Unser Glaube

Gemeinschaft im Alltag

 

„Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ (Hebr 11,1) So wird in der Bibel einmal der Glaube umschrieben. Von daher könnte man ihn auch als Hoffnung gegen den Augenschein bezeichnen oder von einer Lebenshaltung sprechen, die sich auf eine Wirklichkeit hinter der Oberfläche des Lebens bezieht. 

Im Jahr 2019 wurden erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet.
Im Jahr 2019 wurden erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet.

Zum Glauben gehört das Gottesdienst-Feiern. Am Sonntag, manchmal auch zusätzlich an anderen Tagen. Durchs Kirchenjahr, das nicht am 1. Januar, sondern am 1. Advent beginnt, unterschiedlich geprägt. Zum Glauben gehört Gemeinschaft. Mit Gott und mit anderen Menschen. Am Sonntag und im Alltag. Glauben wird praktisch in der Tat: Als Christen, als Gemeinde, als Kirche teilen wir Leben, helfen und wirken in vielerlei Weise in die Gesellschaft hinein. Deshalb ist Glaube auch keine Privatsache. 

Sie nähern sich gerade erst dem Glauben? Sie haben Fragen zu Glaube und Kirche? Sie kämpfen mit Zweifeln und denken über den Austritt aus der Kirche nach? Die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinden freuen sich, wenn Sie sie ansprechen. Sie dafür ausgebildet, Menschen seelsorgerlich und in Glaubensfragen zu begleiten. Mehr über den Dienst der rund 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Landeskirche erfahren Sie hier. Unser Gemeindefinder zeigt Ihnen die für Sie zuständige Kirchengemeinde.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum Tag der weltweiten Kirche predigt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Pfingstmontag für Gemeinschaft und Miteinander und gegen Rassismus und Ausgrenzung.

July: „Kein Hass gegenüber Fremden“

Zum Tag der weltweiten Kirche setzt der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an Pfingstmontag ein Zeichen gegen Rassismus, Ausbeutung und Unterdrückung. „Gott selbst kam in Jesus Christus als Fremder in diese Welt“, macht July in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Stiftskirche deutlich.

Weiterlesen

Pfarrer Thorsten Eißler erinnert in seiner Andacht an das erste Pfingstfest und zieht Parallelen zu Corona.

„Gott tröstet immer (noch)“

In seiner Andacht zu Pfingsten teilt Pfarrer Thorsten Eißler seine Gedanken zu Umbrüchen, zu den Jüngern Jesu beim ersten Pfingstfest und zu Corona. Geblieben ist, so macht er deutlich, der göttlichem Beistand, der Trost in schwierigen, traurigen und verunsichernden Zeiten gibt.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

Pfingsten ist dringend notwendig

„An diesem Pfingstfest treffen wir auf eine Situation der gesellschaftlichen Verunsicherung, der Suche nach Orientierung und Wahrheit“, schreibt Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in seiner Pfingstbotschaft. Und: „Pfingsten ist dringend notwendig.“

Weiterlesen

Landesbischof July: „Auch heute noch schenkt Gottes Geist Geistesgenwart und Unterscheidungskraft, Zuversicht, Mut, Geduld und innere Ruhe und bringe die Verschiedenen zusammen.“

Aufbauprogramm des Heiligen Geistes

„Pfingsten ist ein Aufbauprogramm des Heiligen Geistes“, schreibt der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July seiner Pfarrerschaft und den Kirchengemeinderätinnen und -räten. Das gelte auch in der Corona-Zeit.

Weiterlesen

Erster Segnungsgottesdienst in der Landeskirche für ein gleichgeschlechtliches Paar

Segnungsgottesdienst in der Leonhardskirche

Unter großem Medieninteresse hat am Sonntag in der Stuttgarter Leonhardskirche der erste Segnungsgottesdienst in der Landeskirche für ein gleichgeschlechtliches Paar stattgefunden.

Weiterlesen

Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).

Umfrage zu Online-Gottesdiensten

Um ihre Online-Gottesdienste nachhaltig weiterzuentwickeln, haben die evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden eine Umfrage gestartet. „Wir versprechen uns davon wertvolle Impulse für unsere künftige Arbeit“, sagt Dr. Nico Friederich, der Verantwortliche für Digitalen Wandel der württembergischen Landeskirche.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y