04.08.2025

Gudrun Bertsch (60) wird neue Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen

„Wer diese Welt verstehen will, der muss auch etwas von Religion verstehen“

Gudrun Bertsch ist zur neuen Schuldekanin der Kirchenbezirke Herrenberg und Böblingen gewählt worden. Sie folgt auf Dr. Andreas Hinz, Schuldekan für die Kirchenbezirke Leonberg und Mühlacker, der seit ihrer Pensionierung Schuldekanin Ursula Ripp-Hilt in Böblingen und Herrenberg vertreten hat. Aktuell ist Gudrun Bertsch als Co-Schuldekanin den Kirchenbezirken Reutlingen und Bad Urach-Münsingen tätig. Ihre neue Aufgabe wird sie zum 1. Dezember 2025 antreten.

Gudrun Bertsch

Bertsch sagt über ihre neue Aufgabe: „Bildungsarbeit gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Kirche. Die Reformation war im Kern eine Bildungsbewegung.“ Sie wolle „als Schuldekanin Kirchengemeinden und Lehrpersonen für ihre vielfältigen Bildungsaufgaben sensibilisieren, motivieren und stärken. Zusammen mit den Berufsgruppen, die im pädagogischen Feld Verantwortung übernehmen, werde ich tragfähige Strukturen bewahren und neue Formate kirchlich verantworteter Bildungsarbeit entwickeln. So möchte ich beispielsweise für das Engagement von Kirchengemeinden und Kirchenbezirken an der Schule im Rahmen von Ganztagsbetreuung werben.“

„Zum Verständnis der Welt gehören religiöse Fragestellungen“, so Gudrun Bertsch. In den multiplen Gegenwartskrisen brauche es „Zukunftsmut“, gerade für Kinder und Jugendliche. Evangelische Bildungsarbeit, die mehr ist als Schule, könne dazu einen wichtigen Beitrag leisten. „Wer diese Welt verstehen will, der muss auch etwas von Religion verstehen. Denn Bildung ohne Religion ist unvollständig, genauso unvollständig ist Religion ohne Bildung.“

Nach einem Diakonischen Jahr in Paris und dem Studium der Theologie in Heidelberg, Bern und Berlin und einer Ausbildung zur Religionspädagogin unterrichtete Bertsch an verschiedenen Schulen der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Nach dem Vikariat in der württembergischen Landeskirche und Dienst als Pfarrerin zur Anstellung arbeitete sie als Studienassistentin am Pfarrseminar im Studienzentrum Haus Birkach in Stuttgart für die Fächer Homiletik (Predigtlehre) und Pastoraltheologie. Von 2004 bis 2018 war sie geschäftsführende Pfarrerin der Kirchengemeinde Hagelloch. In den vergangenen sieben Jahren arbeitete sie als Co-Schuldekanin für die Kirchenbezirke Reutlingen und Bad Urach- Münsingen.

Gudrun Bertsch ist mit dem Künstler und Restaurator Sebastian Rogler verheiratet, der eine Tochter mit in die Ehe gebracht hat. Ein Pflegesohn gehört ebenfalls zur Familie.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ostern: Kreativität trotzt Corona

Mit Karfreitag und Ostern stehen die höchsten christlichen Feste unmittelbar bevor. Und obwohl wegen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr keine Gemeindegottesdienste stattfinden können, haben sich viele Gemeinden kreative Alternativen einfallen lassen - völlig im Einklang mit allen Pandemie-Vorsichtsregeln.

Weiterlesen

Synodenpräsidentin Sabine Foth.

Ostergruß der Synodenpräsidentin

Synodenpräsidentin Sabine Foth wendet sich mit einem Ostergruß an die Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Sie verweist darin auf die besonderen, Corona-bedingten Schwierigkeiten der Gemeinden in der Kar- und Osterzeit. Gleichzeitig lobt sie den kreativen Einsatz der Gemeinden, um dennoch Glaube leben zu können.

Weiterlesen

Die Martinskirche in Pfullingen ist eine uralte Kirchengründung: Bereits um das Jahr 620 ist eine Holzkirche erwähnt. Das heutige Gotteshaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet; auf dem Schlussstein im Chorraum steht das Jahr 1463. Der Taufstein der Kirche stammt sogar noch vom Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert.

Live aus Pfullingen: Gottesdienst zum Palmsonntag

Aus der gotischen Martinskirche Pfullingen überträgt der Deutschlandfunk (DLF) am Palmsonntag, 5. April, live einen Gottesdienst. Beginn ist um 10.05 Uhr.

Weiterlesen

Die Gemeinden planen frühestens im Juli ihre Konfirmationsgottesdienste.

Glaube, Geduld und Gemeinschaft

Statt Konfirmation kam die Krise: Mitten in der Vorfreude auf die Konfirmation müssen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden in Württemberg jetzt in Geduld üben und warten. Der Kontakt zur Gruppe kann dabei helfen, und nimmt neue Gestalt an.

Weiterlesen

Marianne Koch.

Erste Dekanin Süddeutschlands gestorben

Marianne Koch ist tot. Die erste Dekanin Süddeutschlands starb am Montag, 30. März, im Alter von 89 Jahren in Metzingen. Sie habe viele Frauen in der Landeskirche ermutigt, Leitungspositionen zu übernehmen, würdigte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

Weiterlesen

Professor Dr. Hartmut Jetter feiert am 30. März 2020 seinen 90. Geburtstag. Zwischen 1980 und 1995 war er als Oberkirchenrat theologischer Dezernent der württembergischen Landeskirche.

Vom Schreiner zum Oberkirchenrat

Er war bis zum Ruhestand 15 Jahre lang Theologischer Dezernent der Landeskirche und zuvor ebenfalls 15 Jahre lang Dozent und Professor an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd: Am 30. März begeht Dr. Hartmut Jetter in Stuttgart seinen 90. Geburtstag.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y