Flucht und Migration

Asylpfarramt und Migrationsdienst

Anlaufstelle für ausländische Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund 

Jahr für Jahr suchen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund Rat und Unterstützung beim Asylpfarramt. Pfarrer Joachim Schlecht ist Asylpfarrer und landeskirchlicher Beauftragter im Migrationsdienst in Württemberg.

Neben der Beratung benötigen viele Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund finanzielle Unterstützung. Auch Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus kommen zur Beratung, weil sie sonst keinen Anlaufpunkt haben. Ähnliches gilt für bi-nationale Paare, die heiraten wollen und Beratung suchen. Häufig ist das Asylpfarramt dort, wo sich Kommune und Staat zurückgezogen haben, besonders gefordert und gefragt.

Wenn Flüchtlingsgruppen mit politischen Aktionen auf die Missstände in ihren Herkunfts- und Verfolgerländern hinweisen wollen, werden sie dabei vom Asylpfarramt unterstützt.

Beratung für Migranten und Kirchengemeinden

Pfarrer Joachim Schlecht berät in enger Kooperation mit dem Landeskirchlichen Migrationsdienst in Württemberg Kirchengemeinden, Haupt- und Ehrenamtliche. Er kommt zu Bezirkssynoden, Pfarrkonventen, Kirchengemeinderatssitzungen oder Erwachsenenbildungskreisen. 

Seine Hauptaufgaben sind:

  • Seelsorge für Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete, Selbsthilfegruppen sowie Behördenmitarbeitende
  • Beratung in Kirchenasylfragen
  • Theologisch-diakonische Bewusstseinsarbeit
  • Begleitung der Kirchenbezirksbeauftragten der 50 Dekanate für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund
  • Landeskirchlicher Beauftragter für Asyl und Migration
  • Asylpfarrer für den Kirchenkreis Stuttgart
  • Leitung des AK Asyl Stuttgart

Einzelberatung für Flüchtlinge und Migranten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, Christophstraße 35, 70180 Stuttgart

 

Hilfe für Frauen in einer für sie fremden Welt

Engagement für Migrantinnen aus aller Welt

Aufklärung, Beratung und Unterstützung sind die Schwerpunkte bei der Arbeit des Fraueninformationszentrums (FIZ) für Migrantinnen aus aller Welt.

Seit 1987 setzt sich das FIZ für Migrantinnen ein. Frauen aus aller Welt, die in Deutschland ein neues Zuhause suchen, finden im FIZ eine Anlaufstelle. Sowohl Migrantinnen, die über Ehe, Arbeit, Studium oder Au-Pair  nach Deutschland kamen, sind willkommen, ebenso Flüchtlingsfrauen im Asylverfahren. 

Sie werden in ihrer Sprache über Möglichkeiten und bei persönlichen Problemen informiert und beraten, z.B. bei Krisen, Trennung, Scheidung, häuslicher Gewalt, Fragen zum Aufenthaltsrecht. Das FIZ hilft im Umgang mit Behörden wie Ausländerbehörde, Jugendamt, Jobcenter und vermittelt bei Bedarf anwaltlichen Beistand. Gemeinsam können neue Perspektiven entwickelt werden, das FIZ vermittelt in Deutschkursen, Arbeit oder Ausbildung. 

Das FIZ ist außerdem Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung („Zwangsprostitution“) und hilft Betroffenen von Arbeitsausbeutung. Für osteuropäische Betreuungskräfte, die in der „24-Stunden-Pflege“ einen alten Menschen betreuen, gibt es spezielle Beratung auf Rumänisch. 

Der jeweilige kulturelle Hintergrund sowie das soziale Umfeld der Frauen wird berücksichtigt, es wird zum Teil muttersprachlich beraten auf Thai, Rumänisch, Spanisch, Französisch, Englisch und sonst bei Bedarf mit Dolmetscherinnen. 

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Das FIZ hält Vorträge und Fachveranstaltungen zu Hintergründen von Frauenmigration, Flucht und Frauenhandel.

Telefonzeiten: 

  • Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
  • Montag, Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr

Persönliche Beratung: Nach Vereinbarung – einfach telefonisch einen Termin verabreden.

Kontakt

Dr. Sebastian Molter

Beauftragter für Asyl und Migration in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und im Kirchenkreis Stuttgart

Christophstraße 35

70180 Stuttgart

0711 20709629

Sebastian.Molter@elkw.de

Kontakt

Fraueninformationszentrum Stuttgart

Moserstr. 10

70182 Stuttgart

0711 2394124

fiz@vij-wuerttemberg.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Holocaust-Gedenktag dieses Jahr besonders wichtig“

Zum Holocaust-Gedenktag erinnert Landesbischof Gohl an die Opfer des Nationalsozialismus. „Der Holocaust-Gedenktag macht uns die Menschenverachtung dieser Ideologie deutlich, die Menschen aufgrund eines rassistischen Weltbildes die Menschenwürde abspricht.“

Weiterlesen

Evangelische Schulen gegen Antisemitismus

Antisemitismus-Prävention ist fester Bestandteil des Unterrichts an den Schulen der beiden evangelischen Schulstiftungen in Württemberg und den Ev. Seminaren Blaubeuren und Maulbronn. Einige Schulen führen Aktionen rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar durch.

Weiterlesen

„Sich der Perspektive der Betroffenen stellen“

Am 25. Januar wurden die Ergebnisse der von der EKD beauftragten ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Diakonie vorgestellt. Hier finden Sie erste Reaktionen aus der Kirchenleitung der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Hinweis auf zentrale Anlaufstelle .help

Unabhängige Information für Betroffene sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie gibt es bei der zentralen Anlaufstelle .help: Telefon: 0800 5040 112, E-Mail: zentrale@anlaufstelle.help und im Netz auf anlaufstelle.help.

Weiterlesen

Warum in die Kirche eintreten?

Mit 18 Jahren, gleich als er volljährig wurde, ist Kai Bierich aus der Kirche ausgetreten. Jetzt, nach 40 Jahren, ist der Architekt wieder in die Kirche eingetreten. Hier erklärt er, warum. Pfarrer Felix Weise vom EKD-Eintritts-Telefon erzählt aus seiner Arbeit.

Weiterlesen

Lea Mittelstandspreis 2024

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg will unternehmerisches Engagement würdigen. Diakonie, Caritas und das Wirtschaftsministerium loben zum 18. Mal den Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y