Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Valerian Grupp (EJW-Weltdienst), Annika Haas (Jungschar-Verantwortliche und Organisatorin der Orangenaktion im CVJM Esslingen) sowie Annika und Christian Wöhrle (Rutesheim, Mitglieder des Länderausschuss Äthiopien des EJW-Weltdienstes) überreichen den Scheck an Yirga Gebregziabher Assefa (Vorsitzender des YMCA Äthiopien). Die Jungscharen im Kirchenbezirk Esslingen haben bei der Orangenaktion insgesamt mehr als 16.000 Euro erlöst.

Junge Württemberger helfen in Äthiopien

18 junge Leute aus Württemberg haben im Rahmen eines Workcamps den Bau eines Jugendzentrums in der ähtiopischen Großstadt Mekele unterstützt. Für das Projekt eingesetzt wird auch der Erlös der letztjährigen Orangenaktion des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Esslingen.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) reicht die Rahmenvereinbarung zur Unterschrift an Bischof Dr. Gebhard Fürst weiter.

Einzigartiges Ökumene-Modell

Mit vereinten Kräften wollen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Krankenhaus-Seelsorge in Württemberg ausbauen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst unterzeichneten am Mittwochnachmittag eine Rahmenvereinbarung. Sie ist bundesweit bislang einmalig.

Weiterlesen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold.

Neue Vorsitzende bei den Diakonissen

Die Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold ist neue Vorsitzende des Stiftungsrats der Evangelischen Diakonissenanstalt Stuttgart. Sie folgt auf Oberkirchenrat Dr. Michael Frisch.

Weiterlesen

Anna Adler gewann den ersten Preis des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ 2020.

„Christentum und Kultur“: Die Sieger

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg haben am Mittwoch, 22. Januar, in Stuttgart die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Die Arbeiten hätten eine „bemerkenswerte Qualität“, sagte der Bildungsdezernet der Württembergischen Landeskirche Oberkirchenrat Dr. Norbert…

Weiterlesen

Der evangelisch-methodistische Pastor Thomas Brinkmann bei einer „Tour durch die Bibel“ in Hohenhaslach bei Sachsenheim.

Im Handumdrehen durch die Bibel

Die Bibel bewegt - und zwar im wörtlichen Sinne: Bei interaktiven Seminaren unter dem Motto „Tour durch die Bibel“ können sich die Teilnehmer mit Hilfe von Bewegungen durch die einzelnen Teile der Heiligen Schrift „navigieren“. Ortstermin in Hohenhaslach bei Sachsenheim.

Weiterlesen

Pfarrerin Franziska Link im Gespräch Patientin Gisela Burkert.

Klinikseelsorge: Zuhören in der Not

Sie begleitet Menschen in schweren Situationen: Zu Besuch bei einer Seelsorgerin im Stuttgarter Marienhospital. Am 22. Januar unterzeichnen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst eine Rahmenvereinbarung über die ökumenische Zusammenarbeit in der Klinikseelsorge.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y