Landesmissionsfest

Eine Mission. Eine Welt.

Das Evangelium in Wort und Tat weitergegeben – das ist Mission. Das Landesmissionsfest macht regelmäßig auf die missionarische Arbeit der Landeskirche aufmerksam.

Weltweit sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der württembergischen Landeskirche und mit ihr verbundener Werke in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen oder als Entwicklungshelfer im Einsatz. Aber auch im Inland verfolgt die Kirche ihren missionarischen Auftrag in vielfältigen Formen.

Zum ersten Mal fand es am 5. Juli 1821 in Tübingen statt, ausgerichtet vom Tübinger Missionsverein. Heute organisieren es die Württembergische Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Weltmission (WAW) und die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Über 40 missionarische Werke sind Mitglied der WAW. Das Landesmissionsfest soll die missionarische Arbeit im Bereich der Landeskirche fördern und ist als Fest der Begegnung interkulturell angelegt. Es findet jährlich am dritten Sonntag nach Trinitatis statt und wird an wechselnden Orten gefeiert.

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

In Württemberg daheim - Christen aus aller Welt suchen hier Heimat

Die Filmemacher Stefan Adam und Silke Stürmer haben drei Gemeinden besucht und so exemplarisch die Vielfalt des christlichen Glaubens in Württemberg portraitiert. Am Arbeitsplatz, zu Hause oder bei sozialem Engagement - Christen der Presbyterian Church of Cameroon, der koreanischen Nambugemeinde und syrisch-orthodoxen Kirche erzählen, wie ihnen ihre Kirche hilft, in der Fremde zu leben.

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonten bei ihrem Treffen die gute Zusammenarbeit der badischen und der württembergischen Landeskirche.

„Wir sehnen uns nach Gerechtigkeit und nach Frieden"

Mit dem Wunsch nach Austausch, Solidarität und Vertrauen wenden sich Landesbischöfin Heike Springhart und Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in einem Gruß zum Fastenmonat Ramadan an alle muslimischen Gläubigen in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Konflikthafte Gespräche lassen sich leichter führen, wenn man dabei bestimmte Grundregeln beachtet.

Sprachfähigkeit als Schritt zum Frieden

Friedlich über den Nahostkonflikt zu sprechen, fällt bei konträren Meinungen schwer. Ein Leitfaden, der anlässlich des Weltgebetstags erschienen ist, hilft bei solchen schwierigen Themen. Marion Sailer-Spies, Referentin Weltgebetstag EFW, erklärt die Grundsätze.

Weiterlesen

Frauen aus Palästina haben die Liturgie des Weltgebetstags 2024 vorbereitet.

Weltgebetstag 2024 aus Palästina

Am 1. März findet der Weltgebetstag 2024 statt – weltweit beten Menschen an diesem Tag unter dem Motto „… durch das Band des Friedens“. Die Liturgie aus Palästina hatte im Vorfeld polarisiert; eine neue Version berücksichtigt die Situation des Krieges im Nahen Osten.

Weiterlesen

Die Evangelisch-Koreanische Nambugemeinde in Stuttgart beim Gottesdienst in der Friedenskriche.

Internationale Gemeinden: Sorge und Ermutigung

Antidemokratische Stimmen treffen auch Internationale Gemeinden. Aus der koreanischen bzw. der eritreischen Gemeinde berichten die Synodalen Kwon Ho Rhee und Jonas Elias. Gabriella Costabel, Fachreferentin für Internationale Gemeinden fordert eine vielfältigere Kirche.

Weiterlesen

„Durch das Band des Friedens“

Die Vorbereitung des Weltgebetstags durch palästinensische Christinnen war am Tag des Angriffs der Hamas auf Israel schon fortgeschritten. Danach waren Überarbeitungen unerlässlich. Hier finden Sie dazu eine Stellungnahme der württembergischen Kirchenleitung.

Weiterlesen

„EU als Stabilitätsanker stärken“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) beim letzten Treffen hochrangiger Religionsvertreterinnen und -vertreter aus Judentum, Christentum und Islam mit der EU-Kommission in dieser Legislaturperiode vertreten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y