Das Trinitatis-Fest

Gedanken zur Dreieinigkeit Gottes

Trinitatis, das Fest der Dreieinigkeit Gottes, feiert die Kirche am ersten Sonntag nach Pfingsten. Der Tag beschäftigt sich damit, dass Gott sich in drei Gestalten zeigt: als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Mit diesem Fest der Offenbarung Gottes als Dreieinigkeit (lateinisch „Trinität“) endet die Phase der großen Feste im Kirchenjahr (Weihnachten, Ostern und Pfingsten).

"Drei-Einig-Keit": Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler in der Stuttgarter Leonhardskirche

Für den Glaskünstler Wolf-Dieter Kohler war "Drei-Einig-Keit" ein spannendes Wort, das er in der Stuttgarter Leonhardskirche ins "Bild" gesetzt hat. Kohler zeigt Gott in drei "Personen", die in enger Beziehung stehen:

Die erste: Jesus, deutlich sichtbar sind die Spuren seiner Kreuzigung, aber er ist trotzdem lebendig.

Die zweite: Gottes Leben schaffende Kraft (klassisch dargestellt als Taube) schwebt über ihm und von ihm strömt neues Leben in Jesus ein.

Als dritte "Person" bringt Kohler Hände ins Bild: Wie ein Vater (oder eine Mutter) trägt Gott den grausam gestorbenen Jesus liebevoll auf Händen.

Und was haben wir Menschen von der lebendigen Beziehung dieser drei? "Gott ist quicklebendig", sagt das Bild: Und so begegnet er uns Menschen auch im Leben, nicht ein- sondern vielfältig.

  • Der Schöpfer aller Dinge hat auch mir das Leben geschenkt.
  • Wie Jesus begleitet er uns durchs Leben. Er fordert uns heraus – wie seine Töchter und Söhne zu leben – auf Jesu Spuren.
  • Er schenkt die Phantasie, Kreativität und Energie seines Geistes, die uns inspiriert, die Welt nicht zum Teufel gehen zu lassen.

Und wenn wir einmal nicht mehr sind, dann sind die Hände Gottes immer noch für uns da.

Wolf-Dieter Steinmann, früherer Rundfunkpfarrer beim SWR

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Epiphanias

Das Fest, das wir am 6. Januar feiern, hat verschiedene Namen. Zum einen heißt es Erscheinungsfest, lateinisch "Epiphanias", zum anderen ist es das "Fest der Heiligen Drei Könige". Kirchenrat Dr. Frank Zeeb erzählt mehr dazu.

Weiterlesen

„Weihnachten ist ein Fest des Friedens“

„Vieles in dieser Welt ist so entsetzlich unfriedlich“, sagte Landesbischof Frank Otfried July in seiner Predigt am 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, in der Stuttgarter Stiftskirche. „Und genau deshalb reden wir an Weihnachten vom Frieden“.

Weiterlesen

Wo Gott sein will: mitten im Leben

Kaiserin Maria Theresia hat sie aus den Kirchen entfernen lassen, damit aber ungewollt den Anstoß zu einer Erfolgsgeschichte gegeben. Gemeint ist die Weihnachtskrippe, die längst ihren festen Platz unter dem Christbaum hat. Gut findet das auch Pfarrerin Sabine Drecoll in ihrer Andacht zum 4. Advent.

Weiterlesen

Gott kommt zu mir

Es ist eines der bekanntesten Adventslieder: „Die Nacht ist vorgedrungen“ von Jochen Klepper. Für Pfarrer Bernhard Riesch-Clausecker aber ist es noch mehr, nämlich ein „Dagegenlied“, das gegen die Hoffnungslosigkeit in der Welt protestiert. Und das Mut macht, mitzuhelfen, dass die Welt heller wird. Warum? Weil Gott zu uns kommt. Eine Andacht zum 3.…

Weiterlesen

Teilnehmer eines Nikolausseminars in Köln

Vom Nikolaus zum Christkind

Wer bringt denn nun die Geschenke an Heiligabend? Das Christkind oder der Weihnachtsmann? Wie passt der Nikolaus ins Bild, der bekanntlich am 6. Dezember seinen Auftritt hat? Und was hat Martin Luther damit zu tun? Eine Spurensuche.

Weiterlesen

Stille Zeit im lauten Advent

Früher war der Advent eine stille Zeit. Heute ist er laut und geschäftig. Die Folge: Von Gott ist dabei nicht mehr viel zu spüren. Aus diesem Grund wünscht sich Dekan Frithjof Schwesig aus Blaubeuren, dass die Wochen vor Weihnachten ein bisschen wieder das werden, was sie ursprünglich waren: Gelegenheit zur Besinnung. Eine Andacht zum 2. Advent.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y