07.10.2025

Familienforschung leichter gemacht: EHZ-Bibliothek erweitert Bestand

Über 550 Ortsfamilienbücher und Kirchenführer in Stuttgart-Möhringen jetzt zentral zugänglich

Die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Baden und Württemberg (EHZ) stellt jetzt auch die Ortsfamilienbücher aus dem Bereich der badischen Landeskirche zentral zur Verfügung. Sie enthalten wie die entsprechenden württembergischen Werke zu bestimmten Orten genealogische Informationen über Personen, die an diesem Ort gelebt haben. 

Über 550 Ortsfamilienbücher und Kirchenführer aus Baden und Württemberg sind in Stuttgart-Möhringen jetzt zentral zugänglich.
Über 550 Ortsfamilienbücher und Kirchenführer aus Baden und Württemberg sind in Stuttgart-Möhringen jetzt zentral zugänglich.

Die jetzt in der EHZ vorhandenen Ortsfamilienbücher badischer und württembergischer Gemeinden sind insbesondere für die Familien- und Ahnenforschung von großer Bedeutung. 

Ebenfalls im Bestand befindet sich nun auch eine umfangreiche Sammlung an Kirchenführern und Ortsgeschichten aus dem Gebiet beider Landeskirchen. Eine ideale Ergänzung zu den gedruckten Buchbeständen bietet das Online-Portal Archion. Dort haben Familienforschende Zugriff auf digitalisierte Kirchenbücher aus nahezu allen Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Seit 1. Februar 2025 hat auch der „Verein für Familienkunde“ seinen Sitz in Stuttgart-Möhringen und bietet dort regelmäßige Sprechstunden an. 

Die über 550 Ortsfamilienbücher, teils aus der Reihe „Deutsche Ortssippenbücher", teils im Eigenverlag erschienen, können über den Katalog der EHZ recherchiert werden und im Lesesaal während der Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr) eingesehen werden. Kirchenführer und Ortsgeschichten sind ausleihbar.

Zu Beginn dieses Jahres haben die Bibliotheken und Archive der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg fusioniert. Der Zusammenschluss der Bibliotheken und Archive der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg war ein bedeutender Schritt in Richtung gemeinsamer Nutzung von Quellen zur Familienforschung und ortskirchengeschichtlicher Forschung. Aus der Fusion hervorgegangen sind die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Baden und Württemberg (EHZ) sowie das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) – beide mit Sitz in Stuttgart-Möhringen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bilder aus dem Archivbestand. Oben: Jugendturntag des Evangelischen Töchterinstituts in Stuttgart 1928. Unten: Versehrtenheim Isny im Allgäu aus den Jahren 1948/49

Kirche und Sport im landeskirchlichen Archiv

Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft findet vom 19. Juni bis zum 16. Juli eine Ausstellung unter dem Titel „Herr Pfarrer, was ist los mit mir, ich treff’ den Ball nicht mehr?“ im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt.

Weiterlesen

Tag der offenen Tür in Archiv und Bibliothek

Am 2. März öffneten das Landeskirchliche Archiv Stuttgart und die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg (EHZ-Bibliothek) ihre Türen. Führungen, Workshops und Ausstellungen unter dem Motto: Unser täglich Brot – Essen und Trinken im kulturellen Wandel.

Weiterlesen

So arbeitet das Archiv der Landeskirche

Das Landeskirchliche Archiv sorgt nicht nur für die Bewahrung wichtiger kirchenhistorischer Dokumente, sondern erlaubt auch vielen Menschen Zugriff darauf. Das Spektrum der Nutzung reicht von der Familienforschung bis zur akademischen Spitzenforschung.

Weiterlesen

Seit fünf Jahren bietet das Portal Archion online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher.

Staubfrei nach den Ahnen fahnden

Seit fünf Jahren bietet das Portal Archion online den Blick in alte evangelische Kirchenbücher. Für Familienforscher sind die digitalisierten Aufzeichnungen aus vergangenen Jahrhunderten eine Fundgrube.

Weiterlesen

Das Gebäude des Landeskirchlichen Archivs und der Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen (Archivfoto)

Offene Türen im Kirchenarchiv

Das Landeskirchliche Archiv und die Landeskirchliche Zentralbibliothek in Stuttgart-Möhringen laden am Samstag,7. März, zu einem Tag der offenen Tür ein. Auf dem Programm stehen nicht nur Führungen, sondern auch eine Sonderausstellung.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y