Der Lutherische Weltbund

Globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition

Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine globale Kirchengemeinschaft in lutherischer Tradition, die gemeinsam für eine gerechte, friedliche und versöhnte Welt lebt und arbeitet. Die Landeskirche ist eine der 150 Mitgliedkirchen.

Der Lutherische Weltbund
Der Lutherische Weltbund

Die Mitgliedergemeinschaft des LWB vertritt über 78 Millionen Menschen christlichen Glaubens in der lutherischen Tradition in 99 Ländern weltweit.

Durch das humanitäre Engagement und die Entwicklungshilfearbeit unterstützt der Lutherische Weltbund notleidende Menschen weltweit. Aktuell ist die LWB-Abteilung für Weltdienst mit 19 Programmen in 26 Ländern in Afrika, Asien, und Mittelamerika sowie in der Karibik und im Nahen Osten präsent. Durch die Advocacy-Arbeit (Interessenvertretung) tritt er für Gerechtigkeit und Menschenrechte ein und stärkt Mitgliedskirchen in ihrem Zeugnis für das Evangelium und in ihrem Engagement für die Einheit von Christinnen und Christen.

Die Abteilung für Weltdienst

Der Lutherische Weltbund unterstütz in seiner Abteilung für Weltdienst Geflüchtete und Binnenvertriebene, die in absehbarer Zeit und auch auf lange Sicht nicht in ihre Heimat zurückkehren können. Rückkehrende werden dabei unterstützt sich wieder in ihrem heimatlichen Kontext zurechtzufinden und eine „neue“ Existenz aufzubauen. In Gemeinschaften, die von Naturkatastrophen getroffen wurden, oder durch den Weggang ihrer Mitglieder durch Migration in eine Notlage geraten sind, wird versucht die Auswirkungen von Armut und Ungerechtigkeit zu verhindern, indem Aufbauarbeit für eine langfristige Krisenfestigkeit organisiert werden.

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB)

Das Nationalkomitee vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes,stellt die Beteiligung dieser Mitgliedskirchen an der Arbeit des Lutherischen Weltbundes sicher und unterstützt Programme und Projekte der Abteilungen Mission und Entwicklung sowie Weltdienst des Lutherischen Weltbundes.

In Deutschland kooperiert der Lutherische Weltbund mit derVereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Evangelische Mission Weltweit (EMW) und dem Martin-Luther-Bund (MLB), Brot für die Welt sowie dem Programm "Kirchen helfen Kirchen“.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bild vom 1. Tag der GEKE-Vollversammlung in Rumänien.

„In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

Weiterlesen

Impression aus Chiredzi unnd Insiza in Simbabwe

Projektförderung in Simbabwe

Die Landeskirche fördert das Projekt "Symbole der Hoffnung" in Nigeria, Äthiopien und Simbabwe. Cornelia Wolf, Fachreferentin für Kirchlichen Entwicklungsdienst und Partnerschaften im Evangelischen Oberkirchenrat, war vor Ort, um sich ein Bild von der Situation in Simbabwe machen.

Weiterlesen

Tag der Schöpfung am 6. September

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt ein zur zentralen Feier am letzten Wochenende der Schulferien. Am Freitag, 6. September, begeht sie den Tag der Schöpfung im Garten der Kirchen auf der Landes-Gartenschau in Wangen im Allgäu.

Weiterlesen

Den Tag im Licht von Gottes Verheißungen sehen

Die Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine in Herrnhut/Sachsen ist jetzt UNESCO Welterbe. Hier erzählt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl von seinem Verhältnis zu den Herrnhuter Losungen, die auch in Württemberg jeden Morgen von tausenden Menschen gelesen werden.

Weiterlesen

Dorothea Margenfeld zum 85. Geburtstag

Die ehemalige Regionalbischöfin von Ludwigsburg, Dorothea Margenfeld, wird 85 Jahre alt. Sie war die erste Prälatin überhaupt in Württemberg. Landesbischof Gohl sagt: „Ihre Geistesgegenwart schenkt unserer Landeskirche immer wieder erhellende und überraschende Einsichten.“

Weiterlesen

Besuch bei rumänischer Partnerkirche

Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y