13.01.2025

„Wir gehören in der weltweiten Christenheit zusammen“

Zur Wahl des Begriffs „biodeutsch“ als Unwort des Jahres 2024

Als Unwort des Jahres 2024 hat die Jury aus 3172 Einsendungen das Wort „biodeutsch“ ausgewählt. Ausdrücklich betont die Jury, sie kritisiere damit „nicht den ironisch-satirischen, sondern den diskriminierenden Wortgebrauch, weil er gegen die Idee von demokratischer Gleichheit und Inklusion verstößt und eine Privilegierung der imaginären Gemeinschaft der ‚Biodeutschen‘ gegenüber Gruppen darstellt, die aus dem rassistischen Konstrukt der vermeintlichen ‚Biodeutschen‘ ausgeschlossen werden.“ Durch die nicht-ironische Verwendung des Wortes werde ein biologischer Zusammenhang von Nationalität und ‚Deutschsein‘ imaginiert, den es nicht gebe. Im Folgenden finden Sie dazu ein geistliches Wort von Pfarrer Harry Waßmann, das 2017 als SWR2 Wort zum Tag gesendet wurde.

"Biodeutsche“. In Diskussionen um Migranten und Einheimische taucht dieses Wort immer wieder auf. „Biodeutsch“ will Herkunft bezeichnen. Man will damit sagen: die Vorfahren sind Deutsche  –  also Menschen ohne Migrationshintergrund. Die gehören dazu. Die Anderen sind Fremde. „Biodeutsche“ hat für mich einen bitteren Beigeschmack. Es hört sich an wie ein Zertifikat – wie eine Lebensmittelbezeichnung.

Bekannt ist das Sprichwort: „Blut ist dicker als Wasser.“ Will sagen: Familienbande sind enger als Freundschaft oder soziale Verbundenheit.
Nur: Die gegenteilige Erfahrung ist genauso verbreitet: Wer hat das nicht schon erlebt und ist enttäuscht, verletzt und verlassen von Blutsverwandten – von den Nahen wie den Fernen. Wie viel Streit und Zwietracht brechen unter Blutsverwandten auf.

Christen leben aus einer anderen Erfahrung. Die Natur – die Herkunft – die Blutsverwandtschaft – die hat nicht das entscheidende Gewicht – sie stiftet nicht meine Identität als Christ. Das Entscheidende, worauf es im Leben und Sterben ankommt – kommt von woanders her. Ein Christ ist ein Kind seiner Eltern – und ein Kind Gottes – ein Ebenbild Gottes. Egal aus welcher Nation, also aus welcher Geburt und Herkunft ein Mensch kommt.

Das ist eine tiefe Überzeugung im Christentum und kommt auch im Ritual der Taufe zum Ausdruck. Getaufte sind wie von Gott adoptiert. „Die der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder“, schreibt Paulus einmal (Röm 8,14). Getrieben nicht von den nackten Eigeninteressen des eigenen Volkes, sondern vom Geist Gottes.

Jesus sagt es einmal seiner besorgten Mutter und seinen Brüdern so: „Wer den Willen Gottes tut – der ist mir Bruder und Schwester und Mutter.“ (Mk 3,35)

Will sagen: Herkunft und Verwandtschaft ist nicht nur „bio“ – sondern spirituell, geistig gegründet. Wir gehören in der weltweiten Christenheit zusammen: Familie und Freunde, Inländer und Ausländer, hier Geborene und Eingewanderte – und zwar da, wo wir diese Werte mit Leben erfüllen – ein Leben in Frieden und Freiheit und Gerechtigkeit.

Ich empfinde das als befreiend: nicht nur ein Biodeutscher – sondern mehr als das zu sein. Als Christ bin ich doppelter Abkunft - auf eine Weise ein Mischling. Zumal durch Jesus von Nazareth noch eine ganz andere Kultur – eine ganz andere Dimension in mein Leben tritt. Die Jüdische. Als Christ, werde ich das nicht los. Gott sei Dank.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

In einem gemeinsamen Wort zum 3. Oktober gedenken die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg der deutschen Wiedervereinigung vor 35 Jahren. Dieser Tag erinnere in einer Zeit großer Umbrüche daran, dass Wandel möglich sei. Dieser müsse jedoch gerecht gestaltet werden.

Weiterlesen

50. Interkulturelle Woche

Vor Beginn der 50. Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September und zum Tag des Flüchtlings am 26. September haben die Landeskirche und Diakonie in einem gemeinsamen Wort auf die Bedeutung eines „auf Solidarität und Menschlichkeit“ basierenden Miteinanders hingewiesen.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Shana towa – Glückwünsche zum jüdischen Neujahr

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg gratuliert.

Weiterlesen

Nahost: "Es geschieht eine Spaltung, eine Polarisierung. Alle leiden darunter"

Pfarrer Dr. Uwe Gräbe, Verbindungsreferent Nahost bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), spricht im Interview ausführlich über die Lage im Nahen Osten, über Antisemitismus in Deutschland, den Apartheid-Vorwurf des Ökumenischen Rats der Kirchen sowie Traumata und Aufarbeitung.

Weiterlesen

Sommer-Interview mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

In einem Interview mit dem epd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zu einer Vielzahl von Themen Stellung genommen, die ihn, die Landeskirche und die Gesellschaft zurzeit bewegen.

Weiterlesen

Masterarbeit über digitale Glaubenskommunikation erhält Preis des Landesbischofs

Luca Sigle ist für seine Masterarbeit an der EH Ludwigsburg zum Thema „Weniger Lärm, mehr Konversation. Digitale Glaubenskommunikation im virealen Zeitalter“ mit dem Preis des Landesbischofs ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y