Flüchtlinge im Freiwilligendienst sind ein Gewinn für die Gesellschaft
15 Flüchtlinge absolvieren derzeit über die Diakonie Württemberg ihren Freiwilligendienst. Elf weitere geflüchtete Menschen beginnen im September. Sie leisten damit freiwillige gemeinnützige Arbeit gegen ein geringes Taschengeld. Bürokratische Hürden und unzureichende Kostenübernahme von Sprachfördermaßnahmen belasten Einsatzstellen und Träger von Freiwilligenprogrammen.
Diakonie Württemberg
Über die Diakonie Württemberg absolvieren derzeit 15 und ab September elf weitere Flüchtlinge ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Einrichtungen der Behinderten-, Alten- und Jugendhilfe, im Kindergarten, in der Hauswirtschaft und Haustechnik. Mehrere Flüchtlinge sind selbst in der Flüchtlingshilfe tätig. „Die Flüchtlinge sind sehr motiviert. Sie wollen sich einbringen, die Sprache lernen und erste berufliche Erfahrungen machen. Sie sind für uns ein Gewinn“, so Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. „Für Flüchtlinge, die – noch – keinen Zugang zum Arbeitsmarkt haben, ist ein Freiwilligendienst eine wichtige Komponente für Perspektive, Orientierung und Integration. Integration ist ein komplexer Prozess und eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diakonie und Kirche setzen Impulse und unterstützen. Das Zusammenspiel vieler Akteure ist erforderlich.“
Flüchtlinge und andere Freiwillige nehmen an den üblichen Bildungsprogrammen für Freiwillige teil und kommen so auch mit Einheimischen in Kontakt. Die Begleitung der geflüchteten Menschen ist intensiver, und sie müssen an Sprachkursen teilnehmen. Damit das zeitlich passt, können sie in den meisten Fällen 50 Prozent anstelle von Vollzeit arbeiten. Eine weitere Integrationshilfe ist die Reflexionswoche, in der sie den Freiwilligendienst und das Leben in Deutschland reflektieren.
Das Diakonische Werk Württemberg
Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort „Diakonia“ bedeutet „Dienst“. Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.
Anleitende in der Einsatzstelle und Bildungsreferenten der Diakonie Württemberg begleiten die Freiwilligen sozialpädagogisch. Eine große Herausforderung bilden dabei die vielen notwendigen Kontakte mit Behörden und die individuellen Zukunftspläne der geflüchteten Menschen. „Die Sonderprogramme von Bund und Land sind gut gedacht, aber nicht ausreichend mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Das führt zu einem hohen Maß an Abstimmungen und bürokratischen Aufwand“, bemängelt Kaufmann. Zudem seien die zusätzlichen finanziellen Mittel im Rahmen der Sonderprogramme nicht ausreichend, beispielsweise für Sprachkurse. „Die Landessprache verstehen und sprechen ist elementar für jede Integration. Die Kosten für die Sprachförderung sollten daher komplett vom Land übernommen werden. Ebenso wichtig ist es, den Geflüchteten eine Perspektive zu bieten, beispielsweise für eine Ausbildung nach dem Freiwilligendienst. Das scheitert oft, weil die Geflüchteten keine Zeugnisse haben und formale Voraussetzungen nicht erfüllen. Die Sozialwirtschaft sucht händeringend Nachwuchs – es ist dringend geboten, pragmatische Lösungen nicht nur zu diskutieren, sondern auch umzusetzen.“ Die Möglichkeit, die Ausbildung um eine intensive Sprachförderung zu ergänzen und auf vier Jahre zu erweitern, sollte dringend ausgebaut werden.
Die diakonischen Einsatzstellen machen mit den Freiwilligen, die nach Deutschland geflüchtet sind, gute Erfahrungen. Den Freiwilligen selbst bereitet die Arbeit viel Freude; sie wissen sich angenommen und wertgeschätzt. Der Einstieg in den Freiwilligendienst ist jederzeit möglich. Ihm geht ein ausführliches Informationsgespräch voraus.
Die Diakonie Württemberg ist einer der größten Träger von Freiwilligenprogrammen in Deutschland. Sie vermittelt rund 2.000 Bewerber jährlich, davon ein Viertel mit Migrationshintergrund, in unterschiedliche diakonische Einrichtungen in Württemberg. Rund 50 junge Menschen reisen zudem jedes Jahr eigens aus dem Ausland an, um einen Freiwilligendienst in württembergischen Einrichtungen der Diakonie abzuleisten. Freiwilligendienste sind pädagogisch begleitet. Sie unterstützen die Teilnehmenden vor allem in der Orientierungsphase zwischen Schule und weiterer Ausbildung und fördern soziale Kompetenzen. Über 90 Prozent der Freiwilligen bewerten diese Erfahrung positiv.
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.