Menschlichkeit am Bahnhof

Bahnhofsmissionen befinden sich am Tor zur Stadt

Anders als die meisten Beratungsstellen der kirchlichen Sozialarbeit definieren sich die Bahnhofsmissionen nicht über eine bestimmte Zielgruppenklientel, sondern über ihren Standort: den Bahnhof.

Bahnhofsmissionen sind offen für alle Menschen am Bahnhof: Reisende, die Hilfe benötigen, Menschen, die im Bahnhof oder bei der Bahn arbeiten, und alle anderen, die sich am und im Bahnhof aufhalten.

So sind Bahnhofsmissionen erste Anlaufstationen für Menschen, die sich im Netz der sozialen Hilfe nicht zurechtfinden - aus welchen Gründen auch immer. Sie sind letzte Anlaufstelle für Menschen, die durch alle Netze einer Stadt fallen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen sind Fachleute in der Erstversorgung und Weitervermittlung. Vermutlich keine andere Stelle in Verband und Stadt hat so viele Informationen über die sozialen Einrichtungen einer Stadt parat.

Unterwegs mit der Bahnhofsmission

Unterwegs mit "Bahnhofsmission mobil" | 16.05.2018

Die Arbeit in den Bahnhofsmissionen geschieht in der ökumenischen Zusammenarbeit von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen. "Christlich" heißt: Immer steht der Mensch mit seiner unantastbaren Würde an erster Stelle. Wie die Person auch aussieht, in welchem Zustand sie auch kommt: Die Person ist als Mensch das Ebenbild unseres Gottes und wert, angenommen zu werden.

Bahnhofsmissionen sind keine "Vorposten" von Kirche und Diakonie, sondern mittendrin im diakonischen Dienst. Gerade im Bemühen um den Ansatz einer missionarischen Kirche haben die Bahnhofsmissionen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrer Vorreiterrolle gelebter Ökumene und nicht zuletzt mit ihrer zentralen Lage in der Stadt viel zu bieten, dessen sich die Gemeinden vor Ort bedienen können.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Barbara Wurz Landesrundfunkpfarrerin ab Mai 2021
Als Landesrundfunkpfarrerin wird Barbara Wurz unter anderem häufig in Sendungen des SWR zu hören sein.

Die Suche nach Freiheit und Glück

„Vor lauter Freiheiten fühle ich mich manchmal gar nicht frei“, sagt Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in einem nachdenklichen Beitrag auf SWR4 zum Thema Geschlechtsidentitäten und Beziehungsformen. Hier lesen Sie den ganzen Text.

Weiterlesen

Maryna Kuznetsova Nelya Dusheiko Olena Ilina Yana Lukyanyuk

„Wir können nicht ruhig bleiben“

Sie suchen in Deutschland Schutz und helfen sich gegenseitig: Vier ukrainische Psychologinnen beraten geflüchtete Ukrainerinnen mithilfe der psychologischen Beratungsstellen der Landeskirche. Hier erzählen sie von ihrer Arbeit.

Weiterlesen

Dr. Esther Stroe-Kunold ist stellvertretende Leiterin und Fachreferentin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Online-Beratung: „Es war ein Experiment“

Dr. Esther Stroe-Kunold, stellvertretende Leiterin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen in der Landeskirche, hat mit ukrainischen Psychologinnen ein Beratungsangebot ins Leben gerufen. Darüber spricht sie hier im Interview.

Weiterlesen

„Es war ein großes Geschenk“

Angelika Volkmann war 31 Jahre lang Pfarrerin in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Tübingen. Wie schaut sie auf die drei Jahrzehnte in derselben Gemeinde zurück? Und was ist das Besondere daran, so lange am selben Ort tätig zu sein? Darüber spricht sie im Interview.

Weiterlesen

Schlussfeier des Landesposaunentags am 25. Juni 2023 in Ulm.

8.000 Menschen beim Landesposaunentag

Am Wochenende vom 24. und 25. Juni war Ulm erfüllt von Bläserklängen: Beim Landesposaunentag in Ulm kamen rund 8.000 Menschen zusammen, um miteinander zu musizieren, Gottesdienste zu feiern, Konzerte zu besuchen und die Menschen für ihre Musik zu begeistern.

Weiterlesen

Pilgernd die Stadt erleben

Einmal im Monat laden evangelische und katholische Kirche in Ludwigsburg zu einer ökumenischen Stadtpilgerstunde ein. Jedes Mal gibt es ein anderes Thema. Am Samstag, 24. Juni, findet der nächste Termin statt. Worum geht es? Das erklärt Pfarrer Steffen Kaupp im Interview.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y