Ein Unbekannter hat am Samstagmorgen versucht, die Ulmer Synagoge in Brand zu setzten. Da er Medienberichten zufolge dabei beobachtet wurde und ein Zeuge die Feuerwehr rief, konnte Schlimmeres verhindert werden. Landesbischof July zeigte sich entsetzt über die Tat.
Die Synagoge in Ulm, auf die am 5. Juni 2021 ein Brandanschlag verübt wurde (Archivbild).Ralph.schneider / CC BY-SA 3.0
Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel
Mit Sorge beobachtet die Evangelische Landeskirche in Württemberg zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und verurteilt den Übergriff am Samstagmorgen zutiefst. „Der verabscheuenswürdige Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm hat uns tief erschüttert. Das hässliche Gift des Antisemitismus wirkt weiter", sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Samstagnachmittag. Es zeige sich erneut, wie wichtig Aufklärung sei. „Der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg, zu der unsere Landeskirche ein freundschaftliches Verhältnis pflegt, möchten wir unsere tiefe Solidarität versichern“, so der Landesbischof weiter.
Am Samstagabend gab es eine spontane Mahnwache vor der Synagoge mit rund 200 Menschen. In allen Kirchen Ulms wurde am Sonntagmorgen für die jüdische Gemeinde in Ulm gebetet, und anschließend fand auf dem Münsterplatz eine ökumensiche Solidaritätskundgebung statt.
Medienberichten zufolge hatte ein Unbekannter am frühen Samstagmorgen Flüssigkeit an die Fassade der Synagoge gegossen und entzündet. Die von einem Zeugen gerufene Feuerwehr konnte den Brand zum Glück schnell löschen, es entstanden nur vergleichsweise kleine Schäden an der Fassade und einem Fenster.
Nach der Tat verurteilten neben Landesbischof July auch zahlreichen Politiker die Tat scharf, so etwa Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Innenminister Thomas Strobl (CDU) kündigte laut Berichterstattung antisemitischen Tätern „die volle Härte des Rechtstaats" an.
Ökumenisches Fürbittgebet der Ulmer Kirchengemeinden
Herr, unser Gott, wir können es nicht fassen, und doch ist es wahr. Gestern wurde ein Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm verübt. Das Gift des Antisemitismus wirkt weiter. Der Hass gegen Juden und Jüdinnen scheint ungebrochen. Wir bitten für die jüdische Gemeinde in Ulm und für die jüdischen Gemeinden in unserem Land, in Europa und auf der ganzen Welt um Schutz und Frieden. Mach uns aufmerksam gegenüber allen Formen der Judenfeindschaft und des Antisemitismus. Gib uns Mut zum Widerspruch. Wer dein Volk antastet, der tastet Gottes Augapfel an – lass uns das nie wieder vergessen und bewahre uns vor dem Hochmut, der seine Wurzel vergessen hat.
Mit Material von epd (Update am 7. Juni)
Bild der Ulmer Synagoge: Ralph.schneider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.