9. bis 17. Oktober: Familienwoche der Evangelischen Landeskirche
Vom 9. bis 17. Oktober 2021 bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Rahmen einer Familienwoche über 40 Veranstaltungen rund um das Thema „Familien und Kirche“ an, organisiert vom landeskirchlichen Projekt „Familien stärken“. Fast alle Veranstaltungen sind digital zugänglich.
Über 40 Veranstaltungen beleuchten verschiedene Aspekte der Familienarbeit, geben Impulse und machen sichtbar, wie breit gefächert kirchliche Familienarbeit ist. projekt-familien-stärken.de
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sagt über die Familienwoche: „Diese Woche wird sichtbar machen, wie engagiert, fantasievoll und umfassend kirchliche Familienarbeit heute gestaltet werden kann und wie viel Potenzial die Arbeit mit und für Familien für die Kirche birgt. Ich freue mich auf viele gute Impulse für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der Kirche um Familien bemühen.“ Landesbischof July wird am Montag, 11. Oktober, den Tag mit einem Warm-up-Impuls eröffnen.
Den Auftakt macht der „Inspirationstag Familienarbeit“ am Samstag, 9. Oktober. Ab 9:30 Uhr bietet das ejw Workshops, Impulse und ein Referat zum Thema „Familie(n) Leben heute“. Die neuen Konzepte der Familienbildungsstätten Württemberg stehen unter dem Motto „So bunt wie nie“. Am Mittwoch, 13. Oktober, werden diese ab 11:30 Uhr vorgestellt, auch „Edelsteine und Stolpersteine“ in der Entwicklung der neuen Konzepte sind Thema.
Neben vielfältigen Workshops, Interviews, Vorträgen und Gesprächsrunden zu konzeptionellen und praxis-bezogenen Themen bietet die Familienwoche auch wissenschaftliche Informationen. So gibt etwa die Evangelische Hochschule Ludwigsburg erste Einblicke in die Ergebnisse der landeskirchlich beauftragten Studie „Zwischen Kindern, Kirche und Karriere – Kirche und Familien heute“. Die Studie hat Eltern befragt, was sie von Kirche und Gemeinde erwarten und was sie brauchen. Sie soll Gemeinden dabei helfen, für Familien attraktiver zu werden. Die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Johanna Possinger, hat bereits vor einiger Zeit im Interview über die Studie gesprochen.
Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien befasst sich eine Podiumsdiskussion zum Neunten Familienbericht der Bundesregierung.
Den Abschluss bildet der „Familientag“ von CVJM und ejw am Sonntag, 17. Oktober. In über 30 Orten auf dem Gebiet der Landeskirche laden verschiedene Spielstationen oder ein Livestream mit Zauberkünstler dazu ein, einen Tag gemeinsam mit anderen Familien zu erleben. Den Abschluss gestalten die dezentralen Veranstaltungen gemeinsam mit einem Rahmenprogramm, zu dem auch Segen und Eindrücke aus den einzelnen Ortschaften gehören.
Das gesamte Programm, alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.familienwoche2021.de
„Die Familienwoche soll nichts Einmaliges sein“, so Martina Nägele, die Projektleiterin der Familienwoche. Das Team wird von vielen Veranstaltungen Video-Aufzeichnungen erstellen und Materialien sammeln. So soll auf www.familienwoche2021.de eine Materialplattform entstehen, die jedem und jeder eine vollumfängliche Einführung in das Thema „Familienarbeit“ ermöglicht.
Der YouTube-Kanal der Familienwoche geht der Frage nach, wer in der Kirche „Familienarbeit“ macht. Mitarbeitende verschiedener Einrichtungen erklären dort ihre Aufgaben und ihre Arbeit mit Familien.
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.