Gustav-Adolf-Werk schickt 25. Hilfstransport in die Ukraine
520 Freiwillige halfen schon mit
18 Monate nach der russischen Invasion hat das württembergische Gustav-Adolf-Werk (GAW) Mitte August den 25. Hilfstransport mit 25 Tonnen Hilfsgütern in die Ukraine geschickt. Für GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch ist die Fülle an Hilfsgütern, das große Engagement und die immense Hilfsbereitschaft im Land Grund zu Dankbarkeit und Zuversicht.
Ein GAW-Hilfstruck - voll bis unters Dach.Bild: GAW
Die Gesamtkosten der 25 Hilfstransporte in Höhe von etwa 470.000 Euro wurden durch Spenden aus dem Ukraine-Fond des GAW, der Aktion „Menschen in Not“, aber auch aus Gottesdienstopfern finanziert. Der Gesamtwert aller Hilfsgüter inklusive Transport- und Nebenkosten beläuft sich auf über 1,3 Millionen Euro.
Besonders eindrucksvoll: über 520 Menschen haben an diesen Transporten mitgearbeitet, darunter auch ukrainische Flüchtlinge. Sie haben zum Beispiel in über 3.700 Stunden an zahlreichen Orten Württembergs geholfen, die Sattelschlepper zu beladen.
Die Hilfsgüter umfassten je nach Bedarf der Empfänger und dem Angebot von Sachspenden – auch von Unternehmen aus der Region – unter anderem haltbare Lebensmittel, Gabelstapler, Saatkartoffeln, Schulmöbel, Fahrräder, Textilien, Hygieneartikel, Gaskocher, Generatoren, Mineralwasser, Schuleinrichtungen, medizinische Produkte, Möbel und Baumaterialien.
Pfarrer Peter Szeghljanik beim Ausladen.Bild: GAW
Auf ukrainischer Seite organisiert der evangelische Pfarrer Peter Szeghljanik die Verteilung der Hilfsgüter – wiederum mit einem großen Helfernetzwerk. Szeghljanik ist es auch zu verdanken, dass auch im zweiten Kriegssommer Kinder- und Jugendfreizeiten in Transkarpatien stattfinden konnten, ebenfalls unterstützt aus Württemberg.
Schon im Frühjahr 2022 hat Landwirt Albrecht Döbler aus Brackenheim einen mehrwöchigen Hilfseinsatz in den Dörfern der Westukraine absolviert. Er hilft auch beim 25. GAW-Hilfstransport mit.
GAW-Projektleiter Ulrich Hirsch sagt aus Anlass des 25. Transports, er sei „dankbar für die überaus große Bereitschaft der Menschen hier zum Spenden, Helfen und Mitarbeiten […] aber auch für den unfallfreien Transport unzähliger Güter, bei dem insgesamt über 60.000 km zurückgelegt wurden“.
Die Leiterin des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung, Dr. Christine Keim, dankte im Namen der Landeskirche allen Engagierten: „Was Sie da alles miteinander - in einem großen Netzwerk verbunden – geleistet haben, lässt sich zwar in Zahlen ausdrücken, (...) doch darüber hinaus lässt sich die damit verbundene Hoffnung und Kraft, die Sie damit den betroffenen Menschen in der Ukraine gegeben haben, nur schwer in Zahlen und Worte fassen. Sie haben mit Ihrem unermüdlichen Einsatz dazu beigetragen, buchstäblich Lebens-Mittel, also Mittel zum Leben und zum Über-Leben, in die Ukraine zu bringen. (...) Das GAW leistet auf der Basis unseres christlichen Glaubens einen unverzichtbaren Dienst in dieser sehr schwierigen und angespannten Situation. (...) Sie haben ganz praktisch in die Tat umgesetzt, was im Galaterbrief folgendermaßen ausgedrückt wird: 'Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.' (Gal 6,2).“
Sie können das Gustav-Adolf-Werk mit Ihrer Spende unterstützen:
IBAN: DE92 5206 0410 0003 6944 37 BIC: GENODEF1EK1 Evangelische Bank eG Verwendungszweck: 0-581-21849 Ukraine-Nothilfe Oder gleich hier online spenden
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.