| Ökumene

Zum 100. Jahrestag des Lutherischen Weltkonvents von 19. bis 24. August 1923

Forum der Begegnung und des Austausches

Vor 100 Jahren wurde der Lutherische Weltkonvent gegründet. Damit wurde ein Forum der Begegnung und des Austausches geschaffen, das das Zusammenhörigkeitsgefühl des weltweiten Luthertums förderte. Eine wesentliche Initiative zu dem Treffen ging vom Nationalen Lutherischen Rat in den USA aus. Weitere Wurzeln lassen sich in der Allgemeinen Evangelisch-lutherischen Konferenz, einem Zusammenschluss von Theologen und Laien aus den deutschen lutherischen Landes- und Freikirchen, und in der lutherischen Zusammenarbeit in Skandinavien finden.

Delegierte des Konvents besuchen die Wartburg.Bild: Lutherischer Weltbund

Als Versammlungsort wurde Eisenach ausgewählt – einen für die lutherische Welt geschichtsträchtigen Ort. In Eisenach hatte sich Martin Luther nach dem Reichstag von Worms auf der Wartburg versteckt und das Neue Testament übersetzt. Für den deutschen Kontext war zudem bedeutend, dass mit der Ortswahl die erste internationale kirchliche Veranstaltung auf deutschem Boden nach dem 1. Weltkrieg stattfand.

Zum Lutherischen Weltkonvent kamen vom 19. bis 24. August 1923 144 Teilnehmende zusammen. Kirchen und Missionsgesellschaften aus 22 Ländern waren vertreten, vor allem aus Nordamerika, Europa sowie einigen sogenannten jungen Kirchen. Die Versammelten wollten so die Verbundenheit innerhalb des weltweiten Luthertums stärken und nach gemeinsamen Antworten suchen bei Fragen nach der Rolle des lutherischen Bekenntnisses, dem ökumenischen Charakter des Luthertums und der gegenseitigen Unterstützung in der Diaspora und Mission – alles Themenfelder, die 1947 auch für die Gründung des Lutherischen Weltbundes entscheidend waren.

Ursprünglich war der Weltkonvent in Eisenach als einmalige Zusammenkunft geplant, doch in den Referaten, Gottesdiensten und Redebeiträgen wurde immer wieder deutlich, dass weitere Treffen gewünscht waren. Entsprechend wurde ein Exekutivkomitee berufen, das die Geschäfte führen und die Organisation leiten sollte. Ihm gehörten zwei Amerikaner, zwei Deutsche und zwei Skandinavier an. Eine Vertretung der kleinen Diasporakirchen Europas war nicht vorgesehen, ebenso wenig wie die von Personen aus Lateinamerika, Afrika oder Asien, da die dortigen Kirchen damals meist noch nicht als selbständige Kirchen angesehen wurden. Darüber hinaus wurde ein größerer Ausschuss eingerichtet, der die Verbindung zwischen dem Exekutivkomitee und allen beteiligten Kirchen halten sollte. Mit diesen Gremien konnten die beiden nächsten Weltkonvente vorbereitet und durchgeführt werden: 1929 in Kopenhagen wurden die Arbeitsgrundsätze des Lutherischen Weltkonventes weiter präzisiert. Viele der dort verabschiedeten Leitgedanken für die Zusammenarbeit im weltweiten Luthertum (z. B. Föderationsprinzip, Autonomieprinzip der beteiligten Kirchen, Hilfe für lutherischen Kirchen in Not) wurden später auch für die Verfassung des Lutherischen Weltbundes wichtig.  Der Dritte Lutherischen Weltkonvent 1936 in Paris war von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und dem nationalsozialistischen Totalitarismus in Deutschland geprägt. 

Insgesamt zeigt die Geschichte der Lutherischen Weltkonvente, dass bereits vom ersten Treffen an die Anwesenden mit der Frage zu ringen hatten, welchen Status und welche Verbindlichkeit dieses und zukünftige Treffen des weltweiten Luthertums haben sollten: unverbindliche Konferenz, freie Vereinigung oder fester Bund? Eine Frage, die das Luthertum noch lange begleiten sollte. Die Vertreter aus Deutschland und den skandinavischen Kirchen sprachen sich eher für eine lose Verbindung aus. Die Delegierten aus den USA bevorzugten ein Bundeskonzept nach dem Vorbild des Nationalen Lutherischen Rats in ihrem Land. Die Entwicklungen nach 1923 zeigen, dass sich der Wille durchsetzte, die Zusammenarbeit und Verbindlichkeit zu verfestigen. So gehörte zu den Beschlüssen in Paris die Einrichtung eines Generalsekretariats. Das in Paris neu besetzte Exekutivkomitee begann zudem mit der Erarbeitung einer Verfassung, die dem Weltkonvent auf einer Sitzung 1940 zur Verabschiedung hätte vorgelegt werden sollen. Dieser kam auf Grund des Zweiten Weltkrieges nicht zu Stande. Die Entwicklung ging also in Richtung eines internationalen Kirchenbundes im Sinne einer Bekenntnis-, Arbeits- und Lastenausgleichsgemeinschaft. 1947 konnte sich schließlich der Lutherische Weltbund als freie Vereinigung von Kirchen gründen und später zu einer Gemeinschaft von Kirchen weiterentwickeln. Er umfasst heute 149 Kirchen aus 99 Ländern, denen mehr als 77 Millionen Christinnen und Christen angehören. Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes vertritt die elf deutschen Mitgliedskirchen des LWB und stellt deren Beteiligung an der Arbeit des LWB sicher. 

Insgesamt bringt der frühere LWB-Generalsekretär Kurt Schmidt Claussen die Bedeutung des Lutherischen Weltkonvents treffend auf den Punkt: „Man wird die Behauptung wagen dürfen, dass es ohne die Erfahrungen und Impulse aus dem Weltkonvent nie einen Lutherischen Weltbund gegeben hätte.“ 

OKR Dr. Oliver Schuegraf (Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes, DNK/LWB)



Schon gewusst?

elk-wue.de

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden