07.11.2024

Vesperkirchen-Saison ist gestartet

Vesperkirche in der Stuttgarter Leonhardskirche (Archivbild)
Vesperkirche in der Stuttgarter Leonhardskirche (Archivbild)

Landeskirche, Diakonisches Werk und Schirmherrin Gerlinde Kretschmann: Vesperkirchen sind Orte der Gemeinschaft, der Hoffnung und der gelebten Nächstenliebe 

Die ersten Vesperkirchen in Baden-Württemberg haben für den Winter 2024/25 ihre Türen geöffnet. Bereits im September (Freiburg/Breisgau) und Oktober (Ulm und Emmendingen) sind einige Gemeinden mit ihrem Angebot gestartet. Insgesamt sind in Baden-Württemberg in 46 Gemeinden Vesperkirchen geplant, davon sechs in Baden. 

Die Vesperkirchen starten auch in dieser Saison mit einem breiten Angebot. In vielen Gemeinden bieten sie neben einem warmen Essen auch Sozial- oder Rechtsberatung, medizinische Versorgung und praktische Hilfen an (Nähservice, Repaircafe und Ähnliches). Auch kostenloses Haareschneiden ist vielerorts möglich. Neben praktischen Hilfen gibt es bei allen Vesperkirchen geistliche Impulse, etwa mit Andachten, Gottesdiensten und seelsorgerlicher Begleitung. Auch kulturelle Rahmenprogramme sind oft zu finden, zum Beispiel mit Konzerten, Kino- und Kabarettabenden oder einer Straßenuni. 

Die Schirmherrin der Vesperkirche, Gerlinde Kretschmann, sagt: „Die Vesperkirchen sind ein wertvolles Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe in unserer Gesellschaft. Sie schaffen Räume, in denen Menschen zusammenkommen, Gemeinschaft erleben und Hilfe erfahren, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status. Besonders in Zeiten großer Herausforderungen ist es wichtig, dass wir füreinander da sind und die Schwächsten unterstützen. Mein Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beitragen, diese Orte der Begegnung und Wärme zu gestalten. Sie sind das Herzstück dieser wichtigen Institution.“

In ihrem gemeinsamen Wort zum Vesperkirchen-Auftakt betonen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, bei der Vesperkirche gehe es um weit mehr als nur praktische Hilfe: „Es geht um Nächstenliebe und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in einer oft anonymen Gesellschaft, in der Isolation und soziale Ungleichheit zunehmen.“ Gerade in den kalten Wintermonaten seien die Angebote der Vesperkirchen ein wichtiger Ankerpunkt für alle, die Begegnung suchten – „sei es durch ein Gespräch, seelsorgerliche Begleitung oder einfach durch das Gefühl, nicht allein zu sein.“ Die Vesperkirchen im Land böten einen geschützten Raum, in dem Menschen zusammenkämen, unabhängig von sozialer Herkunft oder Lebenssituation.

Viele Vesperkirchen werden ökumenisch veranstaltet. Vor allem Ehrenamtliche helfen bei den Vesperkirchen mit, darunter Schülerinnen und Schüler sowie Konfirmandinnen und Konfirmanden.

Vesperkirchen bieten bedürftigen Menschen Verpflegung und einen Ort zum Ausruhen in der kalten Jahreszeit, medizinische und praktische Hilfe sowie menschliche Zuwendung. Sie sind darüber hinaus aber auch Orte der Begegnung für alle Menschen. Die erste Vesperkirche öffnete Mitte der 1990er Jahre in der Stuttgarter Leonhardskirche.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Mit einer Biographie würdigt Martin Stährmann das Leben Julius von Jans und seinen mutigen Einsatz gegen Unrecht an Juden im Nationalsozialismus.

Julius von Jan als „Gerechter“ geehrt

Für sein Engagement gegen die Verfolgung von Juden im Nationalsozialismus erhält der württembergische evangelische Pfarrer Julius von Jan (1897 - 1964) offiziell den Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern“ von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Weiterlesen

Bei den Kindergottesdiensten achten die Verantwortlichen auf Corona-Vorgaben. Die Kinder haben sich dran gewöhnt, aber leicht fällt es ihnen nicht immer.

Manchen Kindern fehlt das Herumtollen

Corona-Regeln und quirlige Kinder – geht das zusammen? Können derzeit überhaupt noch Kinder-Gottesdienste stattfinden? Aus Anlass der Landeskonferenz für Kirche mit Kindern hat elk-wue.de mit dem Landespfarrer für Kindergottesdienste Frank Widmann gesprochen.

Weiterlesen

Interkulturelle Woche IKW 2020 Plakat
Interkulturelle Woche IKW 2020 Plakat

Würde des Einzelnen als Maß des Handelns

Die Evangelische Landeskirche und das Diakonische Werk in Württemberg weisen zur Interkulturellen Woche auf die erschütternden Eindrücke aus dem Flüchtlingslager Moria hin und fordern ein stärkeres Engagement des Landes. Die Würde jedes Einzelnen müsse Maß des Handelns sein.

Weiterlesen

Zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements würdigten Landeskirche und Diakonie Ehrenamtliche.

„Aus der Kirche nicht wegzudenken"

„Ehrenamtliches Engagement hält die Gesellschaft zusammen“, sagt Landesbischof July anlässlich der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements und würdigt zusammen mit Diakonie-Chef Dieter Kaufmann den Einsatz Ehrenamtlicher in Württemberg.

Weiterlesen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb zunächst die Not.

Ev. Hilfswerk vor 75 Jahren gegründet

1945 endete der Zweite Weltkrieg. Große Not aber blieb. Die Kirche reagierte mit der Gründung des Evangelischen Hilfswerks, das heute als Diakonisches Werk weiterwirkt. Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm hat dazu den Anstoss gegeben.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes Württemberg.

…in Christus, im Glauben, im Nächsten und in der Liebe.

Die Weihnachtsgeschichte ist für Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg (DWW), der diakonische Text der Bibel schlechthin. Gott kommt als hilfloses Wickelkind in die politische und gesellschaftliche Realität. Steuerschätzung, Meldepflicht. Für Fremde kein Platz; für Arme nur am Rand. Elk-wue.de hat…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y