Gemeinsam Glauben leben

Jeden Tag – alltags und sonntags

Der christliche Glaube will jederzeit gelebt sein: Er begleitet uns durch den Alltag und hat seinen besonderen Platz in kirchlichen Festen. In den Angeboten der Kirchengemeinden, der Kirchenbezirke und der Landeskirche erleben wir unseren Glauben, allein oder in der Gemeinschaft. 

In der württembergischen Landeskirche sind ca. 140.000 Menschen in einem Ehrenamt aktiv; sie musizieren, bereiten Gottesdienste vor, besuchen andere Gemeindemitglieder, arbeiten im Kirchengemeinderat mit oder bringen sich auf andere vielfältige Weisen ein und gestalten so vor Ort vielfältiges und buntes Gemeindeleben.

Etwa in der Besuchsdienstarbeit besuchen Ehrenamtliche zum Beispiel andere Mitglieder der Gemeinde, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht selbst in die Kirche kommen können. In regelmäßigen Hauskreisen und besonderen Gebetsaktionen verbinden sich Menschen im gemeinsamen Gebet. Regelmäßige Kindergottesdienste und Kinderbibelwochen geben Kindern die Möglichkeit, sich auf ihre Weise in den Glauben einzuleben. Gottesdienste unter freiem Himmel veranstalten viele Kirchengemeinden in Württemberg, oft an Plätzen entlang von Wanderwegen. 

Fast jede Kirchengemeine auf dem Gebiet der Landeskirche hat einen Posaunenchor; diese Chöre gestalten Gottesdienste und Veranstaltungen der Gemeinden mit. In der Regel werden sie von Ehrenamtlichen geleitet. Hinzu kommen Chöre, Bands, Orchester und Singteams, die das Gemeindeleben musikalisch gestalten.

Das sind nur Beispiele für die enorme Vielfalt der württembergischen Kirchengemeinden. Sicher gibt es auch in Ihrer Gemeinde Angebote, die zu Ihnen passen. Kirchengemeinden sind Möglichkeitsräume, in denen sich jeder und jede mit den eigenen Gaben und Bedürfnissen einbringen kann, um das Leben der Gemeinde mitzugestalten.

Sie sind neu in Ihrem Ort und kennen noch niemand? Sie haben Ideen für neue Aktivitäten in der Kirchengemeinde und möchten sich engagieren? Sie suchen Rat in Glaubensfragen? Die Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Kirchengemeinden freuen sich, wenn Sie sie ansprechen. Sie sind immer offen für Anregungen und begleiten Menschen seelsorgerlich und in Glaubensfragen. Mehr über den Dienst der rund 1.700 Pfarrerinnen und Pfarrer unserer Landeskirche erfahren Sie hier. Unser Gemeindefinder zeigt Ihnen die für Sie zuständige Kirchengemeinde.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchliche Jugend-Freizeiten 2021

Über 700 Angebote der evangelischen und katholischen Jugendarbeit aus Baden und Württemberg laden in diesem Sommer junge Leute zum Krafttanken und Durchatmen ein. Es stehen mehr als 50.000 Plätze für Kinder und Jugendliche zur Verfügung, die von rund 10.000 Ehrenamtlichen betreut werden.

Weiterlesen

Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 "Bildung, Schule, Diakonat“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".

Ökumenische Schulseelsorge

Bundesweites Novum: 15 Schulseelsorger und -seelsorgerinnen haben eine dreijährige Ausbildung zur ökumenischen Schulseelsorge der Evangelische Landeskirche und der Diözese Rottenburg-Stuttgart absolviert. Die Verantwortlichen erklären im Interview, was es damit auf sich hat.

Weiterlesen

„Menschen mit den Augen Gottes sehen“

„Evangelisches Seminar“ – von dieser Schulform haben viele wahrscheinlich nur verschwommene Vorstellungen. Dr. Henning Pleitner, der scheidende Ephorus des Seminars in Blaubeuren, erzählt im Interview von den Besonderheiten dieser Art kirchlicher Schule und von den Chancen, die sie bietet.

Weiterlesen

Das Hochwasser hat über 160 Menschen das Leben gekostet und furchtbare Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursacht.

Aufruf zur Andacht und zur Hilfe

Die württembergische und die badische Landeskirche rufen ihre Gemeinden dazu auf, am 23. Juli um 18:00 Uhr Andachten aus Anlass der Flutkatastrophe zu halten und dazu die Glocken zu läuten. Zugleich hat die Diakonie-Katastrophenhilfe 4 Millionen Euro Soforthilfe bereitgestellt und bittet um Spenden.

Weiterlesen

Seminar zu offenem WLAN

Freifunk ist ein Anbieter für frei verfügbares, kostenloses WLAN. Das Evangelische Medienhaus informiert am Samstag, 31. Juli, in einem Seminar über die rechtlichen und technischen Grundlagen von Freifunk für Kirchengemeinden und ermöglicht zudem die sofortige Einrichtung des Routers.

Weiterlesen

Bei niedrigen Inzidenzzahlen ist kirchliches Singen und Musizieren derzeit wieder möglich. Allerdings gibt es einiges zu beachten.

Kirchenmusik - was ist jetzt erlaubt?

Die Corona-Werte liegen Anfang August noch auf niedrigem Niveau, in vielen Landkreisen bewegt sich die 7-Tage-Inzidenz zwischen 10 und 20. Deshalb ist musikalisch zur Zeit in den Kirchengemeinden einiges möglich. Aber wie viel Vorsicht muss sein? Wir schauen für Sie nach.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y