19.12.2024

„Simeon lebt so richtig adventlich“

Ein geistlicher Impuls zum 4. Advent

Prälat Ralf Albrecht, Regionalbischof in Heilbronn, erzählt in seinem Impuls zum 4. Advent von Simeon.

Später Advent

Vierter Advent. Lange dauert er schon. Und geht auf seine letzten Tage zu. Der Advent wird alt. Dazu passt eine Adventsgeschichte, die des alten Simeon. Sie ist schnell erzählt. Seit vielen Jahren besucht er wieder und wieder den Tempel in Jerusalem. Denn die Hoffnung, dass der Weltenretter endlich erscheint, stirbt zuletzt. Und Simeon lebt so richtig adventlich. Er wartet schon lange geduldig und ist darüber steinalt geworden. Aber gerade darin ist er für mich ein Vorbild: niemals aufgeben. Immer neu hoffen. Bis in den ganz späten Advent.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Prälat Ralf Albrecht
Neuer Advent

Die Simeon-Geschichte berührt. Denn ganz am Ende des Advent, quasi sogar nach Weihnachten, erlebt er seinen anderen Advent. Das Jesuskind wird in den Tempel gebracht. Und Simeon erfährt: das lange Warten war nicht umsonst: Der Weltenretter ist geboren. Wo ein Mensch, ob ganz jung oder echt alt, Jesus begegnet, beginnt etwas ganz Neues. Jesus sehen. Das Kind. Gott und Mensch. Damit wird alles neu, immer und immer wieder.

Neue Aussichten

Bei Simeon hat das im Advent schönste Folgen. „Nun entlässt Du Deinen Diener, … denn meine Augen haben Deinen Heiland gesehen“ (Lukas 2,29+30). Da wird es Advent: Jesus als den Einzigartigen sehen. 

Und Simeon erlebt die schönste Form der Entlassung: entlassen aus der Warteschleife, entlassen aus der nicht erfüllten Erwartung, entlassen aus der Hoffnungslosigkeit.

Jesus persönlich begegnen. Dann sieht der Advent neu aus. Und ich seh im Advent nicht mehr alt aus: Hoffen und warten hält niemand zum Narren. Gott kommt zur Welt. Die Hoffnung lebt.

Gott sei Dank!

­ Prälat Ralf Albrecht, Heilbronn­

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

"Gott hat uns verbunden"

Inwieweit geht uns 'hier' das Elend 'dort' auf der Welt etwas an? Sind wir für die Probleme anderer verantwortlich? Pfarrerin Dr. Lucie Panzer sagt klar 'ja': "Nicht weil ich ihr Elend verschuldet hätte. Aber weil Gott uns verbunden hat."

Weiterlesen

"Paris verändert alles"

Am Montag nach den schrecklichen Ereignissen von Paris lässt Pfarrerin Dr. Lucie Panzer ihren Gedanken freien Lauf und kommt zu folgendem Schluss: "Nur, wo Menschen einander unterstützen, finden sie gemeinsam eine gute Zukunft."

Weiterlesen

Up zur ChurchNight

Wie sieht so eine ChurchNight überhaupt aus und wer geht dorthin? Was steckt an Vorbereitung dahinter? Und noch viel wichtiger: Wie feiern Gemeinden in ganz Württemberg und darüber hinaus ihre ChurchNight? upTV war mitten drin bei den Feiern rund um den Reformationstag.

Weiterlesen

Rund 100.000 Menschen feiern ChurchNight

Rund 100.000 Besucher haben nach Angaben des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) am Samstagabend bei einer ChurchNight den Reformationstag gefeiert.

Weiterlesen

Fenster zur Freiheit

Bildinstallationen zur Reformationszeit zeigt die Sonderausstellung „Fenster zur Freiheit“. Sie ist im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ vom 31. Oktober bis zum 29. Februar zu sehen.

Weiterlesen

Dr. Christiane Kohler-Weiß ist Beauftragte für das Reformationsjubiläum.

Was ist Reformation heute?

Auch heute muss Reformation durch den Glauben angestoßen werden, schreibt die landeskirchliche Reformationsbeauftragte Dr. Christiane Kohler-Weiß zum Reformationstag am 31. Oktober.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y