Kulturrat: Künstler unterstützen und Gottesdienste bereichern
Raum geben für Kultur
Der Kulturrat der Landeskirche möchte Kirchengemeinden ermutigen, Künstler verstärkt in Gottesdienste einzubeziehen. So könne man zugleich das gottesdienstliche Leben bereichern und Freiberufler unterstützen, die unter dem Lockdown der Kulturszene leiden.
Liedermacher, Instrumentalisten, Performance-Künstler, Schauspieler - schon jetzt bereichern Künstler Gottesdienste. In diesen Krisenzeiten sollte das noch öfter geschehen, fordert der Kulturrat. Pixabay / Pexels
Der Kulturrat betont in seinem Aufruf, die Kirche als Kulturträgerin müsse „in Krisenzeiten zur Herbergsgeberin für Kulturschaffende“ werden - vor Allem für die freischaffenden Musiker, Schauspieler, Regisseure und andere Künstler, die „nicht wohlbestallt“ seien. Ihnen sollten die Gemeinden ihre Türen öffnen und honorierte Engagements anbieten. Spenden ließen sich für diesen Zweck leicht einwerben.
Im folgenden finden Sie den Wortlaut des Aufrufs:
Raum geben - für Kultur
Empfehlung des Kulturrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
In Krippenspielen finden Herbergssuchende Aufnahme in einem Stall. Dass Türen sich öffnen, ist nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit kennzeichnend für Kirche. Der Kulturrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg empfiehlt daher Engagements von Künstlerinnen und Künstlern. Er bittet darum, dass Kirchengemeinden ihre Türen öffnen für lokale und regionale Kulturschaffende, die nicht ‚wohlbestallt‘ sind. Honorierte Engagements durch Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen sind für freiberuflich Tätige überaus wichtig. Spenden lassen sich für solche honorierten Engagements erfreulich gut einwerben. Erfahrungen zeigen, dass Kulturschaffende vielfach bereit sind, bestimmten kirchlichen Vorhaben ihre Stimme zu leihen. Gottesdienste und Veranstaltungen, die unter Corona-Bedingungen leiden, werden durch ihr Mitwirken bereichert: Solistische Musik unterstreicht die Festlichkeit. Ausgebildete Stimmen entschädigen für das fehlende gemeinsame Gesangserlebnis. Schauspieler, die Lesungen übernehmen, verleihen den Texten eine oft ungeahnte Ausdruckskraft. Eine Tänzerin, ein Performance-Künstler oder eine Clownin sorgen für das etwas andere Anspiel. Liedermacher bringen nachdenkliche Alltagsgeschichten zum Vortrag. Regieerfahrene erweisen sich bei Großveranstaltungen unter freiem Himmel als hilfreich.
Es ist notwendig, dass die Kirche als Kulturträgerin in Krisenzeiten zur Herbergsgeberin für Kulturschaffende wird und damit einen ihr möglichen Beitrag leistet. Gelungene Kooperationen können sich ins neue Jahr hinein verlängern. Nicht nur Herbergssuchende in Krippenspielen haben erlebt, wie augenblickliche Notlagen sich wenden können.
Der Kulturrat ist ein vom Landesbischof auf sechs Jahre berufenes Gremium mit Persönlichkeiten aus verschiedenen landeskirchlichen Kultur-Arbeitsfeldern. Den Vorstand bilden derzeit Robby Höschele, Ulrike Kammerer, Johannes Koch.
Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.
Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.
Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.
Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.
Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume