03.09.2025

Rund 17.000 Kinder erleben ihre Ferien in 49 evangelischen Waldheimen in Württemberg

Sommererlebnis, sinnhafte Betreuung und Teilhabe seit mehreren Generationen

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende. 

Wie hier im Ferienwaldheim Hölzle in Biberach verbringen jedes Jahr rund 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime.
Wie hier im Ferienwaldheim Hölzle in Biberach verbringen jedes Jahr rund 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime.

Ferienwaldheime in Württemberg haben eine lange Tradition. Berufstätige Eltern wissen die sinnhafte Betreuung zu schätzen, die ihnen hilft, die langen Sommerferien abzudecken. Und: Für viele Familien sind die Waldheimferien die einzige Möglichkeit, dass ihre Kinder Urlaub machen können. Ursprünglich entstanden, um Stadtkindern eine erholsame Zeit im Grünen zu ermöglichen, verbringen heute rund 17.000 Kinder pro Jahr ihre Ferien in 49 evangelischen württembergischen Waldheimen.

Die Ferienwaldheime bieten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren während der Sommerferien eine besondere Mischung aus Spiel, Naturerlebnis und Gemeinschaft bis zum Hineinwachsen in Verantwortung für andere. Mit der Unterstützung von über 4.000 Ehrenamtlichen bieten die Ferienwaldheime ein buntes Programm von Geländespielen und Bastelangeboten bis hin zu Andachten und Geschichten, die christliche Werte wie Respekt, Rücksichtnahme und Verantwortung vermitteln.

„Ich bin oft tief bewegt von dem großen freiwilligen Engagement der Waldheimmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Das ist fantastisch zu sehen. Manche geben ja sogar einen Teil ihres Urlaubs dran. Ich erlebe, Kinder und Jugendliche so voller Begeisterung, dass das weit ins Schuljahr hineinträgt, vielleicht prägt es sogar ein Leben lang“, sagt Eckart Schultz-Berg, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Ferien- und Waldheime in Württemberg und Dekan in Bad Cannstatt.

Waldheimferien in Zahlen und Fakten: 

  • Rund 17.000 Kinder verbringen pro Jahr ihre Ferien in 49 evangelischen Ferienwaldheimen in Württemberg.
  • Ca. 3.100 Ehrenamtliche engagieren sich in der Gruppenbetreuung, ca. 950 in den Waldheimküchen und 260 in den Waldheimleitungsteams.
  • Das größte Waldheim ist das Waldheim Gaffenberg in Heilbronn mit rund 1.700 Kindern in vier Wochen.
  • Das kleinste Waldheim ist das in Kornwestheim mit rund 65 Kindern in zwei Wochen.
  • Das älteste Walheim ist das Ferienwaldheim Feuerbacher Tal: Es wurde in diesem Jahr 104 Jahre alt und feierte das 100-jährige Jubiläum nach, das wegen Corona nicht stattfinden konnte.
  • Nachwuchsförderung ist ein zentraler Pfeiler der Ferienwaldheimarbeit: Die Nachwuchsschulung nach den bundesweit anerkannten Juleica-Standards schult Jugendliche ab 14 Jahren. Damit erleben sie den Übergang vom Waldheimkind zur Gruppenleitung.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Gohl beantwortet Kinderfragen

Schülerinnen und Schüler des Sibilla-Egen-Gymnasiums in Schwäbisch Hall haben Landesbischof Gohl Fragen gestellt, die sie im Religionsunterricht mit ihrer Lehrerin Elisabeth Mittnacht im Zusammenhang mit Martin Luther diskutiert haben. Hier lesen Sie einige seiner Antworten.

Weiterlesen

Gebet zum Schuljahresende

Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

Weiterlesen

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren (Archivbild) fördern das Potenzial ihrer Schülerinnen und Schüler.

„Eine gute Gemeinschaft ist uns sehr wichtig“

In den Ev. Seminaren in Maulbronn und Blaubeuren leben und lernen junge Menschen ab der 9. Klasse im Ambiente zweier uralter Klöster. Die Schulleiter erklären, was das Leben hier besonders macht und was man mitbringen sollte, wenn man sich jetzt um Aufnahme bewirbt.

Weiterlesen

Wie hier im Ferienwaldheim Hölzle in Biberach verbringen jedes Jahr rund 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime.

Weit draußen und nah dran - Waldheim-Saison startet

Seit nahezu 100 Jahren verbringen Kinder in den Evangelischen Ferienwaldheimen ihre Sommerferien in einem der 55 Evangelischen Ferien- und Waldheime in Württemberg. Anja Stark aus der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Ferien- und Waldheime im Interview.

Weiterlesen

Freiwilligendienst in der KesselKirche

Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Weiterlesen

Ulli-Thiel-Friedenspreis 2024 für Schülerarbeiten

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen beteiligt. Die Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises werden am Freitag, 21. Juni, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ausgezeichnet.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y