Präsenz-Gottesdienste können unter strengen Hygienemaßgaben weiter gefeiert werden, wenn der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz unter 300/100.000 Einwohnern liegt. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Alle anderen Veranstaltungen müssen abgesagt werden oder digital stattfinden.
Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel
In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg können Präsenz-Gottesdienste unter strengen Hygienemaßgaben weiterhin gefeiert werden. Dies allerdings nur, wenn der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz unter 300/100.000 Einwohnern liegt. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Alle anderen Veranstaltungen werden abgesagt oder finden digital statt. Insgesamt werden die Gottesdienste kürzer, häufiger im Freien und mit weniger Teilnehmern gefeiert.
„Mit diesen Gottesdiensten erfüllen wir unseren Auftrag, einen geistlichen Dienst am Nächsten zu gewährleisten,“ sagt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. „Gottesdienste sind ein öffentliches Angebot für alle – gerade in besonders schwierigen Zeiten. Sie werden sich deutlich von denen der vergangenen Weihnachtsfeste unterscheiden, aber dennoch die Weihnachtsbotschaft vom Kommen Gottes in die Welt und das ‚Fürchtet euch nicht‘ verkündigen,“ begründet Dr. h. c. Frank Otfried July die Entscheidung der Kirchenleitung, Gottesdienste unter größtmöglicher Vorsicht stattfinden zu lassen.
Eine Ausnahme von der Verbotsregelung ab einem Inzidenzwert von 300/100.000 Einwohnern im Stadt- oder Landkreis kann nur vom jeweiligen Dekanat genehmigt werden, wenn das Infektionsgeschehen vor Ort signifikant niedriger ist als im Stadt- oder Landkreis und die örtlichen Behörden einbezogen sind.
Ebenso gehöre es zum kirchlichen Auftrag, die seelsorgerliche Begleitung von Menschen zu gewährleisten, seien sie jung oder alt, gesund, krank oder sterbend. Auch Trauerfeiern, so der Landesbischof, müssten in angemessenem Rahmen möglich bleiben.
„Unsere Solidarität mit den vom Lockdown Getroffenen zeigt sich gerade in unserem Angebot, für sie da zu sein. Dabei tun wir alles, um das Infektionsgeschehen einzudämmen, Menschenleben zu retten und Leid zu verhindern.“
Bereits vor dem Lockdown hat die Landeskirche ihren Gemeinden ermöglicht, auf Gottesdienstfeiern zu verzichten, wenn es die Gegebenheiten vor Ort als nicht verantwortbar erscheinen lassen, Gottesdienste zu feiern. „Als Kirchen haben wir seit dem Frühjahr mit unseren Schutzkonzepten einen wichtigen - und erfolgreichen - Beitrag geleistet, um das Infektionsrisiko und das Grundrecht auf freie Religionsausübung in Einklang zu bringen“, so Landesbischof July. Es bleibt bei der Verpflichtung, Mund-Nase-Bedeckung zu tragen, einen Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten sowie sich vor dem Gottesdienst anzumelden.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume