Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bei den Bikedays geht es um die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Fähigkeiten und dem Glauben.

Was Diakoninnen und Diakone machen – drei Beispiele

Beratung und Hilfe für Menschen in persönlichen Notlagen, Tipps für ein besseres Miteinander beim Mountainbiken mit Jugendlichen und Quartiersarbeit mit Inklusion: Lesen Sie hier an drei Beispielen, wie vielfältig die Arbeit von Diakoninnen und Diakonen ist.

Weiterlesen

Oberkirchenrat erhält TOTAL E-QUALITY Prädikat

Der Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche ist zum 7. Mal für sein „beispielhaftes Handeln im Sinne einer geschlechter- und diversitätsgerecht ausgerichteten Organisationskultur“ mit dem „TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

100 Jahre Gehörlosen-Gottesdienste

Am 29. Oktober wird in Ulm ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren gibt es in der Landeskirche spezielle Gottesdienste für gehörlose Menschen. Pfarrerin Daniela Milz-Ramming ist dafür in der Landeskirche zuständig. Hier erzählt sie die Geschichte dahinter.

Weiterlesen

„Solidarität und Mitgefühl mit Israel“

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft zu einer Solidaritäts-Kundgebung für Israel am 22. Oktober in Berlin auf, getragen von einem Bündnis, dem auch die Deutsche Bischofskonferenz, der Zentralrat der Juden in Deutschland, Partien und Gewerkschaften angehören.

Weiterlesen

Video: Landesbischof Gohl bei Mahnwache

„Wer Gewalt mit Gott rechtfertigt, der missbraucht Gott“ - Landesbischof Gohl hat bei der Mahnwache am 13. Oktober auf dem Ulmer Münsterplatz für die Opfer des Angriffs der palästinensischen Hamas auf Israel gesprochen. Hier finden Sie eine Aufzeichnung seiner Rede.

Weiterlesen

Telefonseelsorge in Israel - jetzt unterstützen

Die israelische Freiwilligen-Organisation ERAN hilft als Telefonseelsorge auch Menschen, die durch den Terrorangriff der Hamas traumatisiert sind – auf Hebräisch, Arabisch, Russisch und Englisch. Landesbischof Gohl bittet um Ihre Spende für diese wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y