Mit ihren digitalen Themenwochen bietet die Kirchengemeinde Tailfingen Anregungen auf verschiedenen Kanälen
In unserer kleinen Reihe über digitale Projekte in württembergischen Gemeinden zeigen wir in Teil 2, wie die Kirchengemeinde Tailfingen mit digitalen Themenwochen Impulse setzt. Die Inhalte dafür kommen aus der Gemeinde, von Groß und Klein.
Die Themenwochen „Gebet“ behandelten das Thema auf verschiedene Weise und auf mehreren digitalen Kanälen. Bild: Ev. Kirchengemeinde Tailfingen
Der Wunsch: Ein interaktives geistliches Angebot
„Wir wollten ein geistliches und tiefsinniges Angebot erstellen, das auch interaktiv ist“, sagt Pfarrer Johannes Hartmann zur Idee der Themenwochen. Am Anfang stand ein kritischer Blick auf die Öffentlichkeitsarbeit: „Wir haben gesehen, dass wir oft Menschen für eine Aufgabe suchen, oder die Medien auch fürs Fundraising nutzen. Es waren viele ‚Bittsteller-Themen“, so Johannes Hartmann. Neben den Live-Streams von Gottesdiensten und einer Mini-Andacht über den Newsletter habe es kaum Geistliches gegeben.
Für das neue Projekt der Themenwochen sollten alle bisherigen Kanäle – Facebook, Instagram, Website – genutzt und verknüpft werden. Auch hinsichtlich derer, die die Inhalte liefern, wollte sich die Gemeinde breit aufstellen. „Wir wollten herausfinden, wo Menschen sind, die etwas Bestimmtes gut können – ein kurzes Video aufnehmen, einen Podcast erstellen, oder ein Thema per Umfrage bearbeiten“, beschreibt Pfarrer Hartmann den Ansatz. Die Inhalte werden also von der ganzen Gemeinde erstellt, bisher haben schon Mitglieder des Kirchengemeinderats, des Kirchenchors, Pfarrer, Vikare und sogar Kindergartenkinder mitgemacht. Die Inhalte unterscheiden sich teilweise von Kanal zu Kanal.
Die zweiten Themenwochen drehen sich um „Hoffnung“. Bild: Ev. Kirchengemeinde Tailfingen
Seit Ende Januar ist die Gemeinde auf digitalen Kanälen jeweils zu einem bestimmten Thema präsent. Den Anfang machten die Themenwochen „Gebet“. Seit Anfang März geht es um „Hoffnung“.
Über mehrere Wochen hinweg publiziert die Gemeinde jeweils für die Themenwochen auf Facebook, Instagram und auf der Website Inhalte zum Thema. Für die Themenwochen „Gebet“ erzählt Pfarrer Hartmann zum Beispiel in einem Video davon, wie ein Freund von ihm das Vaterunser betet. In anderen Posts verrieten Kinder, wie und worum sie zu Gott beten. Für die aktuell laufenden Wochen „Hoffnung“ stellten bereits Mitglieder des Kirchenchors ihre Hoffnungslieder vor.
Planung für 2023: Sechs Themenwochen
Die Kirchengemeinde hat schon für das ganze Kalenderjahr 2023 die Themen geplant, jeweils in Abschnitten von sechs bis acht Wochen. Per E-Mail umreißt die Medienbeauftragte das Thema, und fragt gezielt Menschen an, die vielleicht Inhalte liefern könnten. Die Reaktionen seien unterschiedlich, berichtet Johannes Hartmann: „Manche reagieren gar nicht, manche antworten, dass das nichts für sie sei, wieder andere machen mit. Das ist okay so“, und: „Durch unsere ersten Themenwochen haben wir inzwischen hoffentlich Mut gemacht, dass man dafür kein Theologiestudium braucht.“
Für die gerade laufenden Themenwochen „Hoffnung“ liegt ein besonderer Fokus auf der Kirchenmusik. Mitglieder von Ensembles oder Chören wurden dazu angefragt. Weiter sind Wochen mit den Themen „Nächstenliebe“, „Schöpfung“ und „Licht und Dunkel“ geplant.
Inhalte für die Themenwochen „Gebet“ kamen auch von Kindern. Bild: Ev. Kirchengemeinde Tailfingen
Ständiger Lernprozeß
Die Themenwochen seien auch ein Lernprozeß, so Johannes Hartmann. So seien erst im Laufe der ersten Themenwochen noch mehr digitale Möglichkeiten in den Blick geraten, die man stärker nutzen könnte, wie die KonfiApp, die KitaApp und die Communi-App. Die Planung für 2023 existiert zwar, aber: „Wir legen uns nicht fest, auch um die Motivation zu behalten, immer mal etwas Neues ausprobieren zu können.“
Die Communi-App biete sogar einen relativ geschützten Rahmen, wie sich nach den Wochen „Gebet“ herausstellte. „Die Menschen äußern sich dort freier als auf Facebook, oder schreiben, wofür sie beten“, so ein erstes Fazit. Eine Frau habe in der Communi-App geschrieben, dass sie viele Gebetsanliegen habe, erzählt Pfarrer Hartmann. Welche es sind, erfuhr er später, bei einer persönlichen Begegnung. „Das Online muss auch ins Offline kommen können“, sagt Pfarrer Hartmann, und stellt fest: „Man sieht, es funktioniert, aber anders als vom Altar oder von der Kanzel.“
Die Grenzen des digitalen Angebots der Themenwochen sind ihm ebenso klar wie die Möglichkeiten: „Wir werden nichts hinbekommen, was ein intensives Gespräch ersetzt. Aber wir geben Impulse, und wir bekommen auch welche zurück.“
Die Zielgruppe umschreibt Johannes Hartmann so: „Es ist die Altersgruppe derer, die in der Rush Hour ihres eigenen Lebens unterwegs sind. Sie wollen wir ansprechen oder einladen. Wir fordern niemanden auf: Komm in die Kirche oder wende dich an deinen Seelsorger. Aber die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen oder mal diese Spur wahrzunehmen, ist da.“
Für die Kirche von morgen
Für Pfarrer Hartmann lohnt es sich jetzt schon, weiterzumachen mit den Themenwochen, nicht zuletzt mit Blick auf die Zukunft der Kirche: „Wir stehen vor großen Umbrüchen, angesichts derer wir über den Kern unseres Auftrags und über unsere Praxis nachdenken. Meiner Meinung nach kann man die Themenwochen als Bild dafür nehmen , wie sich Kirche dynamisch weiterentwickeln kann - es findet eine Evolution statt, und das ist durchaus verheißungsvoll.“
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um etwa 25 Prozent auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit und weitere Veränderungsprozesse. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann dann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.
Frohe und behütete Fastentage wünschen Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl den Musliminnen und Muslimen im Land in einem gemeinsamen Grußwort zum Fastenmonat Ramadan, der am 23. März beginnt.