19.12.2024

„Gottes Wort verändert alles - egal, was gerade dagegensprechen mag“

Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in Text und Video

In seiner Weihnachtsbotschaft 2024 erinnert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an die Macht der Sprache – im Guten wie im Schlechten.

"Gottes Wort verändert alles." Weihnachtsbotschaft 2024 von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt in seiner Weihnachtsbotschaft: „Worte haben eine ungeheure Macht. Gewalt beginnt fast immer mit Worten. Worte, die an die niedrigen Instinkte appellieren, an Neid und Angst etwa: ‘Die kommen doch nur, um sich bei uns ein bequemes Leben zu machen’. Doch Gottes Wort ist anders. Es schürt keinen Neid. Es macht keine Angst. Gottes Wort schafft Leben. [...] Es heilt. Es schenkt Gemeinschaft. Es hält an einem letzten Sinn für jedes Leben und für diese Welt fest.“ 

Gohl will den Menschen Mut machen: „In Jesu Geburt komme Gottes Wort zur Welt. [...] Egal, was gerade bei Ihnen oder mir dagegensprechen mag: Gottes Wort verändert alles. Gottes Wort bringt den Himmel auf die Erde. Christus ist das Licht der Welt.“

Sie finden den Volltext der Weihnachtsbotschaft zum Nachlesen weiter unten auf dieser Seite.

Volltext der Weihnachtsbotschaft von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl 

Die Weihnachtsgeschichte, die wir alle kennen, ist auch eine Geschichte darüber, wie Menschen hilflos und ausgeliefert Spielball der Umstände ihrer Zeit sind. Und wie Gott mit ihnen Geschichte schreibt. 

Der römische Kaiser Augustus befiehlt eine Volkszählung. Deshalb müssen Maria und Josef nach Bethlehem aufbrechen – eine beschwerliche Reise, zumal Maria schwanger ist. Und dann die Geburt Jesu, Gottes Kind: Sie findet nicht in einem Palast statt, sondern in einem Stall. So schreibt Gott Geschichte.  

Mit den Augen siehst Du dieses eigentliche Weihnachtswunder nicht. Denn in dem Kind, das Du siehst, kommt das göttliche Wort zur Welt. Das Kind in der Krippe ist Gott in menschlicher Gestalt: Schwach, zerbrechlich, verwechselbar. Wie jedes Neugeborene: ein Wunder. Doch dieses Neugeborene ist noch mehr: In diesem Kind wird Gottes Wort Mensch.  

Wenn ich auf den Weihnachtsmarkt gehe und mir die Angebote anschaue, die Schnitzereien, die tausende von Lichtern, die Glühweinbuden - dann sehe ich Menschen, die genau das suchen – eine Stimmung, die es sonst im Jahr nicht gibt. Und immer wieder stoße ich auf die bekannte Geschichte: Auf Maria und Josef, auf den Stall – in immer wieder neuen Varianten. 

Der Evangelist Johannes erzählt: Alles kommt vom Wort. Worte haben eine ungeheure Macht. Gewalt beginnt fast immer mit Worten. Worte, die an die niedrigen Instinkte appellieren, an Neid und Angst etwa: „Die kommen doch nur, um sich bei uns ein bequemes Leben zu machen“.  Doch Gottes Wort ist anders. Es schürt keinen Neid. Es macht keine Angst. Gottes Wort schafft Leben. Es verändert alles – zum Guten. Johannes sagt: „Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“. (Joh 1,9-14)  

Dieses Wort verwandelt diese Welt. Es heilt. Es schenkt Gemeinschaft. Es hält an einem letzten Sinn für jedes Leben und für diese Welt fest. Egal, was gerade bei Ihnen oder mir dagegensprechen mag: Gottes Wort verändert alles. Gottes Wort bringt den Himmel auf die Erde. Christus ist das Licht der Welt.  

Dieses Licht strahlt seit dem Stall von Bethlehem in jedem Weihnachtsfest auf. Und weit darüber hinaus. Dieses Kind macht auch die dunklen Winkel in meinem Leben hell – jedes Mal neu. 

Wunderbare Weihnacht.  

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Martinskirche in Pfullingen ist eine uralte Kirchengründung: Bereits um das Jahr 620 ist eine Holzkirche erwähnt. Das heutige Gotteshaus wurde im 15. Jahrhundert errichtet; auf dem Schlussstein im Chorraum steht das Jahr 1463. Der Taufstein der Kirche stammt sogar noch vom Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert.

Live aus Pfullingen: Gottesdienst zum Palmsonntag

Aus der gotischen Martinskirche Pfullingen überträgt der Deutschlandfunk (DLF) am Palmsonntag, 5. April, live einen Gottesdienst. Beginn ist um 10.05 Uhr.

Weiterlesen

Wer ist systemrelevant?

Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer geht der Frage nach, was in der aktuellen Corona-Krise systemrelevant ist - oder besser gefragt: Wer ist systemrelevant?

Weiterlesen

Beim Händewaschen ein „Vater unser“

Beten beruhigt, findet die Stuttgarter Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer. Mehr noch: Beten kann in Corona-Zeiten sogar beim Gesundbleiben helfen. Denn häufiges Händewaschen ist gerade jetzt wichtig - und wer pro „Waschgang“ ein „Vater unser“ betet, erfüllt dabei die von Medizinern empfohlene Dauer des Händewaschens.

Weiterlesen

Das Titelblatt des 24-seitigen „Trostheftes“.

Bibelgesellschaft lädt zum Kraftschöpfen ein

„Kraft schöpfen - Stärkende Bibelworte für schwierige Zeiten": Die Württembergische Bibelgesellschaft erneuert inmitten der Corona-Pandemie ihr Angebot an Kirchengemeinden, das 24-seitige „Trostheft“ kostenlos bei ihr zu beziehen und an Gemeindeglieder weiterzugeben.

Weiterlesen

Unsichere Zeiten - und ein Rezept dagegen

„Wir leben in unsicheren Zeiten“, sagt Rundfunkpfarrerin Dr. Lucie Panzer. Doch jeder einzelne könne ein kleines Stück dazu beitragen, dass sie sicherer wird. Denn: „Gott hat uns nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“

Weiterlesen

Pfarrer Nicolai Opifanti zu Gast in der SWR-Landesschau Baden-Württemberg.

Gottesdienst auf Social Media

Not macht erfinderisch - das gilt in der Corona-Krise auch für die Kirche. So berichtete Pfarrer Nicolai Opifanti aus Stuttgart-Degerloch in der SWR-Landesschau, wie er nach dem Verbot von Gemeindegottesdiensten auf Instagram „umstieg“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y