10.11.2025

7. Ulli-Thiel-Friedenspreis ausgeschrieben

Wettbewerb zu Friedensprojekten an Schulen

Auch 2025/26 sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg wieder aufgerufen, sich kreativ mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – Einreichungen für den Ulli-Thiel-Friedenspreis „Frieden schaffen ohne Waffen“ sind jetzt möglich.

Noch bis 27. März 2026 können Schulen, Klassen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aller Alters- und Klassenstufen ihre Projekte zu Friedensthemen unter dem Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ einreichen. Die Ausgestaltung ist dabei frei, es können Kunstwerke, Video- und Audiodateien und Gedichte ebenso eingereicht werden wie Schulprojekte und Unterrichtseinheiten.

Die Preise werden in verschiedenen Kategorien vergeben und sind mit bis zu 500 Euro dotiert.

Die Veranstalter möchten mit dem Preis die Friedensbildung an Schulen weiter stärken. Diese sind:

  • Deutsche Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Landesverband Baden-Württemberg
  • Evangelische Landeskirche in Baden
  • Evangelische Landeskirche in Württemberg
  • pax an! – Werkstatt für Pazifismus, Friedenspädagogik und Völkerverständigung
  • pax christi Baden-Württemberg
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Baden-Württemberg

Einsendeschluss ist der 27. März 2026, die Preisverleihung findet am 26. Juni 2026 im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart statt.

Wer war Ulli Thiel?

Ulli Thiel war als Sonderschullehrer in Karlsruhe tätig. Mit seiner Frau Sonnhild engagierte er sich jahrzehntelang in der Friedensbewegung und er war bis zu seinem Tod 2014 Mitglied bei der GEW Baden-Württemberg. Zudem war Ulli Thiel unter anderem Ideengeber für die größte Aktion der Friedensbewegung in Deutschland – einer Menschenkette von Stuttgart nach Neu-Ulm, an der sich 1983 rund 400.000 Menschen beteiligten.

Weitere Informationen unter www.ulli-thiel-friedenspreis.de

Die Landeskirche in den sozialen Netzwerken

@elkwue - Newskanal der Landeskirche

@WissensWerte - Infokanal der Landeskirche

@GlaubensSachen - täglich christliche Impulse

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

ejw und CVJM laden im Oktober zu einem Familientag ein.

EJW-Familientag im Oktober

Mit der Familie Glauben erleben – das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Württemberg veranstalten einen Familientag. Sie laden Kirchengemeinden, Bezirksjugendwerke und CVJM ein, am 15. Oktober 2023 einen Tag für Familien mit Kindern zu feiern.

Weiterlesen

Angebot für die Pilgersaison 2023

Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg machen auch in der neuen Pilgersaison 2023 ein vielseitiges und umfangreiches Angebot für das Pilgern hier im Land. Pilger werden dabei seit diesem Jahr von fünfzehn neuen Pilgerbegleiterinnen und -begleitern unterstützt.

Weiterlesen

Teams-Talk zu Inklusion und digitaler Teilhabe

Teams-Talk „Wir tauschen uns aus zu ...“: Unter diesem Titel bieten Landeskirche und Medienhaus ein offenes Austauschformat an, in denen Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Am 18. April stehen Inklusion und digitale Teilhabe im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Markus Grapke, seit 1. April Landespfarrer für Kindergottesdienst in der Evangelischen Landeskirche

Was Kinder zu Ostern fragen

Was bedeutet eigentlich „auferstehen“? Ist Ostern wichtiger als Weihnachten? Und warum essen wir bunte Eier? Kinder - und Erwachsene - haben zu Ostern viele Fragen: Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, gibt Antworten – nicht nur für Kinder.

Weiterlesen

Am 25. Juni 2023 findet in Schwäbisch Gmünd ein Tauffest an der Rems statt - wie schon 2022.

Tauffeste am Fluss und auf dem Fernsehturm

Viele Kirchengemeinden laden in diesem Sommer zu besonderen Tauffesten ein: Dort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter freiem Himmel taufen lassen, etwa an einem Brunnen oder einem Fluss. Hier finden Sie viele Beispiele für solche Tauffeste.

Weiterlesen

Erste Konfirmation vor 300 Jahren

Am 4. April 1723 fand die erste Konfirmation in Württemberg statt. Landesweit bekannten junge Menschen ihren Glauben feierlich im Gottesdienst vor der Gemeinde. Damit waren sie zum Abendmahl zugelassen und durften Patinnen und Paten sein.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y