05.12.2024

Christof Schmidt wird neuer Landesposaunenwart im EJW

Wechsel zum 1. September 2025

Zum 1. September 2025 wird Christof Schmidt die inhaltlich-musikalische Verantwortung für die Posaunenarbeit in Württemberg übernehmen. Der Vorstand des Evangelischen Jugendwerks (EJW) hat ihn auf die Stelle des Landesposaunenwarts berufen, die mit dem Eintritt des langjährigen Amtsinhabers Hans-Ulrich Nonnenmann in den Ruhestand neu zu besetzen ist.

Christof Schmidt

Das Amt des Landesposaunenwartes hat zentrale Bedeutung innerhalb der Posaunenarbeit in Württemberg. Er leitet das Team der Referentinnen und Referenten der Posaunenarbeit im EJW und gestaltet gemeinsam mit dem Fachausschuss Posaunen die Ausrichtung und die Rahmenbedingungen der Posaunenarbeit. Cornelius Kuttler, Leiter des EJW, sagt: „Ein zentrales Anliegen ist es, mit Bläsermusik das Evangelium von Jesus Christus weiterzugeben. Prägend für die württembergische Posaunenarbeit mit ihren 16.000 Bläserinnen und Bläsern in rund 650 Posaunenchören ist ein starkes ehrenamtliches Engagement und die Verbindung von Musik und Glaube an Jesus Christus. So, wie es das Motto der Posaunenarbeit sagt: „Gott loben, das ist unser Amt“ (Evangelisches Gesangbuch Nr. 288).“

Zu Schmidts Aufgabenschwerpunkten zählen die strategische Ausrichtung der Posaunenarbeit, die fachliche Leitung des Teams der Hauptamtlichen, die Leitung des Schwäbischen Posaunendienstes, die Vernetzung der Posaunenarbeit mit dem Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, die Erstellung von Notenausgaben und die Mitarbeit bei Großveranstaltungen wie dem traditionsreichen Landesposaunentag in Ulm.

Christof Schmidt fasziniert an den Posaunenchören: „Es ist der Klang, der Gänsehaut machen kann! Die Körperlichkeit unserer Tonerzeugung berührt unmittelbar – besonders bei unseren großen Bläsertreffen und Landesposaunentagen. In solchen Momenten klingt Gott und es braucht dazu kein einziges Wort. Alle spüren, was da unaussprechlich in der Luft liegt – egal, was und wie sie glauben. Außerdem kommt der Gemeinschaft im Posaunenchor eine ganz zentrale Rolle zu. Wir verbinden ganz selbstverständlich Generationen miteinander und wo immer man auch hingeht im protestantischen Deutschland, man ist im örtlichen Posaunenchor immer automatisch Teil einer großen Familie. Unsere gemeinsame Aufgabe für die Zukunft wird es sein, die Bedeutung der Posaunenarbeit in einer sich drastisch wandelnden Kirche und Welt auszuloten und zu gestalten.“

Christof Schmidt ist im Evangelischen Jugendwerk Öhringen groß geworden und war dort in der Jungschar, im Posaunenchor und auf vielen Freizeiten aktiv. Schmidt betont: „Die Kinder- und Jugendarbeit ist die Zukunft der Posaunenarbeit. Wir müssen stetig daran weiterarbeiten, für junge Menschen musikalisch und als Gemeinschaft attraktiv zu bleiben: Belonging – Believing – Behaving. In meiner Stuttgarter Arbeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass es vor allem die gemeinsamen Erlebnisse sind, mit denen wir nachhaltig ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen.“

Im Anschluss an ein Lehramtsstudium in Heidelberg (Englisch und Musik) studierte Christof Schmidt Posaune an der Guildhall School of Music in London sowie Englisch an der University of Warwick. Nach dem Referendariat und der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt legte er 2005 sein Performance Diploma (LRSM/BA) in den Fächern Posaune und Kammermusik an den Royal Schools of Music in London mit Auszeichnung ab.

Der 50-jährige war seit 2016 Bezirkskantor für Bläserarbeit bei der Evangelischen Jugend (EJUS) im Kirchenkreis Stuttgart. Als Instrumentallehrer unterrichtete er zuletzt an der Tübinger Musikschule, davor am Ev. Schulzentrum Michelbach/Bilz und an der Musikschule Filderstadt. Seit 2006 leitet er den Posaunenchor der Christuskirche auf der Gänsheide in Stuttgart. Christof Schmidt lebt mit seiner Familie in Tübingen.

Mehr Infos unter ejw-posaunen.de

ejw

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kinder und Jugendliche im Blick

In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.

Weiterlesen

Tag der weltweiten Kirche 2022

Am Pfingstmontag, 6. Juni, verwandelt sich das Areal rund um die Stuttgarter Stiftskirche in einen internationalen Treffpunkt. Der Tag der weltweiten Kirche steht ganz unter dem Motto „Friede sei mit euch“. Die Predigt im Gottesdienst um 11:00 Uhr hält Landesbischof July.

Weiterlesen

„Ich möchte für die Eltern da sein“

Die Tübinger Pfarrerin Linde Wenzlaff feiert Segnungs-Gottesdienste für werdende Eltern. In unserem Interview erklärt die Pfarrerin, warum Eltern in dieser Lebensphase Zuspruch und Segen besonders stark benötigen und was in diesen Gottesdiensten geschieht.

Weiterlesen

„Zukunftsplan: Hoffnung“ heißt das diesjährige Motto des Weltgebetstages.

Weltgebetstag 2022 zum Thema Hoffnung

„Zukunftsplan: Hoffnung“ - so das Motto des Weltgebetstags am 4. März, an dem Frauen zum weltweiten Gebet aufrufen. Die Vorbereitung kommt dieses Jahr aus England, Wales und Nordirland. Die Angebote reichen von Stationen-Gottesdiensten bis zu Online-Formaten.

Weiterlesen

Dr. Nico Friederich ist neuer Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche

Freies WLAN für Gemeinden

Viele Kirchengemeinden rüsten sich für eine digitale Zukunft. Im Interview erzählt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche, wie Kirchengemeinden freies WLAN einrichten und zum Vorteil von Gemeinde und Gottesdienst nutzen können.

Weiterlesen

Die Nagolder Orgeln sind miteinander vernetzt und können alle von einer Orgel oder vom mobilen Spieltisch gespielt werden.

Die digitale Zukunft der Orgelmusik

Digitale Steuerung, neue Klänge, autonomes Orgelspiel – im Interview spricht Kirchenmusikdirektor Peter Ammer über die Chancen der Digitalisierung für Gemeindegesang und Kirchenmusik. In Nagold arbeitet er im Projekt „Singen – Orgel 4.0“ an der Zukunft der „Königin der Instrumente“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y