Gemeinsam beten

Besondere Zeiten des Gebetes

Ob Gebetswoche oder Gebetsabend: In vielen Gemeinden finden zu unterschiedlichen Zeiten besondere Gebetsaktionen statt.

Das Kirchenjahr beginnt mit dem „Hausgebet im Advent“ und dem Gebetstag für verfolgte Christen im Dezember, gefolgt von der „Allianzgebetswoche“ im Januar und schließlich dem Weltgebetstag im März.

Gebetstag für verfolgte Christen

Am 26. Dezember und am Sonntag Reminiszere wird an verfolgte Christen gedacht

Die Landessynode hat im Jahr 2007 beschlossen, einen Gebetstag für verfolgte Christen einzuführen, der jährlich am 26. Dezember, dem Stephanustag, begangen werden soll. Stephanus gilt als der erste Märtyrer der Kirche. In anderen Landeskirchen gibt es weitere Gedenktage für verfolgte Christen. Auch am Sonntag Reminiszere gedenken Menschen bedrängten und verfolgten Christen und beten für sie und ihre Situation.

Die Ziele des Gebetstages sind, die Christenverfolgungen in aller Welt deutlicher als bisher öffentlich bekannt zu machen. Hierzu werden Materialien erstellt und den Gemeinden für die Gestaltung des Gebetstages an die Hand gegeben, die auch aktuelle Informationen zur Lage der Christen weltweit, insbesondere im Blick auf Verfolgung und Unterdrückung, enthalten.

Kontakt

Kirchenrätin Dr. Christine Keim

Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung

Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-520

christine.keim@elk-wue.de

Ökumenisches Hausgebet im Advent

Das Hausgebet im Advent findet immer am Montag nach dem 2. Advent statt

Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden jährlich am Montag nach dem zweiten Advent mit Glockengeläut zum Ökumenischen Hausgebet in der Adventszeit ein. Für viele ist das Hausgebet zu einer guten Gewohnheit in den Tagen vor Weihnachten geworden.

Haben Sie Mut, Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte einzuladen, um gemeinsam zu feiern! Ein adventlich geschmückter Raum und die Bereitschaft einer Person, das Hausgebet zu leiten, sind gute Voraussetzungen für ein gelingendes Zusammensein.

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg stellt wie gewohnt Materialien mit Vorschlägen zur Gestaltung des Hausgebets zur Verfügung. Die Lesungen werden nach Absprache auf möglichst viele Mitfeiernde verteilt. Wo es möglich ist, kann der Gesang mit Musikinstrumenten begleitet werden.

Die Liturgiehefte werden direkt über die Mitgliedskirchen an die Gemeinden versandt. Weitere Exemplare sind bei der ACK-Geschäftsstelle direkt zu beziehen.

Terminregelung für das Hausgebet im Advent

Die Festsetzung des Termins erfolgt in der Delegiertenversammlung der ACK. Das Hausgebet im Advent findet immer am Montag nach dem 2. Advent statt.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Allianzgebetswoche

Die weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz findet jedes Jahr in der zweiten vollen Januarwoche statt

Seit 1846 treffen sich zu Beginn des neuen Jahres Christen unterschiedlicher Konfessionen an vielen Orten eine Woche lang abends zum gemeinsamen Gebet.

Auch gibt es mittlerweile gemeindeübergreifende Gebetstreffen, die regelmäßig stattfinden. Veranstalter ist die Deutsche Evangelische Allianz, ein Zusammenschluss von Christen aus unterschiedlichen Konfessionen. Die Weltweite Gebetswoche der Evangelischen Allianz findet immer in der zweiten vollen Januarwoche eines jeden Jahres statt.

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Weltgebetstag

Frauen aller Konfessionen laden immer am ersten Freitag im März zu einem ökumenischen Gottesdienst ein

Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen weltweit. Er wird in über 120 Ländern gefeiert und leistet einen wertvollen Beitrag zur christlichen Ökumene und weltweiten Frauensolidarität. 

Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen weltweit. Er wird in über 120 Ländern gefeiert und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag für die christliche Ökumene und weltweite Frauensolidarität. Das Motto dieser internationalen Bewegung lautet „informiert beten, betend handeln“ („informed prayer, prayerful action“) und macht neugierig auf Leben und Glauben in anderen Ländern und Kulturen. Der Weltgebetstag weitet damit den Blick für die Welt und gemeinsam wird für globale Gerechtigkeit, Frieden und Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft gebetet und gehandelt.

Das Besondere am Weltgebetstag ist, dass rund um den Erdball Beterinnen und Beter durch Lob, Anbetung, Klage, Trauer, Fürbitte und Verheißung miteinander verbunden sind. Denn es wird auf der ganzen Welt die gleiche Liturgie gebetet. Diese wird immer von einem Team aus Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen aus einem anderen Land vorbereitet (z.B. Simbabwe, Vanuatu, Taiwan). Die Liturgie wird dann in die verschiedenen Sprachen auf der Welt übersetzt. In den Texten kommen auch Frauen zu Wort, deren Stimmen sonst oft nicht gehört werden, und schärfen so den Blick für weltweite Herausforderungen und gemeinsame Themen.

Die Kollekten und Spenden für den Weltgebetstag gehen an Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. Der Großteil der Kollekten und Spenden in Deutschland kommt der internationalen Bewegung des Weltgebetstags sowie Frauen- und Mädchenprojekten weltweit zugute. Die unterschiedlichen Partnerorganisationen des Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. setzen sich durch diese Projekte dafür ein, Mädchen und Frauen weltweit zu stärken, damit sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte einfordern und wahrnehmen können. Hier steht somit das Empowerment (dt. „Selbstermächtigung“) von Frauen im Mittelpunkt.

Kontakt

Cornelia Hole

Referat für Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst - Fachreferentin Mission

Evangelischer Oberkirchenrat Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

cornelia.hole@elk-wue.de

Kontakt

Ev. Oberkirchenrat, Dezernat 1: Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149-521

dezernat1@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Nach Abschluss der Herbsttagung und damit nach Arbeitsende der 15. Landessynode trafen sich Synodale und Angehörige zum Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche.

Fünf Konfessionen feiern gemeinsam

Vertreter von fünf christlichen Kirchen feierrn am Donnerstag, 31. Oktober, einen ökumenischen Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche. Anlass ist nicht der Reformationstag - sondern der 20. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre (GER).

Weiterlesen

Landesbischof Frank Otfried July

Erntedank: Was das heute bedeutet

Der württembergische Landesbischof July hat zu einem dankbaren und verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln aufgerufen. July predigte zum Erntedankfest am Sonntag im Berliner Dom - und nannte den „respektlosen Umgang mit Lebensmitteln, die zu unglaublichen Mengen in den Müll“ geworfen werden, einen Skandal.

Weiterlesen

Das Blasen auf einem Widderhorn gehört zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Haschana dazu (Archivfoto).

Rosch Haschana: Auch für Christen wichtig

Für die Juden beginnt am Montag, 30. September, das Jahr 5780. Dementsprechend feiern sie seit heute ihr zweitägiges Neujahrsfest Rosch Haschana. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July gratuliert.

Weiterlesen

Ein Fest der Lebensfreude

Mit einem Bild des Erntedankaltars im Kopf lebt es sich bewusster, findet Pfarrer Thorsten Eißler. Für ihn ist deshalb jetzt im Herbst die Zeit, Danke zu sagen.

Weiterlesen

An das Wirken und den Märtyrertod des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche (l.) hat der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July am Montagabend während eines Gottesdienstes in Rom erinnert.

Gedenken an Bischof und NS-Opfer

Der württembergische Landesbischof July hat am Montagabend zum Auftakt seiner Rom-Reise des früheren evangelischen Landesbischofs von Polen, Juliusz Bursche, gedacht. Der Geistliche war nach Kriegsbeginn 1939 von der SS festgenommen worden und Anfang 1942 an den Folgen der Haft gestorben.

Weiterlesen

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (l.) wird am Mittwoch, 11. September, in Rom Papst Franziskus treffen.

Bischof July besucht den Papst

Der evangelische Landesbischof von Württemberg trifft den katholischen Bischof von Rom: Dr. h. c. Frank Otfried July wird im Rahmen von Ökumenischen Begegnungen am Mittwoch, 11. September, mit Papst Franziskus zusammenkommen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y