Unser Glaube

Gemeinschaft im Alltag

 

„Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.“ (Hebr 11,1) So wird in der Bibel einmal der Glaube umschrieben. Von daher könnte man ihn auch als Hoffnung gegen den Augenschein bezeichnen oder von einer Lebenshaltung sprechen, die sich auf eine Wirklichkeit hinter der Oberfläche des Lebens bezieht. 

Im Jahr 2019 wurden erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet.
Im Jahr 2019 wurden erstmals mehr als 40 Millionen Bibeln verbreitet.

Zum Glauben gehört das Gottesdienst-Feiern. Am Sonntag, manchmal auch zusätzlich an anderen Tagen. Durchs Kirchenjahr, das nicht am 1. Januar, sondern am 1. Advent beginnt, unterschiedlich geprägt. Zum Glauben gehört Gemeinschaft. Mit Gott und mit anderen Menschen. Am Sonntag und im Alltag. Glauben wird praktisch in der Tat: Als Christen, als Gemeinde, als Kirche teilen wir Leben, helfen und wirken in vielerlei Weise in die Gesellschaft hinein. Deshalb ist Glaube auch keine Privatsache. 

Sie nähern sich gerade erst dem Glauben? Sie haben Fragen zu Glaube und Kirche? Sie kämpfen mit Zweifeln und denken über den Austritt aus der Kirche nach? Die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinden freuen sich, wenn Sie sie ansprechen. Sie dafür ausgebildet, Menschen seelsorgerlich und in Glaubensfragen zu begleiten. Mehr über den Dienst der rund 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Landeskirche erfahren Sie hier. Unser Gemeindefinder zeigt Ihnen die für Sie zuständige Kirchengemeinde.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

„Kein Frieden ohne Gerechtigkeit“

Beim Bietigheimer Tag – einer Begegnung zwischen SPD und Evangelischer Kirche – hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Gottesdienst über die Verse 12 bis 17 aus Kolosser 3 gepredigt und sich dabei mit friedensethischen Fragen auseinandergesetzt.

Weiterlesen

Schwester Simone gehört der Christusträger-Schwesternschaft an.

„Das Berufensein trägt mich“

Berufung – wie geht das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 1: Schwester Simone lebt seit 13 Jahren in der Christusträger-Schwesternschaft in Hergershof. Im Interview hat sie erzählt, wie es kam, dass sie ihr Leben Gott gewidmet hat.

Weiterlesen

„An der Hand Gottes gibt es neue Wege“

In seiner Osterbotschaft erinnert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl daran, dass Ostern zunächst mit der Trauer und den dunklen Momenten beginne, dabei aber nicht stehen bleibe. Gott nehme den Menschen an Ostern an die Hand, um ihm neue Wege der Hoffnung zu zeigen.

Weiterlesen

„Wo ist dieser Gott? Er ist bei uns.“

In seiner Karfreitags-Predigt in der Stuttgarter Stiftskirche bezieht Landesbischof Gohl die Finsternis des Todes, für die Karfreitag steht, auch auf den Krieg, den die Menschen in der Ukraine erdulden müssen. Jesus jedoch habe die Macht der Finsternis gebrochen.

Weiterlesen

Jesu Wirken begann mit langem Fasten

Menschen fasten aus sehr unterschiedlichen Gründen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert. Diese Woche ist es Jesus, dessen Fasten zum Vorbild für die Fastenzeit wurde.

Weiterlesen

Am 25. Juni 2023 findet in Schwäbisch Gmünd ein Tauffest an der Rems statt - wie schon 2022.

Tauffeste am Fluss und auf dem Fernsehturm

Viele Kirchengemeinden laden in diesem Sommer zu besonderen Tauffesten ein: Dort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter freiem Himmel taufen lassen, etwa an einem Brunnen oder einem Fluss. Hier finden Sie viele Beispiele für solche Tauffeste.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y