Wir helfen

Beratungs- und Hilfsangebote der Landeskirche

Angebote für Beratung und Hilfe in der Landeskirche

Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er Hilfe benötigt. Dies kann plötzlich geschehen: Durch einen Unglücksfall, oder wenn sich im eigenen Leben von heute auf morgen etwas gravierend verändert. Manchmal entwickelt sich eine Notlage auch über längere Zeit. Für all diese Situationen bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg Hilfe und Unterstützung an. Die Angebote stehen allen Menschen offen – Fragen nach der Religionszugehörigkeit werden nicht gestellt.

Seelsorge und Beratung

Im Zentrum der kirchlichen Arbeit für Menschen in einer Notlage stehen Seelsorge und Beratung. Die verschiedenen Beratungsstellen der Landeskirche haben sich auf verschiedene Anliegen spezialisiert. So finden zum Beispiel Mütter bei einem besonderen Hilfetelefon Unterstützung; ältere Menschen wenden sich an eine andere Stelle als Jugendliche. Für alle Hilfesuchenden offen sind Einrichtungen wie die Telefonseelsorge. Falls es nötig ist, vermitteln die Mitarbeitenden dort weitere Hilfe.

Sie brauchen Hilfe und wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? Sie suchen Unterstützung in Glaubensfragen oder in Lebenskrisen? Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinden sind immer offen für das Gespräch und begleiten Menschen seelsorgerlich und in Glaubensfragen. Wenn sie selbst nicht helfen können, wissen sie, wer es kann. Mehr über den Dienst der rund 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Landeskirche erfahren Sie hier. Unser Gemeindefinder zeigt Ihnen die für Sie zuständige Kirchengemeinde.

Diakonie bedeutet Helfen

Anderen zu helfen, gehört zum zentralen Auftrag der Kirche. Dafür steht der Begriff der „Diakonie“, der aus dem Griechischen kommt und „helfen“ oder „dienen“ bedeutet. Die biblische Botschaft und die Würde des Menschen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Diakonischen Werks Württemberg, des Wohlfahrtverbandes der evangelischen Kirche in Württemberg. Fachpersonen in den verschiedenen Einrichtungen beraten unter anderem Familien, pflegen kranke Menschen, helfen Flüchtlingen und begleiten Sterbende.

Erfahrene Fachkräfte können die konkrete Situation oft besser überblicken als die Person, die sich gerade in einer schwierigen Lebenslage befindet. Ziel diakonischen Handelns ist es, sowohl unmittelbar und konkret zu helfen als auch darüber zu sprechen, wie es weitergehen kann.

Hilfe für Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten

Menschen auf der Flucht zu empfangen und zu begleiten, sieht die Evangelische Landeskirche in Württemberg als wichtige Aufgabe an. In zahlreichen Projekten unterstützen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende geflüchtete Menschen in ihrer besonderen Situation; auch das Asylpfarramt berät und hilft weiter. Migrantinnen finden im Fraueninformationszentrum Stuttgart Informationen und Hilfe, zum Teil sogar in ihrer Muttersprache.

Sexualisierte Gewalt

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg verurteilt jede Form sexualisierter Gewalt. Als Arbeitgeberin und Trägerin kirchlicher Einrichtungen stellt sie sich ihrer Verantwortung. Dazu gehört die Aufarbeitung erlittenen Leids ebenso wie die gezielte Intervention und umfangreiche Maßnahmen zur Prävention.

Nicht nur für Reisende: Die Bahnhofsmission

Zentrale Anlaufstationen für Personen, die Hilfe benötigen, sind die Bahnhofsmissionen. Dort beraten evangelische und katholische Christen und Christinnen gemeinsam Menschen am Bahnhof – ob sie sich auf Reisen befinden, dort arbeiten oder aus einem anderen Grund dort sind.

Hospizarbeit

Kirchliche Hospizarbeit möchte sterbenskranken Menschen helfen, die letzten Schritte ihres Lebensweges in Würde zu gehen und dabei bestmöglich seelsorgerlich und palliativmedizinisch betreut zu sein. Auch in der Begleitung der Angehörigen sehen die Hospize eine wichtige Aufgabe.

Vesperkirchen – Begegnungen für Leib und Seele

Willkommen sein und sich sattessen: Die Vesperkirchen der Kirchengemeinden in der württembergischen Landeskirche laden jede und jeden dazu ein. Neben ihrem Angebot einer warmen Mahlzeit sind sie Orte der Begegnung. Auch die Tafeln und Mittagstische bieten unkomplizierte Hilfe für Bedürftige.   

Hilfe durch Information oder selbst helfen

Informationen allein können eine Hilfe sein – auch ohne Notlage geben die Ansprechstellen der Landeskirche in Württemberg Auskunft, zum Beispiel bei Weltanschauungsfragen. Wer sich persönlich oder beruflich mit Sekten, Verschwörungserzählungen oder ähnlichem auseinandersetzen muss, findet hier Information und Unterstützung.

Ihre Spende hilft

Wer selbst helfen möchte, findet auf den Spendenseiten der Landeskirche und des Diakonischen Werks Württemberg viele Möglichkeiten dazu.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Unternehmerisches Denken in der Kirchengemeinde

Für Pfarrer Oliver Römisch aus Ditzingen gehen unternehmerisches und theologisches Denken Hand in Hand. Wir haben ihn gefragt, wie er mit schrumpfenden Ressourcen umgeht und zugleich seine Gemeinde weiterentwickelt.

Weiterlesen

„Abschottung darf nicht zum Leitwort werden“

Landesbischof Gohl hat einen Appell der katholischen Laiengemeinschaft Sant’Egidio für eine humanitäre Flüchtlingspolitik in Europa unterzeichnet. Auch mit dabei: Bischof Christian Stäblein (Berlin) und ÖRK-Vorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Shana towa – Glückwünsche zum jüdischen Neujahr

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana haben die vier Kirchen in Baden-Württemberg in einem Brief von Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, Bischof Dr. Klaus Krämer und Erzbischof Stephan Burger den beiden Israelitischen Religionsgemeinschaften in Baden-Württemberg gratuliert.

Weiterlesen

Nahost: "Es geschieht eine Spaltung, eine Polarisierung. Alle leiden darunter"

Pfarrer Dr. Uwe Gräbe, Verbindungsreferent Nahost bei der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), spricht im Interview ausführlich über die Lage im Nahen Osten, über Antisemitismus in Deutschland, den Apartheid-Vorwurf des Ökumenischen Rats der Kirchen sowie Traumata und Aufarbeitung.

Weiterlesen

Erdbeben in Afghanistan: Diakonie Württemberg ruft zu Spenden auf

Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan gehen die Behörden von mehr als 800 Toten und Tausenden Verletzten aus. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt 100.000 Euro für die Soforthilfe durch lokale Partnerorganisationen bereit. Das evangelische Hilfswerk ruft zu Spenden auf.

Weiterlesen

Zum 85. Geburtstag von Prälat i. R. Martin Klumpp

„Martin Klumpp ist ein profilierter Theologe, geschätzter Seelsorger und begnadeter Netzwerker.“ Das sagt Landesbischof Gohl über den früheren Stuttgarter Prälaten Martin Klumpp, der am 5. Oktober 85 Jahre alt wird.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y