Vielfältige kirchliche Landschaft

Kirchen in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) und außerhalb

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird von "der" Evangelischen Kirche und "der" Katholischen Kirche gesprochen. Die evangelische Kirche ist jedoch vielfältiger als viele denken. 

Neben den Kirchen lutherischen, reformierten und unierten Bekenntnisses in der Evangelischen Kirche Deutschlands EKD gibt es darüber hinaus eine große Anzahl protestantischer Freikirchen. Manche dieser Freikirchen haben weltweit eine beträchtliche Mitgliederzahl und erscheinen nur in Deutschland als klein.

Die Vielzahl der Kirchen ist wesentlich verursacht vom reformerischen Bemühen um die wahre Kirche. Als Martin Luther vergeblich die Einberufung eines universales Konzils forderte, um die notwendigen gesamtkirchlichen Reformen des ausgehenden Mittelalters in Angriff zu nehmen, blieb nur der Ausweg, sich als eigenständige Kirchen zu etablieren. Die Reformation wurde zur Sache einzelner Territorien oder Länder (Augsburger Religionsfrieden 1555). Freiheitsdrang und Perfektionismus führten von Anbeginn zu immer neuen Bewegungen und Gemeinschaftsgründungen, die sich im 19. Jahrhundert u. a. als Freikirchen formierten und immer weitere Aufbrüche aus sich heraussetzen.

Verpflichtung zur Einheit trotz aller Verschiedenheit

Bei allen Unterschieden der Kirchen, die sich im Gefolge der Reformation herausgebildet hatten, bleibt die Verpflichtung zur Einheit bestehen (Joh 17). In England etwa geschah die Einführung der Reformation unter dem Vorbehalt, dass sich dereinst die verschiedenen christlichen Länder auf die Einberufung eines Konzils verständigen könnten, auf dem dann die entscheidenden Fragen der Kirchenreform verhandelt werden sollten. Der konziliare Gedanke, der die Versöhnung verschiedener Kirchen im Blick behält, prägt die kirchliche Landschaft in Deutschland heute.

So arbeiten neben den beiden großen Kirchen, der Evangelischen und der Römisch-katholischen Kirche, über 15 Kirchen seit 1973 in der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg zusammen. Hier ist auch die aus der Katholischen Kirche hervorgegangene Altkatholische Kirche einbezogen. In der ACK arbeiten auch orthodoxe Kirchen mit, deren Mitglieder hier zugezogen sind. Die Zugehörigkeit zu den ACK-Kirchen ist ein Zeichen für ihre ökumenische Gesinnung. In diesen Horizont gehören aber auch alle Kirchen und Gemeinschaften von zugezogenen Menschen, die in Verbundenheit zu ihrer Herkunft ihr Christentum leben.

Kontakt

Frithjof Rittberger

Kirchenrat

Evangelischer Oberkirchenrat Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149650

Frithjof.Rittberger@elk-wue.de

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Baden-Württemberg

Jahnstraße 30

70597 Stuttgart

0711243114

ackbw@t-online.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Bis zum 23. April gab es für den Song „Herr erbarme dich“ bereits mehr als 3.700 Aufrufe bei Youtube.

EJW: Mit Popsong auf Spendensuche

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hat ein gesungenes Gebet gegen Sprachlosigkeit in Corona-Zeiten veröffentlicht. Es ist gleichzeitig die Bitte um Spenden für Projekte des EJW-Weltdienstes, beispielsweise in Äthiopien, Palästina, Israel oder im Sudan.

Weiterlesen

In ihrer Osterbotschaft wenden sich die vier Bischöfe in Baden-Württemberg an Christinnen und Christen: „Christus befreit uns zur Solidarität, zur Nächstenliebe und zur Hilfe für andere.“

„Worte und Taten, die Hoffnung und Mut verbreiten“

Zu einem Osterfest, an dem so gut wie nichts in gewohnten Bahnen verläuft, wenden sich die vier Kirchen in Baden-Württemberg mit einer gemeinsamen Osterbotschaft an die Christinnen und Christen. „Auch und gerade an diesem ganz besonderen Ostern, an dem die Corona-Pandemie wie ein Schatten über der Welt liegt, kann uns das Leid nicht trennen von der…

Weiterlesen

Die beiden Landesbischöfe Dr. h. c. Frank Otfried July (Württemberg, l.) und Professor Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh.

Bischöfe kritisieren Karfreitags-Öffnung

Die beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg kritisieren die Landesregierung dafür, dass die Läden im Land nach der Corona-Verordnung am Karfreitag geöffnet sein dürfen. 

Weiterlesen

„Ökumenisches Läuten“ in der evangelischen Kirche in Winterlingen.

Ökumene auf dem Glockenturm

Was sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg für viele Orte wünscht, ist im Zollernalbkreis bereits Realität: Dort wird gelebte Ökumene sichtbar, oder besser gesagt: hörbar. In Winterlingen auf der Schwäbischen Alb läuten alle Glocken der evangelischen und der katholischen Kirche gemeinsam.

Weiterlesen

Pfarrer Haroutune Selimian ist das Oberhaupt der armenisch-evangelischen Kirche in Syrien.

Pfarrer aus Aleppo: Durchhalten für die Menschen

Pfarrer Haroutune Selimian aus Aleppo ist derzeit Gast des Gustav-Adolf-Werks (GAW). Er berichtet über die verheerenden Zustände in seiner kriegsgeplagten Heimat, über die Nöte der Flüchtlinge - und er wird in wenigen Tagen nach Aleppo zurückkehren: Es sei seine Aufgabe, den Menschen vor Ort beizustehen.

Weiterlesen

Es gibt Gebiete, die sicher sind. Und solche wo die Menschen um Leib und Leben bangen müssen, sagt Rieth.

„Wir können in Syrien gezielt helfen“

Die Lage in Syrien spitzt sich weiter zu. „Doch wir können gezielt helfen.“ Davon ist Kirchenrat Klaus Rieth, der Verantwortliche für die Außenbeziehungen der württembergischen Landeskirche, überzeugt. Elk-wue.de hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y