|

Abendmahlsfeiern sind ab Sonntag wieder möglich

Zum Schutz vor Corona gelten strenge Hygienevorschriften

Stuttgart. Nach einer monatelangen Pause sind in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg von diesem Sonntag an wieder Abendmahlsfeiern möglich. Bis auf Weiteres gelten allerdings strenge Hygienevorschriften zum Schutz vor Corona.

„Es ist noch Zeit, etwas von dem zurück zu geben, was wir bekommen haben", betonte July in Magdeburg.Wilhelm Betz Fotografie / EMH

„Wir freuen uns sehr, dass Abendmahlsfeiern wieder möglich sind. Wort und Sakrament gehören zusammen. Allerdings sehen wir weiterhin die Verantwortung im Miteinander und Füreinander, der wir mit strengen Hygienevorschriften Rechnung tragen“, sagt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

So soll der Mindestabstand von zwei Meter gewahrt bleiben, und zwar sowohl zwischen den Wartenden auf dem Weg zum Altar, als auch zwischen ihnen und den Menschen in den Bänken. Hin- und Rückweg sind zu trennen, und auf dem Weg zum Altar sollte die Gemeinde einen Desinfektionsmittelbehälter aufzustellen, damit sich die Gläubigen unmittelbar vor dem Empfang des Abendmahls die Hände desinfizieren können. 

 

Durch Corona wird auch das Abendmahl anders gefeiert werden, als noch vor einigen Monaten.Siegfried Denzel/EMH

Mit Einmalhandschuhen oder Zangen

Die Elemente des Abendmahls dürfen nicht mit bloßen Händen berührt werden. Beim Verteilen von Brot oder Hostien sind Einmalhandschuhe zu tragen oder Zangen zu benutzen. Wein oder Traubensaft stammen aus noch geschlossenen Gefäßen und werden mit Handschuhen geöffnet. Sie werden in Gießkelche oder Einzelkelche gegossen und abgedeckt. Der Liturg oder die Liturgin und ein bis zwei Helfer verteilen Brot und Wein mit Mund-Nase-Schutz unter höchsten Hygienevorkehrungen.

Nach wie vor gilt, Gottesdienst in verkürzter Form zu feiern. Damit bieten sich auch Formen „kurzer Feiern des Abendmahls“ an. Bis auf Weiteres entfallen laut dringender Empfehlung des Oberkirchenrates einige Elemente der Abendmahlsfeiern. Dazu gehören Friedensgruß und Schlusskreis, aber auch Einzelnen zugesprochene Spendeworte und das antwortende „Amen“ der Empfänger. Wenn alle wieder am Platz sind, spricht die Liturgin oder der Liturg das Entlasswort, das dann in Dankgebet, Fürbitten und das „Vater unser“ übergeht.

download

Info: 189 KB | DOCX
24.07.2020

Rundschreiben Wiedereinführung Abendmahlsfeiern nach Corona_23. Juli

download

Info: 15 KB | DOCX
24.07.2020

Abendmahl Liturgie_23. Juli

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden