15.04.2025

Osterbotschaft und Karfreitagspredigt von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

„Ostern ist leicht – und voller Licht“ 

Osterbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

In seiner Botschaft zu Ostern 2025 geht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Tradition ein, am Ostersonntag auf den Friedhof zu gehen, zum Beispiel frühmorgens bei einer kirchlichen Auferstehungsfeier. Gohl betont, hier erlebe man „nicht mehr das, was die Menschen, die hier liegen, beschäftigt hat. Nicht mehr das, was die Herzen derer beschwert, die hierherkommen“. Ostern sei „ganz anders. Ostern ist leicht – und voller Licht.“ 

Weiter unten auf dieser Seite finden Sie den Volltext der Osterbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sowie als Download die Karfreitagspredigt zu Joh 19,16-30, die er in der Stuttgarter Stiftskirche hält, und die Ostermontagspredigt über Jes 25,6-9, die er an Ostermontag in der Veitskirche Nehren hält.

Karfreitagspredigt

In seiner Predigt zu Joh 19,16-30, die Landesbischof Gohl in der Stuttgarter Stiftskirche halten wird, denkt er über Golgatha als einen Ort nach, an dem das Böse öffentlich sichtbar werde. Golgatha sei „eine Sehschule. Wir werden genötigt, nicht wegzuschauen. Wir dürfen unsere Augen nicht vor dem Leiden anderer verschließen. Golgatha lehrt uns: Menschen sind imstande, anderen Menschen all das anzutun. Offensichtlich gehört dies zum Menschen dazu. Karfreitag mutet uns zu, diesen Ort ‚Schädelstätte‘ aufzusuchen und hinzuschauen.“  

Aber auch aus solcher Gottesferne könne Neues entstehen. Der sterbende Jesus wendet sich mit seinen letzten Worten an seine Mutter Maria und an seinen Lieblingsjünger Johannes und verweist sie aneinander als Mutter und Sohn. Gohl sagt: „Mit den Worten, die er an die beiden richtet, leuchtet für einen Moment Mitmenschlichkeit auf diesem Platz des Todes auf. […] Neben die Empathie tritt die Beziehungsfähigkeit. Durch den Tod zerbrechen Beziehungen. Menschen werden orientierungslos. Jesu letzter Wille gilt nicht der ganzen Welt, sondern der Beziehung einzelner Menschen.  Manchmal fragen wir uns in der Kirche, was unser ureigenster Auftrag ist. Hier entdecke ich ihn. Für andere da sein. Seelsorge ist die Muttersprache der Kirche.“ 

Volltext der Osterbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Ostern ist Licht.  

Früh am Ostermorgen gehen viele Menschen auf den Friedhof. Ein Ort der Erinnerung, der Trauer. Ein Ort der dunkeln Stunden. Wie am Karfreitag, dem Todestag Jesu.  

Manche stellen hier Kerzen auf den Grabstein ihrer Lieben. Das Flackern erinnert an Leben. Die meisten schmücken die Gräber auch mit schönen Blumen, bringen Farben in den stillen Garten. Aber Ostern ist mehr. Ostern ist Licht. Das erleben die Menschen auf dem Friedhof, wenn die Sonne aufgeht.  Nicht mehr das, was die Menschen, die hier liegen, beschäftigt hat. Nicht mehr das, was die Herzen derer beschwert, die hierherkommen.  

Ostern ist anders. Ganz anders. Ostern ist leicht --- und voller Licht. So, dass es den Menschen die Sprache verschlägt. So, dass sie wissen: Das, was wir jetzt sehen, übersteigt alles, was wir bisher gesehen und gehört haben. 

 Ostern ist Anbruch des neuen Himmels und der neuen Erde. Ostern ist Erlösung hier und jetzt. Gott inmitten der Menschen. Und wir Menschen im Licht Gottes. 

Denn Jesus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden. Das feiern wir an Ostermorgen! 

Und weil Jesus auferstanden ist, leben wir im Licht von Ostern.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Predigt von Landesbischof Gohl an Ostermontag 2025 in der Veitskirche Nehren

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Sommer-Interview mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

In einem Interview mit dem epd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zu einer Vielzahl von Themen Stellung genommen, die ihn, die Landeskirche und die Gesellschaft zurzeit bewegen.

Weiterlesen

Masterarbeit über digitale Glaubenskommunikation erhält Preis des Landesbischofs

Luca Sigle ist für seine Masterarbeit an der EH Ludwigsburg zum Thema „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Gedenkgottesdienst für die Opfer des Zug-Unglücks

In einem ökumenischen Gottesdienst in Zwiefalten mit Landesbischof Gohl und Bischof Dr. Krämer haben viele Menschen der Opfer des Zug-Unglücks vom 27. Juli gedacht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesverkehrsminister Patrick Schmieder sprachen Grußworte.

Weiterlesen

Am 1. August findet ein ökumenischer Gedenkgottesdienst in Zwiefalten statt.

Ökumenisches Gedenken an Opfer des Zugunglücks

Nach dem Zugunglück im Landkreis Biberach laden die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die württembergische Landeskirche zu einem Gedenkgottesdienst nach Zwiefalten ein. Teilnehmen werden u.a. die Bischöfe der Kirchen sowie Bundesverkehrsminister Schnieder und Bahn-Vorstandsvorsitzender Dr. Lutz. Das SWR-Fernsehen überträgt live.

 

Weiterlesen

Landesbischof Gohl zum Zugunglück im Kreis Biberach

„Ich trauere um die Opfer des Zugunglücks bei Zwiefaltendorf und denke an alle, die mit betroffen sind. Ich bitte Gott um seinen Beistand und bete für sie. Auch für alle, die helfen und ihnen zur Seite stehen.“ Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum Zugunglück im Kreis Biberach mit mehren Toten und Verletzten.

Weiterlesen

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur zugespitzten Situation in Langenau

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Gohl äußert sich dazu.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y