28.09.2025

Sinnfluencer Sven Faix im Interview

Die einfache Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen und neue Leute zu erreichen.

Diese Möglichkeit schätzt Sven Faix an den Sozialen Medien. Neben seiner Präsenz auf Instagram produziert er den Podcast „Acht Türme - eine Kirche" mit Interviews, Impulsen und News aus seinen Gemeinden. Faix ist Mitglied des 2024 gegründeten Sinnfluencer-Netzwerks der Landeskirche. Wir haben ihn gefragt, warum er in den Sozialen Medien mit und für seinen Glauben aktiv ist, was ihn begeistert, aber auch, wo er Probleme und Risiken sieht. 

Diakon Sven Faix ist Teil des Sinnfluencer-Netzwerk der württembergischen Landeskirche
Diakon Sven Faix ist Teil des Sinnfluencer-Netzwerk der württembergischen Landeskirche

Warum bist du in den Sozialen Medien mit und für deinen Glauben aktiv?

Weil die Sozialen Medien ein Ort sind, in dem sich viele Menschen täglich sehr lange aufhalten. Da ist es mir wichtig, dass sie dabei eben auch Kirche und Glaube begegnen. Ich möchte sie da ermutigen und auf Jesus hinweisen, sie einladen, seinem Angebot, aber auch unseren Angeboten als Kirche zu folgen. 

Was schätzt du an den Sozialen Medien?

Die einfache Möglichkeit mit Menschen in Kontakt zu kommen und neue Leute zu erreichen. 

Gab es ein Erlebnis, eine Initialzündung, die Dich auf die Idee gebracht hat: Jetzt leg ich da draußen so richtig los? 

Nein. Liegt ja an sich auf der Hand, nur nutzen wir das als Kirche noch viel zu wenig. Initialzündung war jetzt, dass der Kirchenbezirk und Distrikt auf die Idee kamen, Stellenanteile dafür zu schaffen. 

Wie lange machst Du das schon?

Den aktuellen Instagram-Kanal betreibe ich nun seit Herbst 2023. Ich hatte aber auch viele Jahre einen privaten Kanal, und auch bei meinen vorigen Stellen habe ich das immer unterstützt und gepusht. 

Podcaster bin ich seit Corona. Damals hatte ich eine Möglichkeit gesucht, die Menschen meiner Gemeinde zu erreichen, und einen Podcast gestartet. Der aktuelle Podcast „Acht Türme – eine Kirche“ ist im Prinzip mein zweiter bzw. dritter Podcast, da ich den ersten nach der Pandemie privat weiterbetrieben und das Format gemeinsam mit einem Freund völlig verändert habe. Den aktuellen habe ich im November 2023 neu gestartet. 

Erinnerst du dich an einen echten Highlight-Moment in deiner Arbeit als Influencer?

Ehrlich gesagt sehe ich mich nicht wirklich als Influencer. Der Kanal hat 700 Follower ;-)

Mein Highlight ist zu sehen, dass wir durch diese Arbeit als Kirchengemeinden wirklich neue Menschen außerhalb unserer Bubble erreichen und auch verhältnismäßig viele mit verhältnismäßig geringem Aufwand. 

Außerdem genieße ich, dass ich dadurch viele Menschen kennenlerne und die Möglichkeit habe, persönlich mit ihnen zu sprechen, denen ich sonst eher nicht begegnen würde. Zum Beispiel Politiker, Landesbischof, Sportler etc. 

Hast du einen thematischen Schwerpunkt oder ein Format, das du besonders magst und häufig nutzt?

Im Podcast sind das die Interviews mit „ganz normalen Menschen“ aus unseren Gemeinden und Orten, die über ihr Leben und Denken, Erlebnisse und ihren Glauben sprechen.

Auf Instagram erscheint seit neuestem das Hauptformat InstaImpuls. Dabei veröffentliche ich jeden Mittwoch ein kurzes Video mit einem Gedanken, Ermutigung, Herausforderung, in Verbindung mit einem Alltagsgegenstand oder -situation. Ziel ist, dass das zu einer Communityaktion wird und auch viele andere in diesem Format auftauchen, entweder im Hintergrund, indem sie mir ihre Ideen zum Beispiel zu einem Gegenstand weitergeben oder, indem sie selbst einen Impuls geben. 

Was sollte man mitbringen, wenn man als Sinnfluencer über Kirche und Glauben sprechen möchte?

Leidenschaft und Liebe zu Gott, aber natürlich auch zu den Menschen, Kreativität und vor allem auch Zeit.

Wo siehst du Probleme und Risiken der sozialen Medien?

Das Hauptproblem für mich ist der Zeit- und „Suchtfaktor“. Einerseits für mich selbst, andererseits möchte ich natürlich auch nicht unbedingt andere darin bestärken, in Social Media zu versumpfen, anstatt echte Beziehungen zu pflegen und echtes Leben zu genießen. 

Und um was sollte man sich keine Sorgen machen?

Da erinnere ich gerne an Mt 6,25-34: … wir brauchen uns um nichts zu sorgen 😉

Was würdest du einer Person raten, die das auch machen möchte?

Tatsächlich denke ich: Einfach mal machen, ausprobieren, Erfahrungen sammeln, im Vertrauen auf Jesus und evtl. mit guter Begleitung. Um zu starten, braucht es ja außer einem halbwegs guten Smartphone nichts. Schlimmstenfalls löscht man den Kanal einfach wieder nach ein paar Wochen, wenn man merkt, das passt doch nicht…

Über Sven Faix:
  • Name: Sven Faix
  • Beruf: Diakon
  • Institution: Ev. Kirchenbezirk Herrenberg
  • Motivation: Ich möchte (neue) Menschen in Social Media erreichen, ihnen Impulse für ihren Alltag geben, ins Gespräch kommen und unsere wertvollen Angebote bewerben. Durch das Projekt hoffe ich darin unterstützt zu werden und einiges dazuzulernen.

Das Sinnfluencer-Netzwerk in der württembergischen Landeskirche

Zwölf Social-Media-Projekte, darunter Instagram-Kanäle und ein Podcast, bilden das 2024 gegründete Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Das Netzwerk besteht aus dreizehn Haupt- und Ehrenamtlichen der Landeskirche, die nun die Glaubenskommunikation im Digitalen Raum stärken, indem sie ihr Wirken in der Kirche und ihren Glauben teilen. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

damals-heute-morgen

"Kinderbibel: damals- heute-morgen" ist der Titel der neuen Sonderausstellung, die vom 10. März bis zum 31. Mai 2016 im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ zu sehen sein wird. In drei Teilen präsentiert die Ausstellung die geschichtliche Entwicklung zur Kinderbibel, aktuelle Kinderbibeln in einer Leselounge und Angebote zur kreativen Umsetzung…

Weiterlesen

Welturaufführung in der Westfalenhalle in Dortmund am 31. Oktober 2015.

Infoabend zum Pop-Oratorium „Luther“

Mit Stars der Musical-Szene, einem großen Symphonie-Orchester, einer Band sowie mehreren tausend Sängern auf der Bühne stehen und Gänsehautfeeling erleben – das verspricht das Pop-Oratorium „Luther – Das Projekt der tausend Stimmen“. Wer sich an der Aufführung im Januar 2017 in Stuttgart beteiligen möchte, sollte am dazugehörigen Infoabend…

Weiterlesen

Singen von Garten und Kreuz

Am 22. April startet die Landesgartenschau 2016 in Öhringen. Norbert Dörrer von der Steuerungsgruppe "Kreuz + mehr" ist sicher: Die beiden Landesgartenschau-Songs "Dein Kreuz, Herr" und "Gottes Garten" werden "Ohrwürmer".

Weiterlesen

Jens Bohnsack, Kulturpädagoge am Landesmuseum Württemberg und dem dazugehörigen Kindermuseum „Junges Schloss“

Abenteuer und E-Partizipation

Das Leben Herzog Christophs als Märchen, Dissing am Hof oder digitaler Christoph: Aus Sicht des Kulturpädagogen Jens Bohnsack gibt es viele Wege, jungen Leuten den Renaissancefürsten Herzog Christoph nahe zu bringen. Er führt sie im Landesmuseum Württemberg durch die Ausstellung „Christoph 1515-1568“. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

Weiterlesen

Mit Bach die Grenzen überwinden

In der Bad Cannstatter Stadtkirche führen alle zwei Jahre Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderungen Bachs Weihnachtsoratorium auf.

Weiterlesen

Himmlische Jukebox

Es ist ein bisschen wie eine Jukebox in 40 Metern Höhe. Man gibt eine Nummer ein und dann erklingt ein Lied. So, oder zumindest so ähnlich, läuft das jetzt in der Tübinger Stiftskirche. Dort gibt es seit Neuestem ein einzigartiges Glockenspiel. Achim Stadelmaier war dort und hat sich das Ganze mal angeschaut und natürlich angehört.

Weiterlesen

Schon gewusst?

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y