17.09.2022 Evangelische Mission in Solidarität wird 50
|
Landeskirche
Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) feiert offizielle Gründung vor 50 Jahren
Ein Netzwerk auf Augenhöhe
Mit einem Dankgottesdienst in der Stuttgarter Matthäuskirche und einem Festabend hat die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) am Freitag ihre Gründung vor genau 50 Jahren gefeiert. Nationale und internationale Gäste aus den Mitgliedskirchen, Mitarbeitende, Weggefährten und Weggefährtinnen und der EMS verbundene Menschen haben gemeinsam dieses Jubiläum begangen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte das Netzwerk in einem Grußwort.
Von einem ursprünglich deutschen Missionswerk hat sich die EMS mittlerweile zu einer weltweiten Gemeinschaft von 30 Mitgliedern aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa entwickelt. Bild: EMS/Reimold
Landesbischof Gohl sagte in seinem Grußwort im Rückblick auf die Gründung des Netzwerks: „Es war wichtig, gleichwertige Beziehungen aufzubauen zwischen den einzelnen Kirchen im Norden und im Süden – eine neue Gemeinschaft von Kirchen zu werden und gemeinsam ein stabiles Netzwerk zu bilden an fest geknüpften Beziehungen und großer Solidarität durch gegenseitige Begleitung und Verpflichtung zur Zusammenarbeit.“ Er sei dankbar für „dieses stabile Netzwerk, zu dem sich die EMS in den zurückliegenden 50 Jahren entwickelt hat, und die lebenslange Lern-Gemeinschaft, die weiterhin wächst und gedeiht.“
Abschluss des Jubiläumsjahrs
Der Gottesdienst mit anschließendem Empfang im Stuttgarter Hospitalhof markierte zugleich den Abschluss des EMS-Jubiläumsjahres, das im Jahr zuvor mit einem Auftaktgottesdienst und einer theologischen Konferenz in Ghana eröffnet worden war. Das Jubiläumsjahr orientierte sich an der Tradition des biblischen „Jubeljahrs“, in der das 49. Jahr als ein Jahr der Befreiung und der Solidarität gefeiert wird. „Zu den besonderen Highlights des Jubeljahres gehörte neben dem Jubiläumsbuch mit Beiträgen von über 50 internationalen Autorinnen und Autoren auch das eigens für das Jubiläum komponierte Lied ‚Together we are free‘. Der Jubiläumssong ging um die Welt und wurde von vielen EMS-Mitgliedern in kreativer Weise interpretiert“, berichtete Klaus Rieth, Vorsitzender des EMS-Präsidiums.
Am 16. September 1972 wurde die EMS als „Evangelisches Missionswerks in Südwestdeutschland“ – so der frühere Name der EMS – im Stuttgarter Hospitalhof gegründet. 2012 fand die Umbenennung in „Evangelische Mission in Solidarität“ statt. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten neben der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auch die evangelischen Landeskirchen in Baden, der Pfalz, Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck, die Herrnhuter Brüdergemeine und fünf Missionsgesellschaften.
Eine weltweite Gemeinschaft von 30 Kirchen und Werken
Von einem ursprünglich deutschen Missionswerk hat sich die EMS mittlerweile zu einer weltweiten Gemeinschaft von 30 Mitgliedern aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa entwickelt. Die EMS vertritt die Anliegen von rund 25 Millionen Gläubigen und hat über ihre Kirchen und Missionsgesellschaften weltweit viele weitere ökumenische Beziehungen. Dazu Bischöfin Dr. Heike Springhart: „Die Evangelische Landeskirche in Baden ist ohne die Gemeinschaft mit der weltweiten Christenheit nicht vorstellbar. In unserer Gründungsurkunde heißt es, dass sie ‚in sich einig sei und mit allen Christen in der Welt befreundet‘. Diese Freundschaft lebt in und mit der Gemeinschaft der Kirchen der EMS“.
Gegenseitige Unterstützung
Die internationale Zusammenarbeit wird durch gemeinsame Programme umgesetzt, die ihre Mitglieder in ihrem Zeugnis am jeweiligen Ort unterstützen. Derzeit werden rund 60 Projekte in den Bereichen Bildung, Armutsbekämpfung, zur Friedensförderung und zur Bewahrung der Schöpfung finanziell und personell gefördert. Alle Mitglieder sind gleichberechtigt und entscheiden gemeinsam über theologische, organisatorische und finanzielle Fragen.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume