Beauftragte für Chancengleichheit

Frauen und Männer sollen gleiche Chancen haben

„Mit Chancengleichheit trumpfen“ ist das Motto, unter dem die Arbeit des Büros von Ursula Kress, der Beauftragten für Chancengleichheit, steht. Gleiche Chancen im Beruf für Frauen und Männer sei Voraussetzung für Gerechtigkeit, sagt sie.

„Geschlechtergerecht besetzte Gremien arbeiten kreativer und zukunftsfähiger“, davon ist Ursula Kress, die Beauftragte für Chancengleichheit der Landeskirche, überzeugt. Sie und ihre Mitarbeiterinnen setzen sich dafür ein, auf allen Ebenen eine gleiche Geschlechterverteilung herzustellen - und damit größere Vielfalt, höhere Effektivität und Qualität der Arbeit. „Das ermöglicht auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, und es erhöhe die Entscheidungsfreiheit und Lebensqualität von Frauen und Männern, so Kress. Die Aufgaben des Büros der Beauftragten für Chancengleichheit umfassen das Durchführen und Anbieten zahlreicher Tagungen, Schulungen und vielem mehr. Beispielsweise gibt es auch ein Mentoring-Programm, das Frauen und Männern dabei helfen soll, im Beruf besser voran zu kommen.

Annette Sawade, Mitglied der 16. Landessynode.

Unterstützung erfährt Ursula Kress bei ihrer Arbeit von einem Beirat. Er besteht aus 17 haupt- und ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern, die aus den Prälaturen, der Landessynode, den Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW), der Landeskirchlichen Mitarbeitervertretung, der Pfarrervertretung, der landeskirchlichen Einrichtungen und Werke, des Männerwerks sowie des Oberkirchenrats stammen.

Erste Vorsitzende des Beirats ist die Landessynodale Annette Sawade. Die weiteren Mitglieder:

  • Andrea Bachmann
  • Stefanie Beck
  • Birgit Dinzinger
  • Verena Friebolin
  • Cornelius Grupp
  • Ulrike Gaffron (zweite Vorsitzende)
  • Stefan U. Kost
  • Hannelore Melcher
  • Christiane Mörk
  • Karin Pöhler
  • Maike Sachs
  • Joachim Schilling
  • Sigrid Schöttle
  • Iris Simon-Höfer
  • Erhard Süpfle
  • Ursula Werner

Kontakt

Ursula Kress

Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat. Ansprechperson bei sexualisierter Gewalt

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149572

Ursula.Kress@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Frühjahrstagung der Württembergischen ev. Landessynode im Hospitalhof.
Synode, Kirche, Glauben, Religion, Evangelisch, Synode, Kirche, Glauben, Religion, Evangelisch

Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

"Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

Weiterlesen

Woche für das Leben 2024

Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

Weiterlesen

„Ein weiter Weg zur Gleichberechtigung“

„Der internationale Romatag am 8. April macht uns darauf aufmerksam, dass für Angehörige der Minderheit der Alltag noch immer aus vielen Diskriminierungen besteht.“ Darauf weist Silke Stürmer, landeskirchliche Beauftragte für die Zusammenarbeit mit Sinti und Roma hin.

Weiterlesen

Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb mit Pfarrer und Notfallseelsorger Olaf Digel (links) und Thomas Giepen von der Freiwilligen Feuerwehr Mundelsheim (rechts).

Video: Hilfe in Krisen - Notfallseelsorge

Nach belastenden Unglücksfällen betreuen ausgebildete Notfallseelsorger die Betroffenen. Das ökumenische Angebot steht allen offen - auch den Einsatzkräften der Hilfsorganisationen. Alpha & Omega-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit Olaf Digel und Thomas Giepen darüber.

Weiterlesen

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Kirche, Ev. Kirche, Glauben, Synode

Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

Weiterlesen

Jeder und jede kann sich mit Sorgen und Problemen an die Telefonseelsorge wenden – die Ehrenamtlichen, die die Gespräche führen, werden intensiv dafür ausgebildet.

„Wichtig ist Interesse an anderen Menschen“

Ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge arbeiten: Was braucht es dafür? Ute von Querfurth, Leiterin der TelefonSeelsorge Neckar-Alb, erklärt, worauf es ankommt. Eine gründliche Ausbildung steht vor dem Einsatz am Hörer. Der nächste Kurs beginnt schon im April.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y