Christi Himmelfahrt

Der Abschluss der Ostererzählung

“Nach seinem Leiden und Sterben hatte Jesus sich den Aposteln wiederholt gezeigt und ihnen die Gewissheit gegeben, dass er lebte. Während vierzig Tagen kam er damals zu ihnen und sprach mit ihnen darüber, wie Gott seine Herrschaft aufrichten und sein Werk vollenden werde.”

Jesus Christus ist in den Himmel aufgefahren.
Jesus Christus ist in den Himmel aufgefahren.

So erzählt der Anfang der biblischen Apostelgeschichte von der Zeit nach Ostern. Mehrmals hatten die Jünger Jesu Erscheinungen des Auferstanden in verklärter Gestalt gehabt.

Davon reden ausführlicher die Schlusskapitel der Evangelien. Die Jünger haben diese Erscheinungsbegegnungen als Erweis der Auferstehung des Jesus von Nazareth von den Toten verstanden. Sie gewannen so die Überzeugung, dass Jesus zu dem Gott, den er als seinen Vater bezeichnet hatte, erhöht worden ist.

Das Ende dieser Begegnungen erzählt die Apostelgeschichte wie folgt: "Jesus sprach zu ihnen: »Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bin an das Ende der Welt.« Während er das sagte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben. Eine Wolke nahm ihn auf, sodass sie ihn nicht mehr sehen konnten. Als sie noch wie gebannt nach oben starrten und hinter ihm hersahen, standen plötzlich zwei weiß gekleidete Männer neben ihnen. »Ihr Galiläer«, sagten sie, »warum steht ihr hier und schaut nach oben? Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen wurde, wird auf dieselbe Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt weggehen sehen!«"

So ist die Erzählung von der Himmelfahrt Jesu Christi verbunden mit dem Hinweis auf das Kommen des Heiligen Geistes. Damit wird das Pfingstfest einige Tage später zur Fortsetzung der Himmelfahrtsgeschichte. Fazit: Der göttliche Christus geht, damit er im göttlichen Geist überall bei seinen Jüngerinnen und Jüngern sein kann.

Aus dem Wissen um den Zusammenhang zwischen der Himmelfahrt Christi und der Geistsendung wurde in den ersten Jahrhunderten der Himmelfahrt Christi nur an Pfingsten gedacht. Erst seit dem 4. Jahrhundert feiert die Kirche das Himmelfahrtsfest eigenständig, nämlich vierzig Tage nach dem Auferstehungsfest, das heißt am Donnerstag nach dem fünften Sonntag nach Ostern.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Up zur ChurchNight

Wie sieht so eine ChurchNight überhaupt aus und wer geht dorthin? Was steckt an Vorbereitung dahinter? Und noch viel wichtiger: Wie feiern Gemeinden in ganz Württemberg und darüber hinaus ihre ChurchNight? upTV war mitten drin bei den Feiern rund um den Reformationstag.

Weiterlesen

Rund 100.000 Menschen feiern ChurchNight

Rund 100.000 Besucher haben nach Angaben des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) am Samstagabend bei einer ChurchNight den Reformationstag gefeiert.

Weiterlesen

Fenster zur Freiheit

Bildinstallationen zur Reformationszeit zeigt die Sonderausstellung „Fenster zur Freiheit“. Sie ist im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ vom 31. Oktober bis zum 29. Februar zu sehen.

Weiterlesen

Dr. Christiane Kohler-Weiß ist Beauftragte für das Reformationsjubiläum.

Was ist Reformation heute?

Auch heute muss Reformation durch den Glauben angestoßen werden, schreibt die landeskirchliche Reformationsbeauftragte Dr. Christiane Kohler-Weiß zum Reformationstag am 31. Oktober.

Weiterlesen

ChurchNight 2015

Nur „Süßes oder Saures“ am 31. Oktober? Von wegen. Die ChurchNight-Kampagne des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg bietet jungen Menschen eine echte Alternative zu Halloween.

Weiterlesen

Gott "Danke" sagen

Heute wird in den Kirchen Erntedankfest gefeiert. Auch für viele Bauern ist Erntedank ein wichtiges Fest. Matthias Huttner von der Radioredaktion des Medienhauses in Stuttgart hat Bio-Landwirt Wilfried Grieshaber auf seinem Hof in der Nähe von Ditzingen besucht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y