Landesmissionsfest

Eine Mission. Eine Welt.

Das Evangelium in Wort und Tat weitergegeben – das ist Mission. Das Landesmissionsfest macht regelmäßig auf die missionarische Arbeit der Landeskirche aufmerksam.

Weltweit sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der württembergischen Landeskirche und mit ihr verbundener Werke in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen oder als Entwicklungshelfer im Einsatz. Aber auch im Inland verfolgt die Kirche ihren missionarischen Auftrag in vielfältigen Formen.

Zum ersten Mal fand es am 5. Juli 1821 in Tübingen statt, ausgerichtet vom Tübinger Missionsverein. Heute organisieren es die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) und die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Über 40 missionarische Werke sind Mitglied der WAW. Das Landesmissionsfest soll die missionarische Arbeit im Bereich der Landeskirche fördern und ist als Fest der Begegnung interkulturell angelegt. Es findet jährlich am dritten Sonntag nach Trinitatis statt und wird an wechselnden Orten gefeiert.

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

Die Filmemacher Stefan Adam und Silke Stürmer haben drei Gemeinden besucht und so exemplarisch die Vielfalt des christlichen Glaubens in Württemberg portraitiert. Am Arbeitsplatz, zu Hause oder bei sozialem Engagement - Christen der Presbyterian Church of Cameroon, der koreanischen Nambugemeinde und syrisch-orthodoxen Kirche erzählen, wie ihnen ihre Kirche hilft, in der Fremde zu leben.

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Stille und Gemeinsamkeit im Glauben neu erleben: Dazu laden die Exerzitien im Alltag ein.

Ökumenische Exerzitien: Online-Angebot im Mai

In Zeiten voller Unsicherheit Vertrauen wagen: Ökumenische Exerzitien im Alltag laden zur Begegnung mit Gott und sich selbst ein. Auf die Beine gestellt hat Pfarrerin Andrea Aippersbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof das Online-Angebot - zusammen mit Brigitte Neyer-Strohmaier der katholischen Gesamtkirchengemeinde…

Weiterlesen

Bis zum 23. April gab es für den Song „Herr erbarme dich“ bereits mehr als 3.700 Aufrufe bei Youtube.

EJW: Mit Popsong auf Spendensuche

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat ein gesungenes Gebet gegen Sprachlosigkeit in Corona-Zeiten veröffentlicht. Es ist gleichzeitig die Bitte um Spenden für Projekte des EJW-Weltdienstes, beispielsweise in Äthiopien, Palästina, Israel oder im Sudan.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Worte und Taten, die Hoffnung und Mut verbreiten“

Zu einem Osterfest, an dem so gut wie nichts in gewohnten Bahnen verläuft, wenden sich die vier Kirchen in Baden-Württemberg mit einer gemeinsamen Osterbotschaft an die Christinnen und Christen. „Auch und gerade an diesem ganz besonderen Ostern, an dem die Corona-Pandemie wie ein Schatten über der Welt liegt, kann uns das Leid nicht trennen von der…

Weiterlesen

Die beiden Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg, l.) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

Bischöfe kritisieren Karfreitags-Öffnung

Die beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg kritisieren die Landesregierung dafür, dass die Läden im Land nach der Corona-Verordnung am Karfreitag geöffnet sein dürfen. 

Weiterlesen

„Ökumenisches Läuten“ in der evangelischen Kirche in Winterlingen.

Ökumene auf dem Glockenturm

Was sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg für viele Orte wünscht, ist im Zollernalbkreis bereits Realität: Dort wird gelebte Ökumene sichtbar, oder besser gesagt: hörbar. In Winterlingen auf der Schwäbischen Alb läuten alle Glocken der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam.

Weiterlesen

Pfarrer Haroutune Selimian ist das Oberhaupt der armenisch-evangelischen Kirche in Syrien.

Pfarrer aus Aleppo: Durchhalten für die Menschen

Pfarrer Haroutune Selimian aus Aleppo ist derzeit Gast des Gustav-Adolf-Werks (GAW). Er berichtet über die verheerenden Zustände in seiner kriegsgeplagten Heimat, über die Nöte der Flüchtlinge - und er wird in wenigen Tagen nach Aleppo zurückkehren: Es sei seine Aufgabe, den Menschen vor Ort beizustehen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y