10.10.2025

Was tun gegen wachsende Gräben?

Start der Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“ 

Zum Auftakt der digitalen Veranstaltungsreihe des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg gibt Dr. Ronja Demel am Montag, 13.10., einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“. Die württembergische Landeskirche ist Mitglied in diesem Bündnis.

Vortrag Polarisierung

Welche Formen von Polarisierung gibt es? Warum sind Emotionen so entscheidend? Welche Funktionen erfüllt Polarisierung in einer lebendigen Demokratie – und wann wird sie tatsächlich problematisch? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dr. Demel in ihrem Vortrag ebenso wie mit Ansätzen, um Vertrauen zu fördern und Polarisierungstendenzen konstruktiv zu begegnen.

Dr. Ronja Demel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Persönlichkeitspsychologie der Humboldt-Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Empathie, Vorurteile und politische Einstellung.

Die Veranstaltung ist Auftakt der von NABU, AWO und AG der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg ins Leben gerufenen Reihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“ des Bündnisses für Demokratie und Menschenrechte Baden-Württemberg.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

100 Jahre Verkündigung im Radio

Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

Weiterlesen

Inklusive Arbeitswelten gestalten - ein Impuls

Wie lässt sich eine gerechte und inklusive Arbeitswelt gestalten? Ein EKD-Fachforum hat sich vom 20. bis 21. November damit befasst. Sabine Foth sprach dort beim Fachtag von ihren Erfahrungen als Arbeitgeberin, Synodalpräsidentin und als Ehrenamtliche ihrer Kirchengemeinde.

Weiterlesen

Kirchen appellieren an Weltklimakonferenz

Vor der Eröffnung der 28. Weltklimakonferenz COP28 in Dubai (30. November bis 12. Dezember) haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Politik appelliert, für Betroffene der Klimakrise legale Migrationswege zu schaffen.

Weiterlesen

Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden

Bis 2040 will die Landeskirche Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Die großen Dächer ihrer Gebäude können dazu viel beitragen. Siglinde Hinderer erklärt in diesem Interview, was es mit Photovoltaik auf kirchlichen Gebäuden auf sich hat.

Weiterlesen

„Wir schweigen nicht!“

Zum Auftakt der Tagung der EKD-Synode in Ulm hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Ulmer Martin-Luther-Kirche über 2. Kor 4,7-14 gepredigt und dabei alle Christen ermutigt, dem Antisemitismus entgegenzutreten und für den eigenen Glauben einzustehen.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

KI theologisch und ethisch reflektieren

„ChatGPT, verstehst Du mich? Künstliche Intelligenz als Herausforderung für Glaube und Vernunft“ – unter diesem Titel hat Landesbischof Gohl über theologische, ethische und diakonische Aspekte Künstlicher Intelligenz gesprochen. Hier finden Sie den Vortrag im Volltext.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y