| Bildung

Schülerpreis „Christentum und Kultur“ zum 20. Mal verliehen

Beeindruckende Arbeiten zu aktuellen Fragen

Die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben die Preisträgerinnen und Preisträger des 20. landesweiten Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl überreichte die Preise.

Fünf der sechs Gewinnerinnen - hinten: Jette Eberle, Janina Lenz, vorne: Johanna Wunsch, Tara Grosser, Julia Fauser Bild: Marie-Luise Schächtele
Tara Grosser aus OffenburgBild: Marie-Luise Schächtele

1. Preis: Tara Grosser aus Offenburg

Der 1. Preis geht an Tara Grosser vom Schiller-Gymnasium in Offenburg. Sie hat keine wissenschaftliche Arbeit verfasst, sondern eine sprachlich ansprechende und durchdachte Erzählung über die Gottessuche einer jungen Frau mit dem Titel „Himmelsgemälde – Auf der Suche nach Gott und seiner Definition“ geschrieben. Die Erzählung reflektiert auf hohem Niveau zentrale theologische Themen wie die Frage nach Gott als „Person“, nach der Trinität, die Theodizeefrage, das Allmachtparadoxon, die Vereinbarkeit von Glaube und Wissen, aber auch die ästhetische Wahrnehmung Gottes. Im Mittelpunkt der Rahmenhandlung steht Julie, eine junge Frau, die Sicherheit und Klarheit in Büchern und Sprache findet und bei ihrer Suche nach Gott mit den verschiedensten Menschen spricht – einem jungen Schlaganfallpatienten, einem Pfarrer, einer nicht-gläubigen Frau, einer Biologie-Promovendin, einem Künstler.

Julia Fauser aus Balingen.Bild: Marie-Luise Schächtele

2. Preis: Julia Fauser aus Balingen

Der 2. Preis geht an Julia Fauser vom Gymnasium Balingen. Sie hat sich mit der Bedeutung von Musik für den christlichen Glauben beschäftigt. Unter dem Titel „Umbrüche und Neuanfänge in der Kirche. Wie könnte die Kirche von morgen aussehen? Wie begeistert man Jugendliche für Kirche?“ reflektiert sie über den möglichen Einfluss christlicher Popmusik. Dabei geht sie aus von der US-amerikanischen „Christian Contemporary Music“, kurz „CCM“. Anhand konkreter Songtexte, zum Beispiel des u.a. wegen antisemitischer Äußerungen kritisierten Kanye West, analysiert sie die Inkonsistenz der Texte und ihre oft fundamentalistischen und demokratiefeindlichen Inhalte sowie ihre Ausrichtung auf breite Kommerzialisierung und kommt zu dem Ergebnis, dass in diesen Liedern die Botschaft des christlichen Glaubens zu einem bloßen Produkt verkommen ist, das gewinnbringend verkauft werden soll. Sie fordert daher von den deutschen Kirchen, sich nicht der Christian Contemporary Music anzubiedern, sondern ihrer Botschaft und den damit verbundenen Werten treu zu bleiben. Die Bewahrung der christlichen Botschaft ohne Fundamentalismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit sei die stärkere, weil authentischere Botschaft der Kirchen.

Johanna Wunsch aus Markgröningen.Bild: Marie-Luise Schächtele

3. Preis: Johanna Wunsch aus Markgröningen

Der 3. Preis geht an Johanna Wunsch vom Helene-Lange-Gymnasium in Markgröningen für ihre Arbeit mit dem Titel „Musik – Gottes Herzschrittmacher für die Kirche?“. Darin denkt sie über das gewaltige Potenzial musikalischer Verkündigung für die Vermittlung des christlichen Glaubens, den Erhalt der Kirche und die christliche Spiritualität nach. Auf Basis einer äußerst umfangreichen Literaturrecherche und mit großer musikwissenschaftlicher Kompetenz gelingt es ihr, Musik in ihren verschiedenen Formen von geistlicher Musik bis zur Popmusik als ständigen Begleiter des Glaubens nachzuweisen, der Menschen bewegt und für viele der einzige Grund ist, noch an der Kirche zu hängen. Die Musik sei der „heimliche Liebling der Gemeinde“.

Buchpreise gehen an Jette Eberle vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Metzingen für ihre Arbeit zum Thema „Von guten Mächten wunderbar geborgen – Was zeigen uns die Erfahrungen Dietrich Bonhoeffers in seiner Haft in Zeiten des Corona-Lockdowns?“, an Janina Lenz vom St. Dominikus-Gymnasium Karlsruhe für ihre Arbeit zum Thema „Erinnern, um zu mahnen: Welchen Beitrag können Schulen im Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland leisten?“ sowie an Tabea Stabenow vom Schiller-Gymnasium Heidenheim für ihre Arbeit zum Thema „Ist der Gottesdienst noch zu retten? Eine kritische Analyse – Umbrüche und Neuanfänge in der Kirche – Wie könnte die Kirche von morgen aussehen?“

Breite Anerkennung für die Preisträgerinnen kam von Oberkirchenrat Wolfgang Schmidt (Evangelische Landeskirche in Baden), Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl (Evangelische Landeskirche in Württemberg), Ministerialdirigent Vittorio Lazaridis (Kultusministerium Baden-Württemberg), Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr (Diözese Rottenburg-Stuttgart) Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und Ordinariatsrätin Oberstudiendirektorin im Kirchendienst Susanne Orth (Erzbistum Freiburg).Bild: Marie-Luise Schächtele

Beim diesjährigen Wettbewerb haben 48 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten eingereicht. Dies waren aufgrund der zu Beginn des Wettbewerbs noch geltenden Corona-Bedingungen etwas weniger Bewerbungen als in den Jahren zuvor.

Zum Hintergrund

Den Wettbewerb „Christentum und Kultur“ haben die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart erstmals im Schuljahr 2003/2004 ausgeschrieben. Er soll Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg dazu anregen, sich mit dem Zusammenhang von Religion und Kultur in der Gesellschaft zu beschäftigen. Darüber hinaus soll der Wettbewerb das Interesse an religiösen und interreligiösen Fragestellungen wecken und die ökumenische Zusammenarbeit stärken. Kultusministerin Theresa Schopper, der katholische Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) sowie die evangelische Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Karlsruhe) haben die Schirmherrschaft für den Wettbewerb inne. Die siebenköpfige Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des kulturellen Lebens, aus Wissenschaft und Forschung, des Kultusministeriums sowie der Schulabteilungen der Regierungspräsidien und der Kirchen. Für die Organisation ist jeweils ein Vertreter der evangelischen Landeskirchen und der Bistümer aus dem Bereich Religionspädagogik verantwortlich. Der erste Preis ist mit 500 Euro, der zweite Preis mit 300 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro dotiert.

Die Preisverleihung fand im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 25. Januar im Hospitalhof in Stuttgart statt.

Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden