Projekt Familien stärken

Das evangelische Engagement für Familien heute setzt bei den Bedarfen von Paaren, Eltern und Familien an: Was bewegt Familien, Paare und Eltern? Was brauchen sie?

Mit dieser klaren Blickrichtung „Von Familien mit und für Familien!“ ging das Projekt Familien stärken 2018 an den Start, um innovationsfreudig und bedarfsorientiert Angebote, Formate und Dienste (weiter) zu entwickeln, zu implementieren, zu begleiten und zu beraten. Ende Juni 2023 wurde das Projekt beendet. Für weitere Informationen schauen Sie in den Abschlussbericht.

Themenschwerpunkte

Priorisiert gefördert wurden relevante kirchliche Kontaktflächen für Familien, die Unterstützung und Begleitung von Haupt- und Ehrenamtlichen in Ihrer Arbeit sowie die Entwicklung und Umsetzung neuer Formate. Konkretisiert wurde dies in den folgenden Themenschwerpunkten:

Familienwoche

Ein Höhepunkt der Projektlaufzeit: Eine ganze Woche lang stand das Thema Familie im Mittelpunkt und wurde aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Die Ziele, die Vielfalt innerhalb der ev. Landeskirche aufzuzeigen und eine Plattform für möglichst viele Akteure zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch zu schaffen, wurden trotz erheblicher Coronaeinschränkungen in beeindruckender Weise erreicht.

Partnerschaft und Ehe

Partnerschaft, Ehe und Beziehung sollten bewusst in den Fokus rücken. Daher wurden gezielt Angebote für Paare zur Unterstützung und Begleitung in allen Lebensphasen entwickelt. Diverse Workshops und Kurse wurden konzipiert, wie etwa die Beziehungs-Weisen Kurse (BZW-Kurse) oder die „Ökumenische Paarwerkstatt“ in Kooperation mit dem Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg­-Stuttgart.

Innovations-Werkstatt Familienarbeit

Zwei Mitarbeitende sind für diesen Prozess vor Ort gegangen und entwickelten mit Haupt­ und Ehrenamtlichen sowie mit weiteren Akteuren des Sozialraums neue und passgenaue Angebote. Gemeinsam wurde Vorhandenes analysiert und Anknüpfungspunkte für Neues wurden identifiziert. Regelmäßig führte dieser Arbeitsschritt zu „Aha­-Momenten“.

Die Innovations-Werkstatt umfasste in der Regel drei Termine und sechs spannende Blickwinkel:

Perspektive entwickeln - lernende Gemeinschaft

Ein Kooperationsprojekt „Perspektive entwickeln“ des EJW gestaltete zwischen den Jahren 2019 und 2021 zusammen mit dem Projekt Familien stärken die württembergische lernende Gemeinschaft Familienarbeit.

Inspirationstag Familienarbeit

In Kooperation mit dem Fachbereich Familienarbeit des EJW wurde ein Inspirationstag für Ehren- und Hauptamtliche in der Familienarbeit entwickelt und zweimal digital in Stuttgart veranstaltet.

Hauptamtlichen-Treff

Durch Impulse aus dem Projekt sind einige Diakonats- und Pfarrstellen mit dem Aufgabenbereich „Familienarbeit“ neu geschaffen worden. Angesiedelt sind die Stellen im Gemeindediakonat und auch punktuell gefördert durch das Flex-Paket 3 „Vernetzt denken – gemeinsam gestalten“ oder „neue Aufbrüche“.

Vor allem für diese neuen Mitarbeitenden, aber auch für alle Hauptamtlichen in der Familienarbeit auf etablierten Stellen, hat das Projektteam mit dem Hauptamtlichen-Treff eine Möglichkeit zur Vernetzung und Weiterbildung geschaffen und zweimal im Jahr angeboten.

Digitale Austauschforen Familienarbeit

Gemeinsames Format mit der Ev. Erwachsenen­- und Familienbildung Baden und Württemberg. Die Idee dahinter: Familienarbeit aus anderen Landeskirchen kennenlernen und sich austauschen.

Familientag

Gemeinsam mit dem EJW und dem CVJM Württemberg entwickeltes Konzept eines dezentralen Familientags.

Eltern-Kind-Gruppen

Eltern-Kind-Gruppen sind das bekannteste Format der gemeindebezogenen Familienarbeit in Württemberg!

Kirche Kunterbunt

Frech und wild und wundervoll ist Kirche Kunterbunt ein Angebot vor allem für junge Familien, die bisher wenig Kontakt zu Kirche hatten. Das Projekt unterstützte die Ausbreitung des Konzeptes in Württemberg personell durch Sara Bardoll, die die Regionalkoordination übernahm. Das Projekt unterstützte das Vorhaben, Kirche Kunterbunt Württemberg voranzubringen, und unterstützte personell mit Sara Bardoll die Regionalkoordination.

Kirche Kunterbunt geht im EJW weiter: Sara Bardoll wird im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) das Projekt Kirche Kunterbunt als Regionalkoordinatorin für Württemberg weiterführen. Darüber hinaus ist sie Teil des Kirche Kunterbunt National-Teams.

Kontakt zu Sara Bardoll per EmE-Mail: sara.bardolldontospamme@gowaway.ejwue.de oder mobil: 0171 9737612.

Konfi3

Regionale Strukturen mit dem Ziel der kontextuellen Begleitung und Weiterentwicklung von Konfi3 wurden etabliert.

Netzwerk Familienzentren

Familienzentren haben niedrigschwellige und bedarfsgerechte Angebote für Familien. Immer mehr Einrichtungen wollen sich zu einem Familienzentrum entwickeln. Daher war das Thema wichtiger Schwerpunkt im Projekt. Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Württemberg, der Ev. Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildungsstätten in Württemberg und dem Ev. Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg ist ein trägerübergreifendes Netzwerk Familienzentren entstanden.

Es gab fünf digitale Runde Tische zu den Grundlagen der Familienzentrumsarbeit mit Workshops und fachlichen Inputs und Workshops mit Praxisbeispielen. Zentrale Elemente waren die vielfältige fachliche Unterstützung und die Möglichkeit zum Austausch. 

Die Themen der fünf Runden Tische:

  • Erster runder Tisch: Fachliche Kompetenz und Grundlagen der Familienzentrumsarbeit
  • Zweiter runder Tisch: Vernetzung und Kooperation – Grundlagen der Familienzentrumsarbeit
  • Dritter runder Tisch: Finanzierung – Grundlagen der Familienzentrumsarbeit
  • Vierter runder Tisch: Lobbyarbeit – Grundlagen der Familienzentrumsarbeit
  • Fünfter runder Tisch: Armutssensibles Handeln – Orientierungspunkte für die Arbeit in Familienzentren

Das Netzwerk Familienzentren hat sich bewährt und ist modellhaft zu einer zentralen Plattform der Akteure im Bereich der Familienzentrumsarbeit geworden. Es wird über das Projektende hinaus weiter fortgeführt.

Ideen-Karussell

Mit dem Ideen-Karussel ist im Projekt Familien stärken eine vielfältige Sammlung zum Thema Familien und Kirche entstanden. Sie finden Anregungen und Beispiele aus Gemeinden und Initiativen, Einblicke in Arbeitsbereiche und Verweise auf praxiserprobte Projekte und Formate.

Zielsetzung des Projekts

Zielsetzung des Projekts:

Im Projekt Familien stärken wurden zwischen 2018 und 2023 verschiedene Synodalanträge gebündelt, um Familien zu stärken, Orientierung zu bieten und Verständnisprozesse anzustoßen. Während der 5-jährigen Projektlaufzeit wurden Einrichtungen und Träger unterstützt, bestehende Angebote vor Ort ergänzt und Neues initiiert.

Durch Vernetzung und Kooperation wurden neue Formate und Angebote entwickelt. Die Pandemie erschwerte die praktische Umsetzung, die auf Begegnung, Kommunikation und Kooperation angelegt war, in erheblichem Maße. Dennoch ist es gelungen, auch in dieser schwierigen Zeit neue Impulse zu geben, Akteure der Familienarbeit in der Ev. Landeskirche zusammenzubringen und Familien in ihrem Lebensumfeld zu stärken.

Fonds

Fonds

Zur Förderung Familien stärkender Maßnahmen wurde ein Fonds eingerichtet, der Einrichtungen dabei unterstütze, beispielhafte Vorhaben mit überregionaler Bedeutung zu entwickeln. Gefördert wurden zahlreiche neuartige Angebote im Bereich Partnerschaft, Ehe und Familie. Jährlich wurden rund 30.000 € zur Förderung bereitgestellt. Hier zwei Förderbeispiele, weitere Informationen finden Sie im Abschlussbericht ab Seite 60.

Tauffest für Familien in der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen

Es wurde ein neues Konzept für Taufinteressierte Familien erstellt. Für manche Menschen sind sakrale Räume mittlerweile befremdlich geworden, dennoch würden sie sich gerne taufen lassen. Als angenehme Örtlichkeit kommt für sie daher eher ein Fluss oder ein See in Frage. Die Gesamtkirchengemeinde Nürtingen möchte dabei außerdem sozial benachteiligten Familien die Möglichkeit bieten, ein besonderes Tauffest zu feiern, was sie sonst vermutlich nicht hätten ausrichten können. Zudem wurde im Anschluss an die Taufe Begleitung für die christliche Alltagsgestaltung angeboten.

Action Bounds

Ein interaktiver Bibelweg der Ev. Kirchengemeinde Gebersheim-Höfingen für Schulkinder, Familien oder Konfis, der ursprünglich analog geplant war, aber durch die Corona-Pandemie komplett digitalisiert umgesetzt wurde. Es können mithilfe der App Actionbound individuelle Wege und Stationen mit biblischen Rätseln, Geschichten oder Liedern hinterlegt werden. Der digitale Bibelweg ist für alle frei zugänglich.

Kontakt

Projekt Familien stärken

Projekt Familien stärken

Büchsenstraße 37

70174 Stuttgart

0711/229363-200

FAMILIEN-STAERKEN@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landessynode spendet Laptops an die Evangelische Jugend in Stuttgart.

Synode spendet Laptops an Evangelische Jugend

Die Präsidentin der Landessynode, Sabine Foth, hat am Montag, 27. Juli, zehn Laptops an die Evangelische Jugend in Stuttgart (Ejus) übergeben. Es handelt sich dabei um etwa fünf Jahre alte Geräte, die durch die „Data Group“ eine technische Verjüngungskur erfahren haben. „Wir wollen Kindern und Jugendlichen Teilhabe ermöglichen“, betonte Foth.

Weiterlesen

So sahen Freizeiten vor Corona aus.

15.000 Freizeitplätze trotz Corona

Die Evangelische Jugendarbeit hat jetzt eine Landkarte veröffentlicht, die zeigen soll, wie viele Freizeiten trotz Corona stattfinden und wo es noch freie Plätze gibt. Allein in Württemberg sind das mindestens 15.000, sagt Armin Hassler, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend Württemberg (AEJW).

Weiterlesen

Konfirmation unter freiem Himmel in Knittlingen

Konfirmationen unter freiem Himmel

Endlich Konfirmation: Nach monatelangem Warten fanden die ersten Konfirmationen in den Kirchengemeinden statt. In kleinen Gruppen, mit Abstand und am liebsten im Freien konnten Konfirmanden und Konfirmandinnen mit ihren Familien jetzt feiern. Andere warten bis zum Herbst oder bis zum nächsten Frühjahr. Wie immer in der Corona-Pandemie, sind hier…

Weiterlesen

Neun von zehn Schülern an Evangelischen Schulen sind der Meinung, dass der Fernunterricht ihre Selbständigkeit verbessert habe.

Gute Noten für Evangelische Schulen

Das Evangelische Schulwerk stellt eine Umfrage vor. Danach sind mehr als neun von zehn Schülerinnen und Schülern, die an einer Evangelischen Schule unterrichtet werden, sind der Meinung, dass der Fernunterricht der letzten Wochen die eigene Selbstständigkeit gefördert hat. Die Studie soll als Grundlage zur Weiterentwicklung der Digitalisierung im…

Weiterlesen

Die KonApp hat ihre Nutzerzahlen seit Mitte März auf 22.000 verdoppelt, 2.000 Gemeinden sind inzwischen mit ihm Boot. Nun kündigt die Deutsche Bibelgesellschaft neue Funktionen an.

Die KonApp legt deutlich zu

Die KonApp nimmt Fahrt auf: Seit Beginn der Corona-Krise haben sich die Downloadzahlen des digitalen Tools für die Konfirmanden-Arbeit mehr als verdoppelt. Die Deutsche Bibelgesellschaft legt nach - mit einem nächsten Update für neue Funktionen, zusätzlichen Inhalten und einem digitalen Schulungsangebot für Leitende in der Konfi-Arbeit.

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July plaudert in der Kindersendung „Hallo Benjamin!“ über seinen Beruf und manches mehr.

„War Bischof immer Ihr Traumberuf?“

Landesbischof Frank Otfried July lässt sich ab sofort in „Hallo Benjamin!“ von Kinderreporter David auf den Zahn fühlen. Hier gibt es Antworten auf Fragen wie: Was macht so ein Bischof den ganzen Tag? Was macht ihm besonders viel Spaß? Und was wollte Herr July eigentlich werden, bevor er Bischof werden wollte?

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y