiesen. Nach dem Spendenaufruf des GAW Württemberg konnte der Projektleiter der GAW-Ukraine-Hilfe, Ulrich Hirsch, rund 10.000 Euro für diesen Zweck in die Ukraine überweisen.
Pfarrer Péter Szeghljanik bedankte sich bei Ulrich Hirsch, bei der „großen GAW-Familie“ und bei allen Spendern. Insbesondere bei den Schülerinnen und Schülern des Lichtensterngymnasiums Sachsenheim, die Ende Juli insgesamt 5.000 EURO für Schülerfreizeiten in der Westukraine gespendet hatten.
Szeghljanik schliesst seine Dankzeilen an Hirsch mit dem Hinweis, die Hilfe aus Württemberg habe es ermöglicht, „das Evangelium und die Liebe Gottes an die Kinder weiterzugeben“. Die Kinder hätten sich „bei uns ohne Bombenalarm und Raketenanschläge ausgeschlafen, sich ausgeruht und wieder Hoffnung für ihr Leben geschöpft“. Weiter schreibt der Freizeitleiter und Seelsorger: “Wir durften die Kinder und die Mitarbeiter wieder lachen und sich freuen sehen. Viele Kinder sind mit Tränen in ihren Augen zurück ins Kriegsgebiet gefahren. Die Kinder und Mitarbeiter wissen, dass wir bereit sind, sie jederzeit wieder aufzunehmen. Unsere Türen sind offen. Wir beten für den Frieden.“
In den Herbstferien der Ukraine werden noch einmal etwa 30 Kinder aus den Kriegsgebieten im Osten der Ukraine zu einer Kinderfreizeit in die Westukraine kommen. Auch hier sind Spenden willkommen.
Spendenkonto
Gustav-Adolf-Werk Württemberg
Evangelische Bank eG
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37
BIC: GENODEF1EK1
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.