| Landeskirche

Pfingsten – dringend notwendig

Pfingstbotschaft von Landesbischof July

Zum Pfingstfest schreibt Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg:

„O komm, du Geist der Wahrheit“ - so beginnt ein altes Pfingstlied, und ich finde, diese Bitte passt sehr gut in unsere Situation. Wir brauchen Geist und wir brauchen Wahrheit. An diesem Pfingstfest treffen wir in unserem Land auf eine Situation der gesellschaftlichen Verunsicherung, der Suche nach Orientierung und Wahrheit.

Die Corona-Krise hat ein breites Spektrum von Meinungen und persönlichem Verhalten wie unter einem Brennglas ans Licht gebracht. Da sehe ich große Solidarität und Gemeinsinn, aber auch Egoismus und Rücksichtslosigkeit. Viele sind in ihrem Reden um wahrheitsgemäße Aufklärung bemüht und wägen verschiedene Gesichtspunkte miteinander ab. Andere glauben und verbreiten Verschwörungsmythen und sogar aufstachelnden Hass.

Aus „babylonischer Sprachverwirrung“ wurde ein Verstehen der Verschiedenen

Es ist ganz menschlich, dass Geduld weniger wird und die Zustimmung zu angeordneten Maßnahmen nachlässt. Für mich bricht an dieser Stelle die Frage nach persönlicher Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung aufs Neue auf. Gefolgt von der Frage, woher wir Kraft und Überzeugung nehmen, um die Situation zum Guten zu wenden. Ich finde: Pfingsten ist dringend notwendig.

Denn das Pfingstfest führte die Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu aus Verwirrung, Angst und Sprachlosigkeit in die Gegenwart des Geistes Gottes, so beschreibt es die Bibel in der Apostelgeschichte, Kapitel 2. Das Pfingstwunder schaffte, dass Menschen sich plötzlich verstehen konnten, die sich vorher wegen ihrer verschiedenen Sprachen nicht verstanden hatten. Dass aus der sprichwörtlichen „babylonischen Sprachverwirrung“ ein Verstehen der Verschiedenen wurde.

Denen widersprechen, denen der Rest der Welt egal ist

Nun können wir in unserer pluralen, von unterschiedlichen Einsichten und Interessen geleiteten Gesellschaft kein Pfingstwunder „produzieren“. Aber wir können um „Geistesgegenwart“ beten und versuchen, geistesgegenwärtig zu sprechen und zu handeln. Damit meine ich, geistesgegenwärtig denen deutlich zu widersprechen, die kein Interesse an Verständigung haben, sondern eine Lust am Aufreißen von Gräben. Und denen deutlich zu widersprechen, denen der Rest der Welt egal ist und die sich nicht um die Menschen in anderen Ländern kümmern wollen. Genauso wie denen, die die Sprache der Menschenwürde und des Friedensstiftens als naive Dialekte abtun wollen. Und nicht zuletzt denen, die ihre eigene Freiheit auf Kosten anderer durchsetzen wollen.

Pfingsten ist ein Aufbauprogramm des Heiligen Geistes

Ich glaube, dass Gott weiß, was wir dringend benötigen. Deshalb schenkt er uns seinen Geist. Den Geist des Verstehens, des Friedens, der Erlösung. Den Geist der neuen Sprache, der Wahrheit über Leben und Tod und des Neuanfangens. Pfingsten ist ein Aufbauprogramm des Heiligen Geistes. Gottes Investition in das Neuverstehen der Menschen. Die Folgen könnten sich sehen lassen.

„Es gibt verschiedene Gaben, aber es ist immer derselbe Geist. Und es sind verschiedene Aufgaben, aber es ist immer derselbe Herr. Es gibt verschiedene Wunderkräfte, aber es ist immer derselbe Gott. Er bewirkt das alles in allen.“ (1.Korinther 12, 4-6 )

Ihr D. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden