Die Evangelische Landeskirche in Württemberg erweitert ihr bestehendes Sinnfluencer-Pro-Netzwerk. Gesucht werden drei weitere engagierte und motivierte Social Media-Schaffende. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 12. Dezember 2025 bewerben.

Gefragt sind Personen aus dem Raum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die haupt- oder ehrenamtlich engagiert sind, bereits Erfahrung im Aufbau und Betreiben eines Social Media-Kanals sowie Lust auf Glaubenskommunikation haben und bereit sind, sich aktiv in das bestehende Netzwerk einzubringen. Gefördert werden die Sinnfluencer durch die kostenlose Teilnahme an landeskirchlichen Social Media-Vernetzungsevents, ein Startkapital für Equipment und Lizenzen in Höhe von 1.000 Euro, ein Mentoring-Programm und durch die Bereitstellung von professionellen Produktionsmöglichkeiten.
Eine Bewerbung ist bis zum 12. Dezember unter https://t1p.de/SinnfluencerELKW möglich.
Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel der Landeskirche, sagt: "Die erste Runde unseres Sinnfluencer-Pro-Netzwerks ist ein voller Erfolg. Unsere Creator leisten einen entscheidenden Beitrag dazu, dass digitale Glaubenskommunikation in den sozialen Medien sichtbar, vielfältig und authentisch stattfindet. Mit der zweiten Runde wollen wir diesen Impuls durch drei weitere Sinnfluencer verstärken."
Für Interessierte stehen bei Fragen Nicolai Opifanti, Pfarrer im digitalen Raum (@PfarrerAusPlastik auf Instagram), unter nicolai.opifanti@
Über das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk:
Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk der Landeskirche wurde Ende 2024 ins Leben gerufen, bestehend aus zwölf Social-Media-Projekten, darunter Instagram-Kanäle und Podcast-Formate. Dem Netzwerk gehören dreizehn Haupt- und Ehrenamtliche der Landeskirche an, die die Glaubenskommunikation im digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen.
Die aktuellen Mitglieder sind:
Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Meta Platforms - Instagram’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.
Das Sinnfluencer-Pro-Netzwerk ist eine weitere Maßnahme der Landeskirche, vielfältige Projekte im digitalen Bereich zu fördern. Beispielhaft zu nennen sind Pfarrstellen für Kirche im digitalen Raum sowie die Förderung eines Verbunds aus drei württembergischen Kirchengemeinden zur optimalen Verknüpfung von digitaler und analoger Gemeindearbeit mithilfe des Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD).
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.
