Mission bewegt – verbindet – öffnet

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)

Die EMS ist ein Zusammenschluss von 23 Kirchen und fünf Missionsgesellschaften in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa. Sie setzt sich ein für weltweite Mission und kirchliche Zusammenarbeit.

Die Wurzeln dieser Gemeinschaft reichen bis in das 18. und 19. Jahrhundert, als deutsche Missionare in alle Welt zogen. Inzwischen sind die jungen Kirchen in den ehemaligen "Missionsgebieten" längst selbständig und selbstbewusst geworden.

Einladend und glaubwürdig das Evangelium weitergeben

Darum entwickelt sich das EMS seit seiner Gründung im Jahr 1972 zu einem Forum, in dem die afrikanischen und asiatischen Partnerkirchen bei allen Planungen und Entscheidungen gleichberechtigt mitbestimmen. Alle Partner verbindet das Ziel, einladend und glaubwürdig das Evangelium von Jesus Christus zu leben und weiterzugeben.

Die EMS-Geschäftsstelle in Stuttgart initiiert und koordiniert gemeinsame Programme und Aufgaben. Dazu gehören:

  • die Vermittlung und Beratung von Direktpartnerschaften zwischen Gemeinden und Kirchenbezirken
  • der Austausch von ökumenischen Mitarbeitern in Langzeiteinsätzen
  • Kurzeinsätze (sechs bis zwölf Monate) im EMS-Freiwilligenprogramm
  • internationale Konsultationen und ökumenische Team Visits
  • Publikationen über Partnerkirchen und die betreffenden Länder
  • Seminare und Tagungen zu Themen ökumenischen Lernens
  • Mitarbeit bei Aktionen und Kampagnen zu Fragen von Gerechtigkeit und Menschenrechten
  • finanzielle Unterstützung von Projekten und Programmen in Partnerkirchen (z.B. in den Bereichen Gesundheit, Schule, theologische Ausbildung, Gemeindeaufbau, Frauenarbeit, Menschenrechte)

Mission bewegt – verbindet – öffnet

Evangelische Mission in Solidarität

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Evangelische Mission in Solidarität (EMS)

Vogelsangstr. 62

70197 Stuttgart

0711 63678-0

info@ems-online.org

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Jungschartag 2018 der Liebenzeller Mission: In diesem Jahr soll ein Theaterstück die erwarteten rund 500 Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren durch den Tag führen.

500 Kinder bei Jungschar-Olympiade

„Olympia - Kampf um Platz 1“ ist das Thema beim überregionalen Jungschartag in Bad Liebenzell, zu dem die Liebenzeller Mission am 25. Februar rund 500 Kinder erwartet.

Weiterlesen

Im preisgekrönten Film kommt auch der aus der Ukraine stammende Anatoli Uschomirski zu Wort.

Preis für TV-Sendung „Hilfe, ich bin Jude“

Für ihre TV-Sendung „Hilfe, ich bin Jude - Antisemitismus heute“ ist die Liebenzeller Mission ausgezeichnet worden. Der Aloys-Henhöfer-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Weiterlesen

Verladung der Bänke.

Sachsenheimer Bänke nun in Slowenien

Kirchenbänke und ein Taufstein aus dem Schwabenland stehen seit wenigen Tagen in der nordostlowenischen evangelischen Kirchengemeinde Selo: Die Kirchengemeinde im Sachsenheimer Teilort Kleinsachsenheim hat den protestantischen Glaubensgeschwistern das Inventar zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Valerian Grupp (EJW-Weltdienst), Annika Haas (Jungschar-Verantwortliche und Organisatorin der Orangenaktion im CVJM Esslingen) sowie Annika und Christian Wöhrle (Rutesheim, Mitglieder des Länderausschuss Äthiopien des EJW-Weltdienstes) überreichen den Scheck an Yirga Gebregziabher Assefa (Vorsitzender des YMCA Äthiopien). Die Jungscharen im Kirchenbezirk Esslingen haben bei der Orangenaktion insgesamt mehr als 16.000 Euro erlöst.

Junge Württemberger helfen in Äthiopien

18 junge Leute aus Württemberg haben im Rahmen eines Workcamps den Bau eines Jugendzentrums in der ähtiopischen Großstadt Mekele unterstützt. Für das Projekt eingesetzt wird auch der Erlös der letztjährigen Orangenaktion des Evangelischen Jugendwerks (EJW) in Esslingen.

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) reicht die Rahmenvereinbarung zur Unterschrift an Bischof Dr. Gebhard Fürst weiter.

Einzigartiges Ökumene-Modell

Mit vereinten Kräften wollen die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart die Krankenhaus-Seelsorge in Württemberg ausbauen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst unterzeichneten am Mittwochnachmittag eine Rahmenvereinbarung. Sie ist bundesweit bislang einmalig.

Weiterlesen

Anna Adler gewann den ersten Preis des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ 2020.

„Christentum und Kultur“: Die Sieger

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg haben am Mittwoch, 22. Januar, in Stuttgart die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Die Arbeiten hätten eine „bemerkenswerte Qualität“, sagte der Bildungsdezernet der Württembergischen Landeskirche Oberkirchenrat Dr. Norbert…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y