Gemeinsam feiern

Alle Christen in der Welt feiern Gottesdienst

Gottesdienst feiern heißt innezuhalten, den Alltag zu unterbrechen und die Seele mal wieder durchatmen zu lassen. Singen, Beten, Hören, Begegnen ist angesagt.

Gottesdienst ist eine Einladung, das Leben für eine größere Dimension zu öffnen. Eine Einladung, nicht im Vorletzten stehenzubleiben, sondern dem Eigentlichen Raum zu geben. Menschen kommen so wie sie sind – mit ihrer Angst und Traurigkeit, ihrem Schmerz und Zweifel, ihrem Suchen und Fragen, ihrer Freude und Zufriedenheit. Durch das, was sie aussprechen, und durch das, was ihnen zugesprochen wird, sollen sie eine befreiende Erfahrung machen können.

Weil andere den Gottesdienst mitfeiern, wird klar, wir sind als Christen nicht allein auf unserem Weg durchs Leben. Wir sind Teil einer großen Gemeinschaft, die viele Jahrhunderte umfasst und die ganze Welt umspannt. 

Diese Gemeinschaft kann beim Feiern des Abendmahls besonders erlebt werden.

Neue Erfahrungen sollen gemacht und neue Perspektiven gewonnen werden können. Unser Leben soll von Gott her mehr Weite erhalten mit dem Ziel, uns wieder mutig in den Alltag aufmachen zu können. Und dann gelingt es uns ja vielleicht, jenseits der eingetrampelten Pfade in unserem Leben neue Wege einzuschlagen.

Die verschiedenen Fragen zum Gottesdienst werden in der Fachstelle Gottesdienst der Landeskirche bearbeitet. Dort können Sie auch Beratungen und Coachings erhalten, auch Besuche und Vorträge in Gemeinden werden von dort vermittelt.

Eingeladen - evangelische Gottesdienste in Württemberg

„Im Gottesdienst finde ich Ruhe“, „Musik ist das Wichtigste für mich im Gottesdienst“, „Nein, da gehe ich nicht hin.“ Menschen gehen aus unterschiedlichen Gründen in den Gottesdienst – oder meiden ihn. Das Spektrum der Gottesdienste in Württemberg ist weit, es reicht von Jugendgottesdiensten über den Predigtgottesdienst am Sonntagmorgen bis zum Motorradgottesdienst im Zelt. Dabei geht es nicht nur um Worte, Menschen werden bewegt von Musik, Licht, Berührung, Architektur, Geschichte. Von dieser Fülle und Vielfalt des württembergischen Gottesdienstes erzählt der folgende Dokumentarfilm.

Eingeladen - evangelische Gottesdienste in Württemberg

Weiterführende Informationen

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Gottesdienst zum Tag der Schöpfung

Den Ökumenischen Tag der Schöpfung feiert die ACK am 1. September mit Christinnen und Christen aus der ganzen Welt in Karlsruhe. Dort tagt zeitgleich die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK). Sie können den Gottesdienst im Livestream mitfeiern.

Weiterlesen

Gottesdienst und Festakt zur Verabschiedung von Landesbischof Frank Otfried July und Amtseinführung von Ernst-Wilhelm Gohl.
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof, Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Religion, Synode, Bischof

Amtseinführung von Ernst-Wilhelm Gohl

Ernst-Wilhelm Gohl ist ins Amt des Landesbischofs eingeführt worden. Hier finden Sie alle Informationen rund um das große Fest zum Wechsel im Amt sowie den Mitschnitt von Gottesdienst und Festakt unter anderem mit Winfried Kretschmann und vielen anderen Gästen.

Weiterlesen

Kinder und Jugendliche im Blick

In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.

Weiterlesen

Tag der weltweiten Kirche 2022

Am Pfingstmontag, 6. Juni, verwandelt sich das Areal rund um die Stuttgarter Stiftskirche in einen internationalen Treffpunkt. Der Tag der weltweiten Kirche steht ganz unter dem Motto „Friede sei mit euch“. Die Predigt im Gottesdienst um 11:00 Uhr hält Landesbischof July.

Weiterlesen

„Ich möchte für die Eltern da sein“

Die Tübinger Pfarrerin Linde Wenzlaff feiert Segnungs-Gottesdienste für werdende Eltern. In unserem Interview erklärt die Pfarrerin, warum Eltern in dieser Lebensphase Zuspruch und Segen besonders stark benötigen und was in diesen Gottesdiensten geschieht.

Weiterlesen

„Zukunftsplan: Hoffnung“ heißt das diesjährige Motto des Weltgebetstages.

Weltgebetstag 2022 zum Thema Hoffnung

„Zukunftsplan: Hoffnung“ - so das Motto des Weltgebetstags am 4. März, an dem Frauen zum weltweiten Gebet aufrufen. Die Vorbereitung kommt dieses Jahr aus England, Wales und Nordirland. Die Angebote reichen von Stationen-Gottesdiensten bis zu Online-Formaten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y